Navigation mit Access Keys

Alpine Fernerkundung

Hauptinhalt

 

Leitung: Dr. Yves Bühler

"Zukunftsweisende Fernerkundungstechnologie für Forschung und Praxis in alpinen Regionen -  Wir entwickeln, testen und kombinieren Technologien zu innovativen Lösungen für die Erkennung, Überwachung und Vorhersage von Naturgefahren um die Sicherheit in Berggebieten trotz Klimawandel zu verbessern."

 
 

Der Klimawandel wirkt sich auf den Alpenraum verstärkt aus, und das Potenzial für Naturgefahrenprozesse im Hochgebirge steigt. Wo es zu extremen Ereignissen kommt, ist aber nicht vorhersehbar, und ein vollständiger Schutz von Siedlungen und Verkehrswegen ist technisch und ökonomisch nicht möglich.

Fernerkundungs-Systeme am Boden, auf Drohnen, Flugzeugen oder Satelliten werden immer mehr zu einem wichtigen Werkzeug in der Naturgefahrenforschung. Damit lassen sich Ereignisse genau dokumentieren, Veränderungen laufend erfassen und mögliche «Hotspots» frühzeitig erkennen. Die Kombination von Optischen- und Radar-Fernerkundungssystemen hat ein grosses Potential, das Sicherheitsniveau zu erhöhen. Das Zentrum erforscht, wie solche Systeme in Zukunft optimal im hochalpinen Gelände für die Dokumentation, die Erkennung und die Prävention von Naturgefahren eingesetzt werden können.

Alpine Fernerkundung ist einer der Forschungsschwerpunkte des CERC.

 
 

Themen

Einsatz mit der Drohne am Jakobshorn

Drohnen im Hochgebirge

Neuste Resultate zeigen: Mittels Drohnen lässt sich die Schneehöhe im Gebirge effizient und kostengünstig erfassen.

Grossflächige Kartierung von Lawinen mit Satelliten

Flächendeckende und räumlich hochaufgelöste Satelliten und Drohnendaten sind sehr gut zur Dokumentation von Lawinenperioden geeignet.

Automatisch berechnete Gefahrenhinweiskarten Lawinen

Die potenzielle Gefährdung durch Lawinen können wir basierend auf Lawinenanrissgebiete automatisch und effizient ermitteln.

Schneehöhenkartierung

Schneehöhenkartierung auf Einzugsgebietsebene in hochalpinen Regionen mittels digitaler Photogrammetrie.

Detektion und Überwachung von Massenbewegungen in Alpinen Gebieten

Fernerkundung kann wertvolle Informationen über die Aktivität von Hanginstabilitäten in Hochgebirgsregionen lieferen.

Safe roads

In diesem Projekt entwickeln und kombinieren wir modernste Fernerkundungstechnologie mit Schneehöhenverteilung und RAMMS-Lawinenmodellierung.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN