Wochenbericht 16.-29. Dezember 2016

Weiterhin ausserordentlich wenig Schnee

Die seit Ende November anhaltende zu trockene und in den Bergen meist sonnige Witterung setzte sich fort. Nur im Simplongebiet und im nordwestlichen Tessin fiel nenneswerter Neuschnee. Dieser Schnee, die zeitweise starken Winde und die dadurch entstandenen Triebschneeansammlungen, sowie die meist dünne, aufbauend umgewandelte Altschneedecke prägten die Lawinensituation in der zweiten Dezemberhälfte. Vereinzelt wurden Lawinenauslösungen gemeldet (Abbildung 1). Schweizweit gesehen war der Heiligabend 2016 der schneeärmste seit Messbeginn.

Bild 1 von 23
Der Blick aus dem Flugzeug, eine für Skitourengeher wohl eher ungewohnte Perspektive, zeigt sehr schön die für die Jahreszeit unterdurchschnittliche Schneedecke, hier am Oberalper Grat, UR (Foto: L. Silvanti, 09.12.2016).
Bild 2 von 23
Un anticyclone stable a déterminé le temps sur tout l'espace alpin suisse. Le Bel Oiseau (2631 m) et les Perrons (2674 m) dans le lac d'Emosson (Valon de Barbarine, VS; Photo: J.-L. Lugon, 22.12.2016).
Bild 3 von 23
Der Blick vom Wissmeilen (2483 m) in die Flumser-Berge und die Churfirstenkette im Hintergrund verdeutlichte die geringen Niederschläge in der Nord-Ost Schweiz (Foto: T. Wälti, 16.12.2016).
Bild 4 von 23
Schnee, es gibt ihn doch. Im Bedretto (TI)... (Foto: M. Wooldoor, 16.12.2016).
Bild 5 von 23
...wie der schneereiche Vorgipfel (2592 m) des Poncione Val Piana zeigte (Foto: M. Wooldoor, 16.12.2016).
Bild 6 von 23
Hier fanden sich auch gute Skitourenbedingungen! Abfahrtsspuren vom Poncione Val Piana (2660 m, Bedretto, TI ; Foto: M. Wooldoor, 16.12.2016).
Bild 7 von 23
Auch im Simmental (BE) lag oberhalb von rund 1900 m nur wenig Schnee. Sonnenhänge waren bis auf rund 2400 m aper. Blick vom Cheibehore auf den Niesen, 2362 m (Mitte) und die Berner Hochalpen im Hintergrund (Foto: SLF/C. Pielmeier, 17.12.2016).
Bild 8 von 23
Grosse Reifkristalle boten einen tollen Anblick. Grossflächig eingeschneit können sie jedoch eine gefährliche Gleitschicht bilden (Foto: O. Venzin, 17.12.2016).
Bild 9 von 23
Ein Blick vom Fluchthorn (3794 m, Saas-Almagell, VS) ins Wallis zeigte die hohe Schneegrenze (Foto: G. Void, 22.12.2016).
Bild 10 von 23
Grosser Rau-Reif hat sich an der Messstation Piz Lagalb angelagert. Der Reif beeinflusste die Messungen merklich. Der Windsensor drehte jedoch nach wie vor frei, sowohl Richtung als auch Geschwindigkeit wurden gemessen (Foto: M. Schoch, 22.12.2016).
Bild 11 von 23
Der starke Westwind am Weihnachtstag brachte mittlere bis grosse Schneeverfrachtungen im Simplongebiet (VS). Das Fletschhorn (3985 m, Saas-Balen, VS) und das Böshorn (3268 m) zeigten deutliche Schneefahnen (Foto: M. De Zaiacomo, 24.12.2016).
Bild 12 von 23
Eindrückliche Schneemengen im Bedretto (TI) auf 2300 m (Foto: T. Schneidt, 24.12.2016).
Bild 13 von 23
Ein imposantes Wolkenband über dem Schreckhorn (4078 m, BE) kündigte die beginnende Föhnphase an (Foto: T. Schneidt, 24.12.2016).
Bild 14 von 23
Der Wind verfrachtete den Neuschnee der letzten Woche. Ausgelöstes Triebschneepaket im Bedretto (Foto: T. Schneidt, 24.12.2016).
Bild 15 von 23
Gute Tourenverhältnisse fanden Wintersportler im Gebiet Saas-Almagell (VS). Hier im Bild die Aufstiegsspur auf den imposanten Mittelrück/ Pizzo di Loranco (3363 m, Saas-Almagell, VS; Foto: D. Rügg, 24.12.2016).
Bild 16 von 23
Und die anschliessende lohnende Abfahrt (Mittelrück 3363 m; Foto: D. Rügg, 24.12.2016).
Bild 17 von 23
Auch das Gebiet um den Julierpass wurde stark von Wind beeinflusst und wies eine sehr unregelmässige Schneeoberfläche auf. Hier Zastrugi auf der Nord-Westseite der Crasta Tscheppa (auf 2750 m, Silvaplana, GR ; Foto: SLF/A. Bodisch, 27.12.2016).
Bild 18 von 23
Der Dent de Fully (2778 m) mit dem Grand Chavalard (2899 m) im Wallis. Die Schneeverteilung ist sehr unregelmässig und stark expositionsabhängig (Foto: G. Cheseaux, 26.12.2016).
Bild 19 von 23
Fernausgelöste Schneebrettlawine im Val Maighels: Kleinräumig waren Triebschneepakete sehr störanfällig und brachen in grossen harten Schollen (Foto: M. Keilinger, 27.12.2016).
Bild 20 von 23
Blick ins Simmental (BE): Hier blieb der Hochnebel das einzige Weiss. Der Schnee lässt noch auf sich warten (Foto: R. Laan, 27.12.2016).
Bild 21 von 23
Langes, lockiges Nadeleis (Davos, GR). Die Feuchtigkeit des Bodens steigt auf und friert an der Erdoberfläche wieder an. Jede Nadel entspricht Feuchtigkeit aus einer Pore im Boden. So können unzählige Erdpartikel verschoben und sogar Steine gehoben werden (Foto: SLF/ M. Philips, 28.12.2016).
Bild 22 von 23
In homogenen Hängen war die Bruchfortpflanzung in Triebschneepaketen durchaus gut gewährleistet. Hier ein ca. 300 m breiter Anriss geringer Mächtigkeit im Simplongebiet (VS) auf 2500 m in NE-exponiertem Gelände (Foto: S. Andrey, 29.12.2016).
Bild 23 von 23
Sehr deutliche Schneegrenzen zeigten den Einfluss der Exposition und der Höhe auf die Schneeverteilung im Val Tisch (Bergün, GR; Foto: Urs Fliri, 29.12.2016).

Wetter und Lawinengefahr

Kaltlufttropfen brachte Schnee im Süden

Nach einem sonnigen Wochenende (16. bis 18. Dezember) erreichte in der Nacht auf Montag, 19. Dezember ein Kaltlufttropfen die Schweiz (Abbildung 2). Dieser brachte dem Norden wenige Zentimeter Schnee. Am meisten Schnee fiel am östlichen Alpennordhang mit 5 bis 10 cm. In der Folge baute sich eine Südostströmung auf. Im Norden blies der Föhn stark, am Alpensüdhang schneite es. Bis zum Mittwochmorgen, 21. Dezember fiel im Simplongebiet und im nordwestlichen Tessin 30 bis 50 cm Schnee (Abbildung 3). Der Neuschnee fiel besonders an windgeschützten Schattenhängen auf eine ungünstige Schneeoberfläche. In den Hauptniederschlagsgebieten stieg die Lawinengefahr mit dem Neuschnee auf Stufe 3 an (Abbildung 4). Lawinen wurden während des Schneefalls keine gemeldet.

In den beiden Tagen vor dem Heiligabend, am Donnerstag, 22. und Freitag, 23. Dezember, stellte sich erneut sehr sonniges und ruhiges Wetter ein (Abbildung 5). Aus den Hauptniederschlagsgebieten (siehe Abbildung 6) wurden sehr vereinzelt Lawinenauslösungen gemeldet.

Mit starkem bis stürmischem Nordwestwind entstanden Triebschneeansammlungen

An Heiligabend setzte im Tagesverlauf starker, zeitweise stürmischer West-, später Nordwind ein. Dieser verfrachtete Neu- und Altschee. Kämme und Grate wurden abgeblasen, hinter Geländekanten, in Rinnen und Mulden entstanden meist sehr harte Triebschneeansammlungen (siehe dazu auch Bildgalerie). Diese waren zwar meist klein, aber besonders an Schattenhängen störanfällig. Wummgeräusche und vereinzelte Lawinenauslösungen deuteten auf diese Gefahr hin (Abbildung 1). Mit dem Nordföhn erlebte das Tessin einen der mildesten je gemessenen Weihnachtstage.

In der Folge, ab Dienstag, 27. Dezember, etablierte sich erneut ein ausgesprochen kräftiges Hochdruckgebiet über den Schweizer Alpen. Der Nordwind blieb am Alpensüdhang stark, verfrachtete aber kaum noch Schnee.

Ausserordentliche Schneearmut

Auf Grund der nur sehr geringen Niederschläge (siehe dazu auch MeteoSchweiz) verschärfte sich die bereits in der letzten Periode beschriebene Schneearmut weiter. Der wenige Neuschnee blieb nur oberhalb von rund 2000 m erhalten. Sonst schmolz er wegen der sonnigen und warmen Witterung wieder weg. So erlebte die Schweiz den schneeärmsten Weihnachtsabend seit Messbeginn vor mehr als 100 Jahren. Grüne Weihnachten am Alpensüdhang oder unterhalb von ca. 1200 m am Alpennordhang gab es zwar in der Vergangenheit immer wieder, dieses Mal lag aber auch an neun Stationen oberhalb von 1200 m am Alpennordhang erstmals gar kein Schnee, oder so wenige Zentimeter wie noch nie an einem 24. Dezember (Tabelle 1, Abbildung 7).

Tabelle 1: Schneehöhe (HS) an Stationen mit Minimum-Rekord im 2016 für einen 24. Dezember. Die letzte Spalte zeigt das bisherige Minimum mit dem entsprechenden Jahr.

Station Stationshöhe (m) Messreihe seit HS 2016 (cm) HS, bisheriges Minimum (cm, Jahr)
Ulrichen 1350 1941 0 2 (1953)
Oberwald 1370 1968 0 11 (1995)
Fionnay 1500 1960 0 5 (1989)
St. Antönien 1510 1945 0 4 (2015)
Trübsee 1780 1940 1 13 (1961)
Saas Fee 1790 1947 0 5 (1989)
Hasliberg 1825 1959 0 4 (1961)
Arosa 1845 1953 2 7 (2015)
Grimsel Hospiz 1970 1949 1 11 (1963)

Zudem wurde nur an 10 von 57 Stationen (typischerweise am Alpensüdhang) mehr Schnee als die bisherige Minimumschneehöhe gemessen. Das heisst alle anderen Stationen (82%) egalisierten die bisherige Minimumschneehöhe an einem 24. Dezember (48 Stationen mit häufig 0 cm Schneehöhe), oder registrierten einen neuen Minimum-Rekord (die in obiger Tabelle 1 aufgeführten Stationen).

Für Donnerstag, 29. Dezember 2016 sah die Statistik ganz ähnlich aus: an 91 % der Stationen wurden die bisherigen minimalen Schneehöhen egalisiert, oder sogar unterboten (acht Stationen). Interessant ist auch ein Vergleich mit dem ebenfalls sehr schneearmen Jahresende 2015 (Abbildung 8).

Nur gerade die höher gelegenen Regionen am Alpensüdhang zeigten etwas mehr Schnee als letztes Jahr. Alle anderen Stationen zeigten diesen Dezember weniger Schnee, vor allem aber gab es eindeutig mehr Stationen mit keinem Schnee, als letztes Jahr Ende Dezember. Aufschlussreicher als die Schneehöhen Ende Monat, ist eine Rangliste, die den ganzen Monat Dezember berücksichtigt (Tabelle 2).


Tabelle 2: Monatsmittel der Schneehöhe, verglichen mit dem langjährigen Mittelwert (relative Schneehöhe). Dazu wurde die relative Abweichung des Monatsmittelwertes der Schneehöhen vom langjährigen Durchschnitt (1981-2010) für jede Station mit Messungen seit 1948 berechnet (n=29 Stationen).

Dezember Relative Schneehöhe
2016
1%
1989
7%
2015
16%
1953
17%
1994
24%
1948
28%


Über die ganze Schweiz betrachtet kann die aktuelle Situation als rekord-schneearm bezeichnet werden. Auch wenn die Dezember Neuschneesummen grösstenteils rekordtief waren, kann die Schneearmut nicht allein der Trockenheit zugeschrieben werden. Die Neuschneesumme von November und Dezember war zwar klar unterdurchschnittlich, aber an keiner einzigen Station rekordniedrig. Wie bereits letzten Frühwinter fiel der bereits gefallene Schnee zum grössten Teil dem Wärmeüberschuss von November und Dezember zum Opfer.

Der Dezember 2016 kann somit als schneeärmster Dezember seit Messbeginn bezeichnet werden. Die wenigen Stationen mit mehr als 100-jährigen Schneemessreihen (Engelberg, Davos und Bever) zeigten, dass seit mindestens 1891 kein Dezember schweizweit gesehen so wenig Schnee aufwies wie der Dezember 2016.

Wie schon im letzten Wochenbericht erwähnt, ist aber nicht nur die aktuelle Situation speziell, sondern vor allem die Häufung von schneearmen Frühwintern in den letzten 3 Jahren (Abbildung 9).

Lawinenunfälle

Dem SLF wurden zwei Lawinenabgänge gemeldet, bei welchen Personen mitgerissen wurden:

  • Am Freitag, 23.12. an einem NW-Hang auf rund 2600 m unterhalb der Mäderhütte im Simplongebiet (VS). Dabei wurde eine Person ganz verschüttet, sie konnte aber innert weniger Minuten durch Kameraden und weitere Tourengeher geortet und unverletzt aus der Lawine befreit werden (Abb. 10).
  • Am Montag, 26.12. im Julierpassgebiet (GR, Piz da las Coluonnas). Eine Person wurde über Felsen mitgerissen und verletzt. Sie wurde von der Rega ausgeflogen.

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen