Navigation mit Access Keys

Gebietseinteilung

Hauptinhalt

 

Basis für die Gebietseinteilung sind die Warnregionen, welche auch von den anderen Naturgefahrenfachstellen des Bundes (MeteoSchweiz, Bundesamt für Umwelt BAFU, Schweizerischer Erdbebendienst SED) verwendet werden. Eine Zusammenfassung von mehreren Warnregionen, meist aufgrund klimatologischer oder politischer Kriterien, ergibt übergeordnete Regionsbezeichnungen, siehe nachfolgende Karten.
Vorsicht bei der Zuordnung verlangen Schneesporttouren in Gebieten an den Regionsgrenzen: Zum Beispiel erfolgt die Anfahrt ins Jungfraugebiet meistens von Norden her (Alpennordhang bzw. Berner Oberland), während das Tourengebiet grösstenteils im Wallis liegt.

 

Grenzbereiche

 Zwischen zwei Gebieten unterschiedlicher Gefahreneinschätzung (z.B. andere Gefahrenstufe oder unterschiedliche Verbreitung der Gefahrenstellen) liegen keine klar definierten Grenzen, sondern Übergangsbereiche, die oftmals weder klar der einen noch der anderen Lawinensituation zugeordnet werden können. Deshalb ist in einem mehrere Kilometer breiten Grenzbereich davon auszugehen, dass sehr wohl die günstigere als auch die ungünstigere Lawinensituation vorliegen kann.

Wer in solchen Grenzbereichen z.B. eine Ski- oder Schneeschuhtour unternimmt, sollte das Lawinenbulletin für beide Regionen konsultieren.

 

 

Warnregionen (die 149 kleinsten Einheiten)

 

SLF Warnregionen auf www.map.geo.admin.ch. Die Gebietsgrenzen sind als Übergangsbereiche zu verstehen. Entsprechend sind die Linien generalisiert.

 

 

Alpennordhang, Alpensüdhang, Jura