Wochenbericht 22.-28. Dezember 2017

Milde Weihnachtstage und Gleitschneelawinen, die nächste Lieferung Neuschnee

Diese Wochenberichtsperiode begann mit sonnigen und milden Weihnachtstagen. Gleitschneelawinen waren in den westlichen und nördlichen Gebieten die vorherrschende Lawinenart. Durch Personen ausgelöste Schneebrettlawinen wurden nur wenige gemeldet, drei davon führten aber zu je einem Lawinenopfer. Viel Neuschnee, vor allem im Westen und Süden, liess die Lawinengefahr dann verbreitet und gebietsweise deutlich ansteigen.

Bild 1 von 23
Bildstrecke Foto 1: An Südhängen unterhalb von rund 2400 m und an Nordhängen meist unterhalb von rund 2000 m lösten sich vor allem in der ersten Hälfte dieser Wochenberichtperiode viele Gleitschneelawinen, wie hier im Bild bei Gietisflue (ca. 1400 m, Isenthal, UR). Im Staubereich des Gleitschnees bildeten sich oft eindrückliche Falten oder Überschiebungen. (Foto: E. Kempf, 23.12.20017)
Bild 2 von 23
Hier zeigt sich eindrücklich wie Schnee sich verformen kann. Im Staubereich des Gleitschnees wird die feuchte Schneedecke durch die Gleitbewegung aufgefaltet. Der gleitende Schnee drohte als Gleitschneelawine abzugehen, weshalb die örtliche Lawinenkomission die kleine Nebenstrasse in Alt St. Johann (SG) auf ca. 890m aus Sicherheitsgünden sperren musste. (Foto: P. Diener, 23.12.2017)
Bild 3 von 23
Gleitschneelawinen in der Gegend von Alt St. Johann (ca. 890 m, SG). Die Schneedecke rutschte auf den glatten Grashängen ab. Der Regen vom Freitag, 22.12. begünstigte das Schneegleiten. (Foto: P. Diener, 23.12.2017)
Bild 4 von 23
Eindrucksvolle Sicht auf die Churfirsten (SG). Während im Tal etwas Hochnebel liegt, herrscht in der Höhe gute Fernsicht. Die Schneeoberfläche zeigt Regenrinnen beim Gamser oberhalb von Alt St. Johann auf 1200 m. (Foto: P. Diener, 23.12.2017)
Bild 5 von 23
Vom Nordwind, vom Regen der Vortage und von Spuren gezeichnete Schneedoberfläche am Chasseral (1600 m, BE). Die Dünen zeigen, dass der Wind im Bild von rechts nach links blies. Regen fiel bis auf 1600 m, also bis zum Gipfel des Chasseral hinauf . (Foto: V. Berret, 23.12.2017)
Bild 6 von 23
Magische Skitourenstimmung über dem Nebelmeer am Chasseral (1600 m, BE). (Foto: V. Berret, 23.12.2017)
Bild 7 von 23
Ein „Fischmaul“ neben einer schon abgegangenen Gleitschneelawine an einem Südhang des Sunnehöreligrates am Gulderstock (2511m, Glarus Süd, GL). Fischmäuler sind Zugrisse in der Schneedecke, die durch Schneegleiten unterhalb des Fischmauls entstehen. Unterhalb des Fischmaules ist die Schneedecke in diesem Beispiel zu leichten Buckeln aufgeworfen. Fischmäuler können sich zu Gleitschneelawinen entwickeln. (Foto: A. Schmidt, 24.12.2017)
Bild 8 von 23
Neue und bereits überschneite Gleitschneeanrisse an einem Westhang des Guldergrates (ca. 2300 m, Glarus Süd, GL). ( Foto: A.Schmidt, 24.12.2017)
Bild 9 von 23
Ein „Schneerad“ vom Samstag, 23.12., entstanden durch rollenden, feuchten Schnee. (Foto: P. Diener, 24.12.2017, Toggenburg)
Bild 10 von 23
An den sehr steilen Südhängen des Wildhuser Schofberges (2373 m, Alt St. Johann, SG) haben sich unterhalb von 2000 m schon mittlere Gleitschneelawinen gelöst - ein grösseres Potential ist noch vorhanden. Hoffentlich geht der Schnee in kleinen Portionen ab …. (Foto: P. Diener, 24.12.2017)
Bild 11 von 23
Diese Risse an der Schneeoberfläche entstanden expositions- und hangneigungsunabhängig sowie weitläufig in einer dünnen Kruste nach Regen und Abkühlung in einem Höhenbereich um 1500 m. (Foto: P. Diener, 24.12.2017, Toggenburg)
Bild 12 von 23
Am Sonntag, 24.12. durch eine Person ausgelöste Schneebrettlawine im Tourengelände am sehr steilen Nordosthang des Gitzihöreli (2465m, Klosters-Serneus, GR). Mindestens über die Kante riss die Lawine bis in den Altschnee. Im Bild linkerhand ist ein Gleitschneeriss zu sehen. Die Höhenlage von knapp 2400 m liegt für einen Nordhang im oberen Bereich der Beobachtungen. (Foto: J. Müller)
Bild 13 von 23
Gleitschneeanriss auf der Ostseite des Schneitgrates (1920 m, Saanen, BE). Hier gleitet die ganze Gratwächte talwärts. Gut zu erkennen ist die Faltenbildung am unteren Rand des gleitenden Schnees. Ganz im Hintergrund Richtung Westen ist der Aufschwung zum Vanil Noir sichtbar (2389, FR). (Foto: U. Grundisch, 24.12.2017)
Bild 14 von 23
Dank der Gleitschneelawine ist der Weihnachtsschmaus für die Gämsen sichergestellt. Das Festessen fand unterhalb der Rota Wand beim Mattaförkle (Li) statt. (Foto: Th. Wälti, 24.12.2017)
Bild 15 von 23
Mehrere kleine bis mittelgrosse Gleitschneelawinen an einem sehr steilen Südosthang am Oberalpass, auf einer Höhe von ca. 2000-2200m. Die Lawinen sind über die Galerie geflossen, ohne dabei die Bahngleise zu beschädigen. (Foto: N. Levy, 25.12.2017)
Bild 16 von 23
Winterliche „Dent du Midi“ mit dem ebenfalls eingeschneiten „Lac de Salanfe“ im Vordergrund. Der Bildausschnitt zeigt im Osten den Cime de l'Est (3178m, rechts im Bild) und den Haute Cime (3257m, links im Bild). (Foto: J. Lugon, 26.12.2017)
Bild 17 von 23
Schöne Winterlandschaft im gut eingeschneiten Vallon de Van (VS) am Stephanstag, 26.12. Die Wunden vom Lawinenabgang des letzten 08. März sind nur bei genauem Hinsehen zu erkennen (vgl. Wochenbericht vom 03.-09. März 2017, Abb. 14). (Foto: J.L. Lugon)
Bild 18 von 23
Schneedeckenuntersuchung im St. Galler Oberland. Im Bild werden die Schichtgrenzen, Kornformen, Korngrössen, Schneehärten und -temperaturen ermittelt. Diese Untersuchungen liefern eine Aussage zur Qualität des Schneedeckenaufbaus. Kombiniert zum Beispiel mit dem Rutschblocktest lässt sich die Stabilität der Schneedecke abschätzen (vgl. nächstes Bild) (Foto: T. Bereiter, 26.12.2017)
Bild 19 von 23
Rutschblocktest zur Beurteilung der Auslösebereitschaft und Bruchausbreitung möglicher Schwachschichten in der Schneedecke im St. Galler Oberland. Das Springen auf den freigesetzten Block ohne Ski ist die letzte und stärkste der sechs Belastungsstufen. Die Schneedecke scheint an dieser Stelle stabil zu sein, da sie auch dieser Belastungsstufe stand hällt. (Foto: T. Bereiter, 26.12.2017)
Bild 20 von 23
„Pulver gut“ in San Bernardino am Mittwoch, 27.12. (Foto: G. Kappenberger, 27.12.2017)
Bild 21 von 23
Eine Gleitschneelawine sowie mehrere „Fischmäuler“ an einem Osthang in Valzeina (Prättigau, GR) auf einer Höhe von ca. 1000m. An der Schneeoberfläche sind Regenrinnen zu erkennen. Dieser Regen hat zur Durchfeuchtung der Schneedecke beigetragen und den Abgang der Gleitschneelawine begünstigt. (L. Dürr, 27.12.2017)
Bild 22 von 23
Am Mittwoch, 27.12. schneite es am Alpensüdhang zum Teil intensiv. Der Beobachter an der SLF-Vergleichsstation San Bernardino auf einer Höhe von 1640m mass am Donnerstagmorgen, 28.12. 32 cm Neuschnee und eine Schneehöhe von 90 cm. (Foto: M. Ennio, 27.12.2017)
Bild 23 von 23
Der frische Triebschnee, welcher am Donnerstag, 28.12. mit starkem Nordwind entstanden war, war sehr auslösefreudig, wie zum Beispiel hier im Lugnez (GR) (Foto: N. Vanhaelen).

Wetterentwicklung

Freitag, 22.12.: Wenig Niederschlag im Norden, zum Teil bis über 2000 m in Form von Regen

Am Freitag war es bewölkt mit Aufhellungen nur im Süden. Vor allem am Alpennordhang und in Graubünden fiel etwas Niederschlag. Die Schneefallgrenze stieg im Westen vorübergehend auf über 2000 m, im Osten auf 1200 bis 1600 m (vgl. Abb. 1). Am Alpennordhang und im Prättigau fielen oberhalb von 2500 m 5 bis 15 cm Schnee, in den übrigen Gebieten wenige Zentimeter oder es blieb trocken. In der Höhe blies vor allem in der Nacht ein mässiger bis starker Nordwind, der dann tagsüber etwas nachliess. Am Alpensüdhang blies mässiger Föhn.

Samstag, 23.12. bis Montag, 25.12.: In den Bergen sonnige und milde Weihnachtstage

Das Wetter über die Weihnachtstage war hochdruckbestimmt, in den Bergen sonnig und mild mit sehr guter Fernsicht. Im Norden lag eine Hochnebeldecke mit Obergrenze bei rund 1000 bis 1200 m (vgl. Abb. 2).

Dienstag, 26.12. und Mittwoch, 27.12.: Südstaulage, zeitweise kräftiger Föhn im Norden

Am Stephanstag stellte sich im Vorfeld einer Kaltfront eine Föhnlage ein. Im Süden und Westen war es bedeckt und oberhalb von rund 1300 m schneite es schwach. Im Nordosten war es bis in den Nachmittag hinein ziemlich sonnig. Am Mittwoch war es bedeckt. Es schneite zuerst im Westen und am Alpensüdhang, später auch im Norden. Der Wind blies in der Höhe zunächst noch stark bis stürmisch aus südlichen Richtungen und in den Alpentälern blies zeitweise starker Föhn. Dann liess der Wind vorübergehend etwas nach und drehte über West auf Nordwest.

Donnerstag, 28.12.: Nordstaulage, Föhn im Süden

In der Nacht zum Donnerstag schneite es vor allem im Norden, während im Süden mit Nordföhn die Niederschläge endeten und sich die Wolken auflösten. Seit dem Niederschlagsbeginn am Dienstag bis am Donnerstagmorgen fielen die in Abbildung 3 dargestellten Neuschneemengen. Am meisten schneite es ganz im Westen sowie am zentralen und östlichen Alpensüdhang mit 40 bis 60 cm.

Tagsüber schneite es am zentralen und östlichen Alpennordhang nochmals 20 bis 30 cm, sonst am Alpennordhang und in Nordbünden 5 bis 10 cm. Am Alpensüdhang schien mit starkem Nordföhn die Sonne.

Schneedecke und Lawinengefahr

Schneedeckenaufbau ganz im Westen und im Norden am günstigsten

Am günstigsten war der Schneedeckenaufbau in den schneereichen Gebieten des Westens und Nordens, namentlich im westlichsten Unterwallis und am Alpennordhang. Es gab aber auch dort teilweise schwache Schichten an der Basis der Schneedecke, welche aber mächtig (mehr als 1 m) von gut verfestigten Schichten überlagert waren. Eine Auslösung in diesen tiefen Schichten war wenig wahrscheinlich. Die Lawinengefahr konnte dort mehrheitlich als günstig eingeschätzt werden - zumindest bis am Dienstag, 26.12. Mit Wind und Neuschnee stieg sie dann zum Ende der Wochenberichtsperiode an.

Gleitschneelawinen vor allem in den nördlichen Gebieten

Im Vordergrund standen in den schneereicheren Gebieten des Westens und Nordens nicht durch Personen ausgelöste Schneebrettlawinen sondern Gleitschneelawinen. Diese gingen zahlreich ab und waren meist Rutsche oder klein bis mittelgross. Vor allem grasbewachsene Hänge waren südseitig bis in Höhenlagen von rund 2400 m mit vielen Gleitschneerissen und -lawinen überzogen (vgl. Abbildung 4).

Etwas weniger häufig waren diese an Nordhängen meist bis auf rund 2200 m hinauf. Die höchste Gleitschneelawinenaktivität war am Freitag, 22.12., intensiviert durch den Regen bis in Höhenlagen um oder teilweise über 2000 m. Strassenabschnitte mussten teilweise gesperrt werden (vgl. Abbildung 5) und es entstanden auch Sachschäden durch den Schneedruck (vgl. Abbildung 6).

Obwohl es dann noch wärmer wurde, nahmen das Schneegleiten und die Gleitschneelawinenaktivität an den folgenden Tagen nicht weiter zu, sondern eher langsam ab. An sehr steilen Südhängen sulzte die Schmelzharschkruste tagsüber jeweils bis auf rund 2200 m hinauf an und erinnerte nicht an Hochwinter- sondern eher an Frühjahrsverhältnisse.

Der langsame Rückgang der Gleitschneeaktivität war dadurch begründet, dass es nicht weiter regnete und aufgrund der langen, und bei klarem Himmel kalten Nächte (21.12.: maximale Nachtlänge) die Schneeoberfläche jeweils stark abkühlte und damit kaum mehr zusätzliches Wasser an die Basis der Schneedecke gelangte. Trotz der oberflächlichen Abkühlung der Schneedecke blieb der Boden unter den Schneemassen aber warm.

Die Gefahr von Gleitschneelawinen wurde als mässig (Stufe 2) beurteilt, weil die überwiegende Zahl der gemeldeten Lawinen (90%) in die Grössenklasse "Rutsch" und "kleine Lawine" fiel.

Der letzte Winter mit ausgeprägtem Schneegleiten war der Winter 2011/12.

Schwache Altschneeschichten vor allem in den inneralpinen Gebieten und im Süden

Besonders im Wallis, im Tessin und in Graubünden waren schwache Altschneeschichten zuunterst in der Schneedecke oft nur geringmächtig überlagert und eine Auslösung in diesen Schichten war möglich (vgl. Abb. 7). Am kritischsten wurde dies in den inneralpinen Gebieten des Wallis und Graubündens eingeschätzt, etwas weniger kritisch weiter südlich. Dort war die Altschneeschicht dünner, weniger flächig zusammenhängend und die überlagernden Schichten waren stark vom Wind geprägt. Eine Auslösung war dort weniger wahrscheinlich und die Lawinengrösse eher klein.

Die Lawinengefahr wurde auf den Weihnachtstag auch in den inneralpinen Gebieten des Wallis und Graubündens im Lawinenbulletin als mässig (Stufe 2) eingeschätzt. Es wurden in der ganzen Wochenberichtsperiode nur wenige, durch Personen ausgelöste Lawinen gemeldet. Die meisten davon brachen aber im schwachen Altschnee.

Mit den Schneefällen zum Ende der Wochenberichtsperiode stieg die Lawinengefahr verbreitet an, besonders am Alpensüdhang und ganz im Westen.

Triebschnee

Frische und etwas ältere Triebschneeschichten konnten stellenweise durch Personen ausgelöst werden. Besonders zum Beginn der Wochenberichtsperiode mit Nordwind und zum Ende mit Südwind mussten diese vorsichtig beurteilt werden (vgl. Abbildung 8).

Lawinenunfälle

In dieser Wochenberichtsperiode ereigneten sich drei Lawinenunfälle mit je einem Todesopfer:

  • Samstag, 23.12.: Ein Skitourenfahrer aus Frankreich löste am Samstag in der Abfahrt vom Glattwang (2376 m, Jenaz, GR) an einem sehr steilen Nordwesthang am Gipfel eine Schneebrettlawine aus und wurde mehr als einen Kilometer durch ein Tobel mitgerissen und verschüttet. Nach Vermisstmeldung und Suchaktion wurde er am Sonntag geborgen. Die Lawine brach in einer bodennahen Altschneeschicht.
  • Samstag, 23.12.: Drei Personen wurden unterhalb der Meidspitzen (2935 m, Oberems, VS) auf etwa 2700 m von einer Schneebrettlawine erfasst und verschüttet. Eine Person verstarb einen Tag später im Spital. Die Lawine wurde entweder im schwachen Altschnee ausgelöst oder oberflächlich ausgelöste Schichten rissen bis in den Altschnee durch.
  • Montag, 25.12.: Am Hofathorn (2844 m, Naters, VS) löste im Aufstieg die zweite Person einer Fünfergruppe im sehr steilen, nach Osten abfallenden Gipfelhang eine Schneebrettlawine aus und wurde mitgerissen. Sie überlebte den Absturz über extrem steiles, felsdurchsetztes Gelände nicht. Die Lawine riss in den schwachen Altschnee.

 

Des Weiteren sind folgende zwei Lawinen mit Teilverschüttungen und ohne Verletzung vom Donnerstag, 28.12. zu erwähnen:

  • Am Grossen St. Bernhard (VS) im Aufstieg vom L'Hospitalet Richtung Passhöhe wurden 3 Skitourenfahrer in einem steilen Südhang auf etwa 2150 m von einer sehr kleinen Schneebrettlawine erfasst, welche oberhalb von ihnen von einer Gämse ausgelöst wurde. Ausgelöst wurde der Neu- und Triebschnee.
  • Im Gantrischgebiet (BE) lösten an einem steilen Nordhang auf rund 1900 m Skitourenfahrer eine Schneebrettlawine aus und wurden teilweise verschüttet. Die mittelgrosse Lawine riss in den Altschnee.

 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen