Wochenbericht 06.-12. Januar 2017

Mit Neuschnee und Wind im Norden heikle Lawinensituation für Schneesportler

Am Freitag, 06.01. endete im Norden der erste bedeutende Schneefall seit Mitte November. Neu- und Triebschneeschichten wurden insbesondere an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m auf eine schwache Altschneedecke abgelagert. Lawinen konnten dort leicht ausgelöst werden (Abbildung 1). Diese heikle Lawinensituation blieb in den neuschneereichen Gebieten während der ganzen Wochenberichtsperiode erhalten.

Bild 1 von 20
Abb. 1: Diese Schneebrettlawine an einem Osthang auf 2640 m unterhalb vom Weissfluhgipfel (Davos, GR) wurde von Schneesportlern fernausgelöst. Die Dimensionen entsprechen mit 40 m Breite, 120 m Länge und einer Anrisshöhe zwischen 20 und 100 cm der typischen Skifahrerlawine. Die Lawine war im schwachen Altschnee gebrochen (Foto: SLF/E. Hafner, 06.01.2017).
Bild 2 von 20
Neuschnee und bestes Bergwetter lockten am vergangenen Wochenende ins Freie (Churfirstenkette, SG; Foto: P. Diener, 07.01.2017).
Bild 3 von 20
Am Samstag war der Himmel auch in den Walliser Alpen wolkenlos. Lange Schatten auf der Grand Désert und dem Glacier de Prafleuri. Im Vordergrund die Rosablanche (3336 m, Bagnes, VS) und die 4000er des Alpenhauptkammes im Hintergrund (Foto: B. Gallera, 08.01.2017).
Bild 4 von 20
Endlich Schnee, endlich Winterstimmung. Hier im Bild die imposanten Gipfel Mittelbündens (von links nach rechts: Piz Ela 3339 m, Corn da Tinizong 3173 m und Piz Mitgel 3159 m, Bergün/Bravuogn, Filisur, GR; Foto: R. Meister, 09.01.2017).
Bild 5 von 20
Nun konnte man auch im steilen Aufstieg zur Aiguille des Sasses (3015 m, Orsières, VS) die Harscheisen im Rucksack lassen (Foto: F. Genucchi, 06.01.2017).
Bild 6 von 20
Der Neuschnee brachte auch im Glarnerland tolle Tourenbedingungen, wie diese Abfahrtsspuren vom Gross Chärpf zeigten (2793 m; Foto: SLF/M. Schaer, 07.01.2017).
Bild 7 von 20
Gute Pulverschneebedingungen im Variantenbereich (Davos, GR; Foto: SLF/ G. Darms, 06.01.2017).
Bild 8 von 20
Teils Pulver teils Stein auf 2600 m (Davos, GR; Foto: SLF/ A. Bodisch, 09.01.2017).
Bild 9 von 20
Trotz der starken Nordwest-Strömung blieb der ersehnte Schneefall in einigen Regionen der Schweiz aus. Rund um die Dent Blanche (4357 m, Evolène, VS) fand sich noch immer nur der Schnee vom November (Foto: H. Lauber, 10.01.2017).
Bild 10 von 20
Neuschnee begleitet von Wind auf einem schwachen Altschnee-Fundament ergab eine sehr störanfällige Schneedecke. Markante Risse und Wumm-Geräusche waren häufige Warnhinweise auf die heikle Lawinensituation (Muttental, Realp, UR; Foto: M. Cabrini, 08.01.2017).
Bild 11 von 20
Am vergangenen Mittwoch wurde der lockere Schnee im südlichen Simplon-Gebiet (VS) anhaltend stark windverfrachtet und es bildeten sich teils grosse Triebschneeansammlungen (Foto: S. Lugon-Moulin, 11.01.2017).
Bild 12 von 20
Stabilitätstests untermauerten die schwache Verbindung von Alt- und Neuschnee. Hier ein Rutschblocktest am Gamserrugg in nördlich exponiertem Gelände auf 1979 m. Dieser konnte schon beim Betreten des Blocks (RB2) ausgelöst werden (SG; Foto: P. Diener, 07.01.2017).
Bild 13 von 20
Die geringe Stabilität zeigte sich in zahlreichen Schneebrettlawinen die durch Schneesportler (fern-) ausgelöst wurden (Nordosthang, 2250 m, Parsennfurgga, Davos, GR; Foto: SLF/G. Darms, 06.01.2017).
Bild 14 von 20
Zumeist handelte es sich um Rutsche und kleine Lawinen, wie hier in der Abfahrt vom Girenspitz (Nordosthang, 2100 m, GR; Foto: W. Marty, 09.01.2017).
Bild 15 von 20
Die Lawinen lösten sich häufig in Nordhängen, Mulden und an Übergängen von wenig zu viel Schnee (Nordhang, 32°, 2200 m, Casanna, Klosters-Serneus, GR; Foto: SLF/E. Hafner, 06.01.2017).
Bild 16 von 20
Schwachschichten waren teils flächig vorhanden. Dadurch konnten sich Brüche besonders gut fortpflanzen und es gab auch Fernauslösungen (Nordosthang, 2500 m, Muttental, Realp, UR; Foto M. Cabrini, 08.01.2017).
Bild 17 von 20
Auch bei kurzen Abstechern abseits der gesicherten Pisten konnte man die Lawinengefahr nicht ausser Acht lassen. Diese Lawine wurde im Bereich der Ablagerung fernausgelöst (Hauptertälli, Davos, GR; Foto: P. Müller: 09.01.2017).
Bild 18 von 20
Gesprengte Lawine zwischen den Stützverbauungen am Crap Masegn (Laax, GR) an einem Nordosthang auf 2320 m (Foto: C. Clopath, 10.01.2017).
Bild 19 von 20
In den klaren Nächten der vergangenen Woche bildete sich an windgeschützten Stellen eindrucksvoller Oberflächenreif. Insofern dieser flächig eingeschneit wird bildet er eine gefährliche Schwachschicht (Entschligetal, Adelboden, BE; Foto: F. Baumgartner, 09.01.2017).
Bild 20 von 20
Das Wetter änderte sich in der zweiten Wochenhälfte erneut und so fiel Schnee wieder unter starkem Windeinfluss, hier ein Blick Richtung Ovronnaz (Leytron, VS; Foto: Y. Décaillet, 11.01.2017).

Wetter

Freitag, 06.01.: erster schöner Tag nach dem Schneefall

In der Nacht auf Freitag endete der seit Mittwochnachmittag, 04.01. anhaltende Schneefall auch im Osten. Am meisten Schnee fiel am nördlichen Alpenkamm und in Nordbünden (Abbildung 2).

Tagsüber war es sonnig und mit teils starkem Nordwind sehr kalt. Die Lufttemperaturen lagen mittags auf 2000 m bei -10 °C im Westen und Süden sowie -17 °C im Osten.

Samstag, 07.01. und Sonntag, 08.01.: meist stark bewölkt, etwas Neuschnee im Norden

Am Wochenende war es im Norden mehrheitlich stark bewölkt und in der Nacht zum Sonntag fiel etwas Schnee.

  • Glarner Alpen bis Alpsteingebiet, Nordbünden, nördliche Teile Mittelbündens und Unterengadin nördlich des Inns: 10 bis 20 cm
  • Übriger Alpennordhang, Unterwallis, übriges Mittelbünden: 5 bis 10 cm, sonst weniger

Im Süden war es mehrheitlich sonnig.
Die Temperaturen stiegen etwas an. Der Nordwind blies besonders am Alpenhauptkamm, im nördlichen Tessin sowie in Graubünden weiterhin mässig bis stark.

Montag, 09.01.: sonniges Wintersportwetter

In den Bergen war es sonnig und mehrheitlich schwachwindig (Abbildung 3). Die Temperaturen stiegen etwas an und lagen mittags auf 2000 m zwischen 0 °C im Westen und Süden sowie -3 °C im Osten.

Dienstag, 10.01. bis Donnerstag, 12.01.: wechselnd bewölkt und ab Mittwoch teils starker Wind

Am Dienstag gab es im Osten Aufhellungen. Sonst war es meist stark bewölkt. Von Westen her setzte im Tagesverlauf schwacher Schneefall ein, welcher in der Nacht auf Mittwoch endete. Am westlichen und zentralen Alpennordhang sowie im Unterwallis fielen rund 10 cm Schnee, sonst weniger. Tagsüber war es in den Bergen teils sonnig.
In der Nacht auf Donnerstag fiel am Alpennordhang erneut wenig Schnee. Tagsüber war es abgesehen von längeren Aufhellungen im Osten mehrheitlich stark bewölkt.
Die Temperaturen lagen am Dienstag und Mittwoch mittags auf 2000 m zwischen -6 °C im Norden und -9 °C im Süden und stiegen am Donnerstag gegen 0 °C an.
Der Wind blies zunächst mehrheitlich schwach, ab Mittwochnachmittag dann teils stark aus westlichen Richtungen (Abbildung 4).

Schneedecke, Lawinengefahr und Lawinenaktivität

Vor der 3-tägigen Schneefallperiode bis zum Freitagmorgen, 06.01. lag nur eine dünne Schneedecke. Die Schneegrenze lag an Schattenhängen im Bereich der Waldgrenze, Sonnenhänge waren verbreitet bis auf eine Höhe von rund 2400 m schneefrei.
Der Schneedeckenaufbau war kleinräumig sehr unterschiedlich und häufig vom Wind geprägt: Oft war die Schneedecke komplett aufbauend umgewandelt und locker, teils waren Schmelzharschkrusten oder härtere, alte Triebschneeansammlungen eingelagert. An windgeschützten Schattenhängen waren die oberflächennahen Schneeschichten meist aufbauend umgewandelt und locker.
Die Neu- und Triebschneeschichten wurden daher besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m auf eine schwache Schneedecke abgelagert (Abbildung 5). In tieferen Lagen war die Altschneedecke meist sehr dünn und hart, im Hochgebirge stark windbeansprucht und dadurch weniger schwach.

Am Freitag, 06.01. – dem ersten schönen Tag nach der Schneefallperiode mit teils stürmischem Nordwind – konnten Lawinen besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m leicht ausgelöst werden. Auch Fernauslösungen und Sekundärlawinen (Abgang einer Lawine löst eine weitere aus) wurden gemeldet. Die Sicherungsdienste konnten Lawinen erfolgreich künstlich auslösen. Lawinen rissen aufgrund der verbreitet geringmächtigen Altschneedecke nicht sehr flächig an, hatten aber teils beachtliche Anrisshöhen (Abbildung 1). Aus den neuschneereichen Gebieten wurden zudem häufig Rissbildungen und etliche Wummgeräusche gemeldet (Abbildung 6).

Die Lawinengefahr wurde am Freitag, 06.01. verbreitet mit Gefahrenstufe 3 (erheblich) eingeschätzt. In den neuschneereichen Gebieten herrschte eine kritische Lawinensituation (siehe Gefahrenverlauf). Schneesport abseits gesicherter Pisten brauchte Erfahrung in der Beurteilung der Lawinensituation und Vorsicht, da neben dem Neu- und Triebschneeproblem wegen der schwachen Altschneedecke auch das Altschneeproblem beachtet werden musste.
Auch in den Gebieten mit mässiger Lawinengefahr (Stufe 2) waren Wummgeräusche und Risse in der Schneedecke zu beobachten, die auslösbaren Schneemengen waren aber nur klein.
Wesentlich günstiger war die Lawinensituation in den südlichen Gebieten, wo nur wenig Schnee fiel, respektive in den Voralpen, wo der Neuschnee bis in die Gipfellagen mehrheitlich auf aperen Boden fiel.

Im weiteren Verlauf dieser Wochenberichtsperiode nahm die Lawinengefahr zunächst langsam ab, blieb aber in den neuschneereichen Gebieten mit dem ausgeprägten Altschneeproblem auf der Gefahrenstufe 3 (erheblich). Lawinen konnten entweder am Übergang zur Altschneedecke oder sogar in bodennahen Schichten anbrechen. Am Freitag, 06.01. und Montag, 09.01. wurden mehrere Personenauslösungen in bodennahen, schwachen Schichten der Altschneedecke gemeldet (Abbildung 3, Bildgalerie).
Mit teils starkem Wind aus westlichen Richtungen entstanden am Mittwoch, 11.01. und Donnerstag, 12.01. leicht auslösbare Triebschneeansammlungen (Abbildung 4). Die Lawinengefahr stieg verbreitet an.

Schneelage

Im Vergleich zum langjährigen Mittel lag am Donnerstag, 12.01. immer noch sehr wenig Schnee. Auf 2500 m betrug die Schneehöhe verbreitet 50 bis 80 cm  (Abbildung 7).

Lawinenunfälle

In dieser Wochenberichtsperiode ereigneten sich zwei tödliche Lawinenunfälle.

Am Mittwoch, 11.01. wurde eine Person an einem Nordwesthang vom Schafttällihorn (Arosa, GR) auf rund 2400 m von einer Lawine erfasst und teilverschüttet. Sie konnte sich selbst befreien.

Auf unserer Website gibt es eine Übersicht zu den tödlichen Lawinenunfällen im aktuellen Winter sowie über die letzten 20 Jahre in Form einer Tabelle oder georeferenziert auf einer Karte.

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen