Navigation mit Access Keys

Schneephysik

Hauptinhalt

 

Leitung:  Dr. Henning Löwe

Das Team "Schneephysik" des SLF befasst sich mit der Erforschung des Materials Schnee und dessen physikalische Eigenschaften. Die Aufgabengebiete reichen von der Erforschung der Schneemetamorphose über die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von verschiedenen Schneearten bis zur Entwicklung von Methoden und Geräten zur Untersuchung des Schneedeckenaufbaus. Die Forschung findet unter Laborbedingungen in Kältekammern als auch im Feld in der natürlichen Schneedecke statt.

 
 

Themen

Ganz links ein einzelner, verzweigter Schneestern, der unter einem Mikroskop fotografiert wurde. Das Bild in der Mitte zeigt ein Messraster auf dem mehrere Neuschneekristalle liegen. Ganz rechts eine dreidimensionale, stark vergrösserte Darstellung von Neuschnee, der in einem Computertomographen gescannt wurde.

Mechanische Eigenschaften

„Klirr“, „Knirsch“, „Wumm“ – die Laute, die beim Brechen von Kristallen entstehen hängen von den Eigenschaften des Materials ab.

Optische Eigenschaften

Warum ist Schnee weiss und Eis durchsichtig? Und warum wird Schnee dunkler je älter er ist?

Bildergalerie Schneeformen und Schneestrukturen

Mikroskopische und Computertomographie Aufnahmen geben interessante Einblicke in Schneekristalle und -strukturen.

Schneemetamorphose im Computertomograph.

Schneemetamorphose

Schneemetamorphose verändert Neuschnee in kürzester Zeit. Seit einigen Jahren können wir diese Veränderungen “live“ im Computertomograph beobachten...

 

Infrastruktur

Forscher bei der Arbeit im Kältelabor, damals und heute.

Kältelabor

Hier führen wir Experimente durch, testen Messinstrumente auf ihre Feldtauglichkeit und produzieren Neuschneekristalle mit der Schneemaschine.

Versuchsfeld Weissfluhjoch.

Versuchsfläche Weissfluhjoch

Das Versuchsfeld auf dem Weissfluhjoch ist unsere älteste Versuchsfläche mit kontinuierlichen Messreihen seit den 1930er Jahren.

Luftaufnahme Versuchsfeld Laret.

Versuchsfeld Laret

Auf dem Versuchsfeld im Laret untersuchen wir die Wechselwirkung zwischen Mikrowellen und Schnee.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN