Hauptinhalt

Was?
Merkmale
Das Problem entsteht durch aktuelle Schneefälle oder kurz zuvor gefallenen Neuschnee. Der Haupteinflussfaktor ist die kritische Neuschneemenge. Diese hängt von mehreren Faktoren, wie zum Beispiel Wind, Temperatur oder Eigenschaften der alten Schneeoberfläche ab.
Zu erwartende Lawinen
- trockene Schneebrettlawinen
- trockene Lockerschneelawinen
- spontane und künstliche Auslösung
Wo?
Verbreitung
Meist weit verbreitet und in allen Expositionen vorhanden.
Position der Schwachschicht in der Schneedecke
In der Regel zwischen Neuschnee und Altschnee, d.h. im Bereich der alten Schneeoberfläche, manchmal aber auch innerhalb der Neuschneeschichten und gelegentlich auch wenig darunter im Altschnee. Letzteres bedeutet, dass es gleichzeitig auch ein Altschnee-Problem gibt.
Warum?
Auslösemechanismen
- Trockene Schneebrettlawinen: Zusatzbelastung durch den Schneefall auf existierende Schwachschicht (im Bereich der alten Schneeoberfläche) oder allenfalls neu entstandene Schwachschicht (im Neuschnee)
- Trockene Lockerschneelawinen: Fehlende Verbindung zwischen den Neuschneekristallen
Wann?
Dauer
Während des Schneefalls bis wenige Tage danach.
Wie gehe ich damit um?
Problemerkennung im Gelände
Das Neuschnee-Problem ist relativ einfach zu erkennen, da es meist weit verbreitet ist. Kritische Neuschneemenge und frische Lawinen beachten.
Verhaltensempfehlung
- Trockene Schneebrettlawinen: Abwarten, bis die Schneedecke sich stabilisiert und die Schwachschicht Festigkeit gewonnen hat.
- Trockene Lockerschneelawinen: Beachte v.a. die Mitreiss- und Absturzgefahr im extremen Steilgelände