Wochenbericht 09. - 16. April 2020

Sonnige Ostern, fortschreitende Durchfeuchtung in hohen Lagen, wenige Lawinen

Das Osterwochenende war sonnig und mild. Nach einem kurzen Kälteeinbruch endete die Berichtswoche dann wieder so, wie sie begonnen hatte, trocken und mild. Mittlere Lagen und Südhänge aperten zunehmend aus, in hohen Lagen setzte sich die Durchfeuchtung der Schneedecke auch an Ost- und Nordhängen fort. Die Lawinenaktivität war gering, einzelne Gleitschneelawinen wurden aber gross.

Bild 1 von 13
Nass- und Gleitschnee prägten die Lawinensituation in dieser Berichtswoche. Diese Gleitschneelawine löste sich am 11.04. um die Mittagszeit an der Ostflanke des Piz Cotschen (3017 m, Scuol, GR) und reichte bis auf den Talboden (Foto: SLF/S. Mayer).
Bild 2 von 13
Auf der Melchsee-Frutt (1922 m, Kerns, OW) konnte ebenfalls eine Gleitschneelawine beobachtet werden. Sie löste sich an der Fuli Flue an einem Nordosthang und riss etwas Erde mit sich, was die braune Ablagerung ergab (Foto: A. Durrer, 10.04.2020).
Bild 3 von 13
Eine weitere Gleitschneelawine löste sich im Goms bei Obergesteln (VS) an einem Westhang unterhalb des Blashorns. Der Anriss befand sich auf rund 2000 m (Foto: R. Imsand, 15.04.2020).
Bild 4 von 13
Neuere und ältere Ablagerungen von Gleitschneelawinen überdeckten sich im Val Strem bei Sedrun (GR). An diesem Hang führt ein Wanderweg durch. Obwohl in den Bergen mit fortschreitendem Frühling immer weniger Schnee liegt, sollte die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen auch bei Aktivitäten zu Fuss beachtet werden (Foto: N. Levy-Schmid, 11.04.2020).
Bild 5 von 13
Nebst Gleitschneelawinen gab es auch feuchte Lockerschneelawinen, besonders in steilem Gelände. Diese mittelgrosse Lawine löste sich an einem Nordosthang auf rund 2600 m beim Schafläger (Davos, GR) und riss in der Sturzbahn einen Teil der Schneedecke bis auf den Grund mit (Foto: SLF/M. Marty, 10.04.2020).
Bild 6 von 13
Im Val Trient (VS) hat der Frühling Einzug gehalten. Obwohl die Region diesen Winter zu den schneereichsten zählte, war dies nur noch in den hohen Lagen spürbar. Der Lawinenzug an der Ostseite des Mont de la Barme (2306 m, Salvan) war praktisch schneefrei (Foto: J.-L. Lugon, 12.04.2020).
Bild 7 von 13
Auch im Kanton Graubünden hat der Frühling Einzug gehalten. Blick von Brün (Safiental) auf die grüne Surselva mit weissen Gipfeln und rechts im Bild den Überresten der Skipiste von Flims-Laax (Foto: U. Berni, 13.04.2020).
Bild 8 von 13
Etwas weiter oben sah es noch winterlicher aus. Blick vom Chäserrugg (2260 m, Wildhaus- Alt St. Johann, SG) Richtung Alpstein. Am Ostersonntag, 12.04. gab es hier im Tagesverlauf Quellwolken (Foto: P. Diener).
Bild 9 von 13
Eindeutig winterlich erschien die Morgenstimmung am Güferhorn (3379 m, Vals, GR, links) und Rheinwaldhorn (3402 m, rechts). Die Schneehöhen in hohen Lagen waren in dieser Region leicht unterdurchschnittlich (vgl. Abb. 6 im Text; Foto: U. Berni, 12.04.2020).
Bild 10 von 13
Oberflächenreif bis 4 cm gross entstand an der Nordseite des Piz Surgonda (3195 m, Bever, GR). Dieser bildete keine gute Unterlage für allfällige weitere Schneefälle (Foto: SLF/C. Lucas, 13.04.2020).
Bild 11 von 13
Anderenorts machte die Schneedecke den ersten Blumen Platz. Diese Frühlings-Küchenschelle (lat. Pulsatilla vernalis) wuchs an einem Südhang auf 2500 m (Foto: SLF/T. Stucki, 10.04.2020).
Bild 12 von 13
Auf dem Talboden des Val Tasna (Scuol, GR) sorgten die Krokusse (lat. Crocus albiflorus) für Frühlingsstimmung. (Foto: SLF/S. Mayer, 11.04.2020).
Bild 13 von 13
Dieses Murmeltier hatte seinen Winterschlaf im Untergrund der Talabfahrt vom Skigebiet Parsenn (Davos, GR) beendet und schaute auf die Überreste der Piste. Wegen der Corona-Pandemie konnte es dies ungestört tun, sonst wären ihm vermutlich die letzten Skifahrer um die Ohren gesaust… (Foto: SLF/L. Eberhard, 13.04.2020)

Wetter

Am Gründonnerstag, 09.04. war es am zentralen und östlichen Alpennordhang am Vormittag noch bewölkt. Sonst war es bis Ostersonntag, 12.04. nach meist klaren Nächten sonnig mit nur wenigen Quellwolken im Tagesverlauf. Die Nullgradgrenze lag zwischen 2500 und 3200 m (Abbildung 1). Der Wind wehte zunächst schwach aus unterschiedlichen Richtungen, am Ostersonntag und in der Nacht auf Ostermontag, 13.04. teils mässig aus südlichen Richtungen.

Am Ostermontag zog im Tagesverlauf von Westen her dichtere Bewölkung auf und die Nacht auf Dienstag, 14.04. war verbreitet bewölkt. Am nördlichen Alpenkamm, in Nord- und Mittelbünden sowie im Unterengadin fielen bis 10 cm Schnee, wobei die Schneefallgrenze von 2200 m auf 1800 m sank. Am Dienstag war es im Westen und Süden bereits wieder sonnig, im Norden und Osten unterhalb von 2400 m zunächst noch bewölkt und deutlich kühler (Abbildung 1). In der Höhe blies am nördlichen Alpenkamm sowie am Alpenhauptkamm vom Gotthardgebiet bis in die Bernina teils starker, sonst meist mässiger Wind aus nordöstlichen Richtungen.

Am Mittwoch, 15.04. und am Donnerstag, 16.04. war es nach jeweils klaren, kalten Nächten meist sonnig und wieder mild. In der Nacht auf Mittwoch wehte noch mässiger Nordostwind, tagsüber drehte der Wind auf Südwest bis West und war bis Donnerstag schwach bis mässig. Die Nullgradgrenze stieg wieder an und lag im Bereich von 3000 m an.

Schneedecke und Lawinengefahr

Meist war die Gefahr von trockenen Lawinen gering (Stufe 1) und kein ausgeprägtes Lawinenproblem vorhanden, in den inneralpinen Gebieten waren allerdings immer noch Schwachschichten im Altschnee vorhanden. In der Höhe musste zudem zeitweise Triebschnee beachtet werden. Die relevanten Lawinenprobleme waren aber meist Nass- und Gleitschnee im Tagesverlauf.

Altschnee
In den inneralpinen Gebieten des Wallis und Graubündens gab es an Nordhängen oberhalb von rund 2400 m bei einzelnen Stabilitätstests noch Auslösungen im Altschnee. Dies besonders an schneearmen Stellen (vgl. Abbildung 2). Lawinenauslösungen wurden aber keine gemeldet. Sobald diese Schichten aber durchfeuchtet werden, was bei den derzeitigen Prognosen in den kommenden Tagen der Fall sein kann, muss mit einer Schwächung dieser Altschneeschichten gerechnet werden. Dann steigt die Gefahr von nassen Lawinen auch an den hochgelegenen Nordhängen an.

Triebschnee
Am Dienstag, 14.04. wurde in der Höhe der wenige Neuschnee und teils auch lockerer Altschnee verfrachtet (Abbildung 3). Die frischen Triebschneeansammlungen waren nur klein, aber störanfällig. Dies besonders dort, wo sie an Schattenhängen auf einer lockeren Altschneeoberfläche oder auf Oberflächenreif lagen. Die Gefahr von trockenen Lawinen war an Nordhängen oberhalb von 2500 m kurzzeitig mässig (Stufe 2).

Nass- und Gleitschnee im Tagesverlauf
Die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen stieg jeweils im Tagesverlauf an. Obwohl die Lawinenaktivität insgesamt vergleichsweise bescheiden war (Abbildung 4), erreichten einzelne Gleitschneelawinen grosse Ausmasse (Abbildung 5, Bildstrecke). Die meisten Abgänge dieser Berichtsperiode wurden am 11./12.04. registriert.

Abb. 5 (Video): Aufnahme einer von vier Gleitschneelawinen, die sich nacheinander am Wanniggrat (St. Stephan, BE) an einem Nordosthang auf rund 2000 m lösten, über ein Felsband flossen und bis ins Grüne vorstiessen (Film: L. Baumann, 10.04.2020).

Schneelage

Aufgrund der verbreiteten Trockenheit und Wärme im April aperten die Messstationen in den mittleren Lagen vermehrt aus. Schon zu Beginn dieser Berichtsperiode war die Schneedecke an Süd- und Westhängen bis in hohen Lagen nass. Bis zum Ende dieser Berichtswoche wurden neu auch Osthänge bis auf 3000 m und Nordhänge bis auf rund 2200 m durchfeuchtet.

Die Schneehöhen an den hochgelegenen, flachen Messfeldern haben im April verbreitet deutlich abgenommen und waren zur Monatsmitte April - ausser im Wallis – verbreitet unterdurchschnittlich (Abbildung 6).

Lawinenunfälle

In dieser Berichtsperiode ereigneten sich keine Lawinenunfälle.

Lawinenbulletin und Corona-Massnahmen

Das Lawinenbulletin erscheint bis Weiteres täglich und in erster Linie zur Unterstützung der Sicherheitsdienste. Das BAG empfiehlt, vorsichtig zu sein, um das Gesundheitssystem durch einen Unfall nicht zusätzlich zu belasten. Bitte beachten Sie die Anweisungen des Bundes.

An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank den SLF-Beobachtern und Beobachterinnen, die den Lawinenwarndienst - trotz erschwerter Bedingungen – weiterhin regelmässig mit Daten und Beobachtungen zur aktuellen Lawinensituation in ihren Regionen beliefern.
 

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen