Wie entsteht das Lawinenbulletin?

Das Lawinenbulletin entsteht nicht auf Knopfdruck, sondern in Teamarbeit. Jeweils drei der insgesamt acht Prognostikerinnen und Prognostiker haben im Turnus Bulletindienst. Für ein zuverlässiges Lawinenbulletin analysieren und interpretieren sie zahlreiche Daten und Informationen. Expertenwissen und Erfahrung sind bei dieser Arbeit gefordert.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Lawinenbulletin: Mit dem Bulletin gibt das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF eine Prognose der Lawinengefahr für die Schweizer Alpen und den Jura heraus. Es erscheint im Winter ein bis zweimal täglich (8 und 17 Uhr) und bei Bedarf auch im Sommer. Es besteht im Winter aus einer zoombaren Gefahrenkarte mit Gefahrenbeschreibungen sowie einem Text zu «Schneedecke und Wetter».
  • Die Datenanalyse: Die Diensthabenden werten Messdaten, Beobachtungen und Einschätzungen aus, um die aktuelle Schnee- und Lawinensituation zu beurteilen. Für die Prognose verwenden sie ausserdem Wetter- und Schneemodelle.
  • Das Team: Es gibt am SLF insgesamt 8 Lawinenwarnerinnen und Lawinenwarner. Jeweils 3 erstellen im Turnus das Lawinenbulletin. Sie sind als «Einsteiger/Einsteigerin», «Hauptverantwortliche/Hauptverantwortlicher» und «Reserveperson» eingeteilt. Im nächsten Turnus wird der «Einsteiger» zum «Hauptverantwortlichen», der «Hauptverantwortliche» zur «Reserveperson» und die «Reserveperson» steigt aus dem Bulletindienst aus. Durch dieses Rotationsverfahren wird sichergestellt, dass das Wissen über die vorhergehende Entwicklung der Schnee- und Lawinensituation überlappend weitergegeben wird und nicht verloren geht.
  • Das Briefing: Im täglichen Briefing um 15 Uhr präsentiert der Hauptverantwortliche seine Analyse. Anschliessend werden die Einschätzungen der verschiedenen Lawinenwarnerinnen und -warnern verglichen und diskutiert.
  • Die Software: Um ein Lawinenbulletin zu erstellen, braucht es spezielle Software. Die Produkte dafür werden eigens am SLF entwickelt.
  • Die Bezugskanäle: Das Lawinenbulletin wird via Internet und White Risk-App, das Naturgefahrenportal des Bundes, aber auch über Radio, Soziale Medien, Fernsehen und Zeitungen veröffentlicht.
  • Auftrag und Finanzierung:  Im Auftrag des Bundes ist das SLF seit 1945 für die Lawinenwarnung zuständig. Während über viele Jahre ein Teil der Lawinenwarnung über das Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert wurde, läuft ab 1.1.21 die volle Finanzierung über den ETH-Bereich.

Arbeitsablauf

Von den insgesamt acht Lawinenwarnern bestreiten jeweils drei im Turnus den operationellen Lawinenwarndienst. In den Zwischen- oder dienstfreien Zeiten erstellen sie die Wochen- und Winterberichte, kümmern sich um Beobachternetz und Unfälle, sind in der Ausbildung tätig, entwickeln neue Produkte und widmen sich verschiedenen Forschungs- und Projektarbeiten.

Beschreibung des Tagesablaufs

Die Einschätzung der Lawinengefahr ist ein fortlaufender Prozess. Die Prognose für den folgenden Tag beginnt bereits vor dem Mittag mit einer detaillierten Datenanalyse. Dabei werten die Lawinenwarner alle verfügbaren Informationen mit verschiedenen, eigens dafür entwickelten Programmen aus. Im Mittelpunkt stehen die lawinenbildenden Faktoren und ihre Entwicklung in den kommenden Tagen. Seit kurzem kommen auch Modelle mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz.

Um 15 Uhr findet ein Briefing statt. Dort präsentiert der Hauptdienst seine Analyse und anschliessend werden die Einschätzungen der verschiedenen Lawinenwarner verglichen und diskutiert. Zum Schluss des Briefings herrscht Klarheit über den Schneedeckenaufbau, den wahrscheinlichsten Witterungsverlauf und darauf aufbauend die erwartete Lawinensituation inkl. Gefahrenstufe, besonders betroffenen Geländeteile, Lawinenprobleme usw.

Der Bulletintext "Schneedecke und Wetter", welcher vom Hauptdienst bis zum Briefing bereits geschrieben wurde, wird gegengelesen und bei Bedarf angepasst. Anschliessend verfassen die Lawinenwarner für jedes Gefahrengebiet die Gefahrenbeschreibung und produzieren die Gefahrenkarte. Vor dem Versand wird nochmals gegenseitig alles genau durchgelesen und korrigiert. Um 17 Uhr müssen die Produkte veröffentlicht sein, und schon kurz davor sendet SRF 1 täglich ein Live-Interview mit dem Reservedienst. In der Zwischenzeit wurde der Text von „Schneedecke und Wetter“ von einem Übersetzungsbüro ins Französische, Italienische und Englische übersetzt. Die Übersetzungen werden von den Lawinenwarnern kontrolliert und spätestens um 18 Uhr publiziert.

Um 05.30 Uhr des nächsten Tages beginnt der Hauptdienst mit der neuen Analyse. Dabei richtet sich das Augenmerk auf unerwartete Entwicklungen in der Nacht, nicht ins Bild passende Informationen von Beobachtern und ändernde Wetterprognosen, die eine Anpassung der Einschätzung nötig machen könnten. Um 7 Uhr findet das Briefing statt, danach werden die Anpassungen vorgenommen und kontrolliert. Dank der automatischen Übersetzung der Gefahrenbeschreibung können letzte Änderungen noch bis wenige Minuten vor dem Ausgabezeitpunkt um 8 Uhr vorgenommen werden.

Technische Systeme

Damit das Lawinenbulletin zweimal täglich erscheint, braucht es mehr als lawinenspezifisches Fachwissen und Informationen zum Schnee- und Wettergeschehen. Das Team „Warn- und Informationssysteme“ des SLF entwickelt für die Lawinenwarnung Softwarelösungen nach Mass, die nirgends im Handel erhältlich sind. Dazu gehören u.a. Datenerfassungstools, Analysewerkzeuge, Editoren zur Erstellung des Bulletins sowie Versandprogramme um das Bulletin auf Web und Smartphone verfügbar zu machen. 

Analyse- und Visualisierung

Etwa 180 IMIS-Stationen sowie weitere automatische Stationen von MeteoSchweiz, über 200 Beobachter, Schneedecken- und Prognosemodelle, Meteomodelle und Wetterberichte – diese Datenflut kann nur bewältigt werden, wenn die Werte gut aufbereitet und visualisiert werden. Die interaktive, räumliche Datenvisualisierung erfolgt GIS-basiert. Dabei können sowohl Messungen als auch Beobachtungen oder Einschätzungen dargestellt und statistische Werte berechnet werden.

Bulletin-Editor

Das Lawinenbulletin wird mit dem am SLF eigens dafür entwickelten Bulletin-Editor erstellt. Die Informationen zu Schneedecke und Wetter sowie die Tendenz für die beiden an den Prognosezeitraum anschliessenden Tage werden mit einem Texteditor beschrieben. Dieser Text wird von einem Übersetzungsbüro in die Sprachen Italienisch, Französisch und Englisch übersetzt.

Für die Gefahreneinschätzung und –beschreibung weisen die Lawinenwarner jeder der über 140 Warnregionen der Schweiz per Mausklick die Gefahrenstufe zu und ergänzen diese mit der Angabe der besonders betroffenen Geländeteile. Warnregionen mit einer ähnlichen Lawinensituation werden, entsprechend den aktuellen Verhältnissen, zu „Gefahrengebieten“ zusammengefasst. Für weitgehend schneefreie Warnregionen wird keine Einschätzung vorgenommen.

Satzkatalog für automatische Übersetzung

Für jedes Gefahrengebiet verfassen die Lawinenwarner eine eigene Gefahrenbeschreibung. Vor allem am Morgen ist das Zeitfenster zwischen dem Eintreffen der Beobachtungen aus dem Gelände und dem Ausgabezeitpunkt so kurz, dass eine manuelle Übersetzung nicht möglich ist. Deshalb wurde am SLF ein vollautomatisches Übersetzungssystem entwickelt. Es basiert auf einem Katalog von vordefinierten Sätzen, die in alle benötigten Sprachen übersetzt und in der Datenbank gespeichert wurden. Bei der Erstellung des Bulletins werden die Gefahrenbeschreibungen nicht frei geschrieben, sondern aus diesen vordefinierten Sätzen zusammengestellt, so dass sie sofort in allen Sprachen zur Verfügung stehen. Damit sich alle möglichen Situationen beschreiben lassen sind die einzelnen Sätze nicht fix. Sie bestehen aus verschiedenen Segmenten, bei denen jeweils zwischen vordefinierten Optionen ausgewählt werden kann. Paper zum Satzkatalog: Download als .pdf.

Generieren der Produkte und Publikation

Wenn Gefahreneinschätzung und –beschreibung definitiv sind, kommt die Veröffentlichungs-Applikation zum Einsatz: Sie liest die erfassten Informationen aus der Datenbank, erstellt daraus die verschiedenen Produkte und publiziert diese. Insgesamt werden pro Bulletinausgabe bis zu 200 verschiedene Produkte erstellt, nebst dem interaktiven Lawinenbulletin auch Druckversionen und diverse Spezialprodukte.

Kontakt