AvaBlog 29. März - 03. April 2023

Mit Regen und Schnee zeitweise viele Lawinenabgänge

Diese AvaBlog-Periode war geprägt von viel Niederschlag im Westen und Norden mit einer Schneefallgrenze teilweise in hohen Lagen. Die Durchfeuchtung der Schneedecke wurde mit Regen weiter vorangetrieben. Viele Nassschneelawinen waren die Folge. Später gingen mit Neuschnee und Wind gebietsweise auch viele trockene Lawinen ab, welche den nassen Schnee in der Sturzbahn mitrissen.

Bild 1 von 11
In dieser AvaBlog-Periode gingen viele Lawinen spontan ab oder wurden künstlich ausgelöst. Am Sonntag waren in Zermatt einige Lawinen-Sprengung sehr erfolgreich. Am Platthorn (Zermatt, VS) konnte auf 3330 m eine grosse Lawine ausgelöst werden. (Foto: B. Jelk, 04.02.2023)
Bild 2 von 11
Am Donnerstag und Freitag wurde die Schneedecke weiter durchfeuchtet. Am Oberalppass (2030 m, Tujetsch, GR) hat es auf die Schneedecke geregnet und es entstanden schöne Abfluss-Rillen. (Foto: R. Imsand, 30.03.2023)
Bild 3 von 11
Mit der Durchfeuchtung der Schneedecke gab es auch viele nasse Lawinen. Am Pointe du Van (Trient, VS) löste sich auf 2070 m eine grosse spontane Schneebrettlawine, das bis auf den Talboden vorstossen konnte. (Foto : J. Lugon, 30.03.2023)
Bild 4 von 11
Am Freitag löste sich auch in Andermatt (GR) am Geissgrat 2390 m eine grosse spontane Nassschneelawine. Die Lawine war sehr grossflächig, konnte aufgrund der dünnen Schneedecke jedoch nur wenig Schnee mitreissen. (Foto: S. Odermatt, 31.03.2023)
Bild 5 von 11
Eine Sprengung im Mettelzug (Täsch, VS) löste auf 2830 m eine trockene Schneebrettlawine aus, welche auf dem Weg ins Tal weiter unten auch den nassen Schnee mitreissen konnte. (Foto: K. Tscherrig, 01.04.2023)
Bild 6 von 11
Auch im Berner Oberland gab es trockene Schneebrettlawinen. Am Grossstrubel (Adelboden, BE) wurden zur Sicherung des Skigebiets am Samstag drei sehr grosse Lawinen gesprengt, die sich auf 2600 bis 3000 m lösten. (Foto: J. Germann, 01.04.2023)
Bild 7 von 11
Unterhalb des Gubi Pass (2000 m, Zweisimmen, BE) löste sich spontan eine mittlere Lawine. (Foto: T. Bärtschi, 01.04.2023)
Bild 8 von 11
Am Sonntag gab es auch in den Glarner Alpen immer noch Lawinenaktivität. Am Ärbser Stock (2160 m, Glarus Süd, GL) lösten sich spontan mehrere mittlere Lawinen. (Foto: K. Bäbler, 02.04.2023)
Bild 9 von 11
Auch aus dem Tessin wurden zwei Lawinen gemeldet. Am Löite di Paltano (Bedretto, TI) löste sich auf 2160 m eine spontane Schneebrettlawine. (Foto: S. Wohlwend, 02.04.2023)
Bild 10 von 11
Am Raaberg (Amden, SG) wurde dieses Foto auf 1600 m gemacht. Der Blick Richtung Tal zeigt den Frühling in den tieferen Lagen. (Foto: R. Grischott, 02.04.2023)
Bild 11 von 11
In den hohen Lagen konnte man am Sonntag zum Teil sogar bei Sonnenschein noch schönen Abfahrts-Schnee finden, so zum Beispiel im Val d’Arlas (2500 m, Pontresina, GR). (Foto: R. Meister, 02.04.2023)

Mit Regen bis in hohe Lagen z.T. sehr grosse Nassschneelawinen

Bereits in den zwei vorangehenden AvaBlogs (16. bis 20.03. und 26. bis 28.03.) wurde die zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke und eine moderate Nassschneelawinenaktivität beschrieben. Mit erneut milder Witterung und Regen (vgl. Abb. 1) bis in Höhenlagen von gegen 2500 m (im Westen wurde sogar eine Schneefallgrenze von 2800 m gemeldet) wurde am Mittwoch, 29.03. und Donnerstag, 30.03. die Durchfeuchtung vor allem in den nördlichen Gebieten weiter vorangetrieben.

Nordhänge wurden zwischen 2000 und 2500 m das erste Mal feucht, Osthänge zwischen 2500 und 2800 m. Mit dieser ersten Anfeuchtung wurden tiefer liegende Schwachschichten zusätzlich geschwächt. Damit lösten sich viele und oft auch grosse oder sehr grosse Lawinen (vgl. Abb. 2) vor allem am Donnerstag, 30.03. (vgl. Abb. 3).

Süd- und meistens auch Westhänge waren zuvor schon weiter hinauf durchfeuchtet und es wurden dort nur wenige Nassschneelawinen beobachtet.

In einer Distanz von nur gerade knapp 200 m oberhalb des Anrisses befindet sich die automatische IMIS-Station Mällige (OBW3, 2194 m) und in einer Distanz von knapp 500 m oberhalb des Anrisses, 100 Höhenmeter weiter oben, wurde am 16.03. ein Schneeprofil aufgenommen (vgl. Abb. 3).

An der IMIS-Station Mällige wird die Schneedecke berechnet mit dem Schneedeckensimulationsmodell SNOWPACK. Daraus ist abzuleiten, dass seit der Profilaufnahme am 16.03.

  • zwischen dem 25.03 und 29.03 die Schneehöhe um 40 cm zunahm (es sind 60 cm Neuschnee gefallen)
  • die Schneetemperaturen am 30.03. über die ganze Schneedecke 0 °C erreichten
  • Wasser in die Schneedecke eindrang

 

Es ist davon auszugehen, dass Schmelz- und Regenwasser den kantig aufgebauten und schwachen Altschnee erreicht und zusätzlich destabilisiert hat. Zudem wurden die mechanischen Eigenschaften des Schneebrettes (Schichten oberhalb der Kruste) verändert. Beides dürfte zur grossflächigen Auslösung dieser Lawine geführt haben.

Aufgrund der schneearmen Situation (auch in mittleren Lagen) blieben die Volumina der Lawinen beim Erreichen des Talbodens überschaubar (vgl. Abb. 6) oder sie ‘verhungerten’ noch in der Sturzbahn (vgl. Abb. 5).

Am Freitag, 31.03. war die Aktivität von Nassschneelawinen bereits kleiner. Eine Niederschlagspause in der Nacht und die sinkende Schneefallgrenze tagsüber sind die Gründe dafür.

Weil schon bis am Donnerstagmorgen mehr Regen als erwartet gefallen war wurde das Lawinenbulletin für den Donnerstag am Donnerstagmorgen angepasst: Die Gefahr für nasse Lawinen wurde stärker betont, aber bei einer Stufe 3 belassen. Dass die Lawinenaktivität gebietsweise so gross ausfallen würde, übertraf die Erwartungen der Prognostiker...

Nach dem Regen viel Neuschnee im Westen und gebietsweise grosse Lawinengefahr

Vom Freitagmorgen, 31.03. bis Montagmorgen, 03.04. folgten weitere, oft schauerartige Niederschläge mit Schwerpunkt im Wallis und am Alpennordhang. Die Schneefallgrenze sank bis am Samstagmorgen, 01.04. auf 1200 m und schwankte dann zwischen 1200 und 1500 m – tagsüber lag sie höher, nachts tiefer. Eine längere Niederschlagspause gab es am Sonntag, die im Wallis und im Süden recht sonnig, sonst mit tiefer Restbewölkung nur teils sonnig ausfiel. Vor allem im Norden gab es noch einzelne Schauer. Am meisten Niederschlag fiel bis zum Samstagmorgen mit 30 bis 50 cm im westlichsten Unterwallis. 15 bis 30 cm Schnee fiel im übrigen Wallis und im Bedretto (wobei auch dort lokal bis 50 cm gemessen wurden) und gegen Osten zum Teil bis in die St. Galler Alpen. Sonst fiel verbreitet 5 bis 15 cm Schnee, in den zentralen und südlichen Teilen Graubündens und im Tessin meist auch weniger. Dieser Niederschlag war am Alpennordhang und teilweise auch im Wallis begleitet von starkem bis stürmischem Westwind, welcher den Neuschnee intensiv verfrachtete. Sonst blies der Wind mässig bis stark. Am Samstag und Sonntag nahm der Wind ab und wehte am Sonntag noch schwach bis mässig und drehte allmählich auf Nordost.

Bis zum Sonntagmorgen fielen in drei Tagen die in Abbildung 7 dargestellten Schneemengen.

Damit blieb die 3-Tages-Neuschneesumme etwas hinter den Erwartungen zurück. Es ist jedoch zu beachten, dass schon vor dieser AvaBlog-Periode Schnee gefallen war (vgl. AvaBlog vom 26. bis 28.03.) und so innerhalb einer Woche beachtliche Schneemengen resultierten. So schneite es im Hochgebirge innerhalb einer Woche gebietsweise mehr als 100 cm (vgl. Abb. 8).

Für den Samstag, 01.04. wurde im westlichsten und im angrenzenden nördlichen Unterwallis die Lawinengefahr als gross (Stufe 4) prognostiziert. Die Gefahrenstufe 4 wurde am Samstagmorgen noch weiter ins Unterwallis ausgeweitet, weil die Niederschläge deutlich weiter ins Unterwallis drückten als vorhergesagt. Vor allem in diesen Gebieten war an vielen Stellen mit einer hohen Auslösewahrscheinlichkeit zu rechnen und dass Lawinen vor allem an steilen Nord- und Osthängen die durchnässte Schneedecke mitreissen und unterhalb von rund 2400 m vereinzelt sehr gross werden konnten (vgl. Abb. 9). Aufgrund der bis zum Redaktionsschluss vorliegenden Rückmeldungen hat sich diese Einschätzung mindestens für das westlichste Unterwallis bestätigt.

Ab Sonntag nahm die Lawinengefahr ab. Am Sonntag nutzten die Lawinensicherheitsverantwortlichen die Aufhellung für Sicherungsmassnahmen und erreichten in den Hauptniederschlagsgebieten oft sehr gute Resultate mit der künstlichen Auslösung von Lawinen.

Lawinenunfälle und Sachschäden

In dieser Periode wurden einige Lawinen durch Personen ausgelöst und Personen teilweise auch mitgerissen und verschüttet, Todesopfer gab es aber glücklicherweise keine.

 

 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen