Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 

Dr. Dirk Schmatz

 

Funzione

collaboratore scientifico

  

Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf

Sito

Birmensdorf Bi HL E 35

 

Berufserfahrung

1995 - heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WSL, Birmensdorf, Schweiz.
Entwicklung von Klimakarten verschiedener Regionen, Massstäbe und Auflösungen durch Interpolation täglicher meteorologischer Beobachtungen an Klimastationen. Herunterskalierung aktueller Klima- oder Klimaszenariokarten und Ableitung bioklimatischer Variablen (z.B. Gradtage, potenzielle Evapotranspiration) für Anwendungen in Artverbreitungsmodellen (SDMs) oder Waldlandschaftsmodellen (TreeMig). Design, Implementierung von Oracle- und Postgresql-Datenbanken (z.B. FAUNA: Inventur von Arthropodenfängen) und deren Anwendung in Forschungsprojekten. Programmierung (Shellskripte, SQL, PL/pgSQL, Python, R, awk, CDO, GIS, XML, NetCDF). Hochleistungsrechnen (HPC). Mitglied der WSL-Informatikkommission (WIKOM).

1995

Temporäre Anstellung als Geologe bei der CSD Ingenieure AG, Kriens, Schweiz.
Geologische Kartierung, geologische und strukturelle Untersuchungen, Laborarbeiten.

1988 - 1995

Assistent am Mineralogisch-Petrographischen Institut (MPI), Universität Bern, Schweiz. Forschung in Petrologie. Assistenz der Studierenden bei Praktika in Mineralogie, geologischen Exkursionen und Kartierungskursen. Design, Programmierung, Anwendung und Administration verschiedener Datenbanken. Administration des Datenbanksystems.

1986 - 1988

Assistent am Institut für Mineralogie und Petrographie (IMP), ETH Zürich, Schweiz.
Forschung in Petrographie und Petrologie. Assistenz der Studierenden in Praktika der Mineralogie. Laborarbeit.

 

 

Ausbildung

1993 - 1995

Post-Doc, Mineralogisch-Petrographisches Institut, Universität Bern, Schweiz.
Forschung in Geologie und Petrologie der Zentralalpen.

1988 - 1993

Dr. phil.-nat., Mineralogisch-Petrographisches Institut, Universität Bern, Schweiz.
Dissertation: Konsistente Dokumentation, Analyse und Interpretation mesoalpin metamorpher Mineralparagenesen der Zentralalpen. Erstellung einer geologischen und mineralchemischen Inventur der Zentralalpen anhand einer grossen relationalen Datenbank. Literatur-, Feld- und Laborarbeit (Elektronenmikrosonde). Thermobarometrische Berechnungen mit dieser Datenbank und Erstellung von Isothermen- und Isobarenkarten der mesoalpinen Metamorphose.

1983 - 1988

Diplom als Naturwissenschafter (Erwissenschaftliche Richtung), Institut für Mineralogie und Petrographie, ETH Zürich, Schweiz. Titel: Struktur und Metamorphose der Metapelite in der Ivrea-Zone (Valle d'Ossola, Provinz Novara, Norditalien). Feldarbeit (geologische Kartierung, Strukturanalyse) und Laboranalysen (Mikroskop, Elektronenmikrosonde) führen zu neuen Ergebnissen bezüglich Struktur und Geschichte der Ivrea-Zone.

 

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN