Dr. Astrid Björnsen
Funzione
Deputy Head Extremes
Programmi di ricerca
Contatto
+41 44 739 28 68
Istituto federale di Ricerca per la Foresta, la neve e il Paesaggio (WSL)
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Sito
Birmensdorf Bi HV G 04
Wissenschaftliche Interessen
Extremereignisse, Energiewende, Globaler Wandel in Berggebieten, Entwicklung wissenschaftlicher Netzwerke, Strategie- und Projektentwicklung, Wissens- und Informationsmanagement, Wissens- und Technologietransfer, Synthesearbeiten, Visualisierungen
Ausbildung und berufliche Laufbahn
2023-jetzt: Projektleiterin "Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemleistungen", NCCS-Impact
2020-jetzt: Stv. Programmleiterin Forschungsprogramm Extremes, Wissenschaftlicher Stab WSL
2014-2020: Leiterin Forschungsprogramm Energy Change Impact WSL Birmensdorf
2017: CAS Leadership in Science FHNW
2012-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin WSL für NFP 61 „Nachhaltige Wasserwirtschaft“
2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mountain Research and Development, CDE, Universität Bern
2011-2014: Koordinatorin Schweizerisch-Österreichische Allianz, Bern (SBFI)
2007-2014: Programm Leiterin MRI-Europe
2003–2005: Wissenschaftliche Koordinatorin GLOCHAMORE (EU FP6; MRI)
2003-2007: Wissenschaftliche Projektleiterin Mountain Research Initiative (MRI), Bern
1998–2002: Doktorat „Lokales Wissen in der Bekämpfung von Vorratsschädlingen in Nepal“, ETH Zürich und ICIMOD, Nepal.
1997–1998: Evaluation und Monitoring „Farmer Field Schools“, CIP Indonesien
1997: Modulentwicklung zum Integriertem Pflanzenschutz, SDC Nepal
1996–1998: MSc für Entwicklungsländer (NADEL), ETH Zürich
1996: Vorstudie zu „Lokales Wissen in der Schädlingsbekämpfung in Nepal“, ICIMOD/NARC/SDC, Nepal
1993–1994: Berufspraktikum „Biodiversität von Insekten“, IUCN Nepal
1990–1995: Studium der Umweltnaturwissenschaften ETH Zürich
1989–1990: Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Weitere Aktivitäten
Mitglied der wissenschaftlichen Steuerungsgruppe CCAMM
Mitglied des internationalen Redaktionsgremiums Mountain Research & Development
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Science for the Carpathians S4C