Main menu
L’attività di osservatrice o di osservatore per il WSL Istituto per lo studio della neve e delle valanghe SLF (osservatore SLF) è particolarmente variegata: dalla misura della neve fresca, passando per varie osservazioni sul territorio e fino al rilevamento di un profilo stratigrafico sul pendio. Queste attività vengono descritte dettagliatamente nel presente manuale (Manuale dell’osservatore SLF). Il Manuale dell’osservatore SLF si rivolge quindi in prima linea alle osservatrici e agli osservatori SLF. I metodi standard e in parte applicati a livello internazionale possono però trovare applicazione anche al di fuori dell’attività di osservatore SLF. Il presente manuale si limita a descrivere le operazioni di rilevamento dei dati. Informazioni dettagliate sull’inserimento dei dati si trovano nei relativi canali di feedback.
Der SLF-Bericht zeigt, wie sich die Gefährdung durch Schneegleiten beurteilen und in einer Lawinengefahrenkarte darstellen lässt.
Der Tagungsbericht präsentiert einen Überblick zum aktuellen Stand der Lawinengefahrenbeurteilung und des Risikomanagements. Ausserdem beleuchtet er rechtliche Aspekte der Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen und zeigt straf- und versicherungsrechtliche Aspekte anhand von Fallbeispielen aus den Alpenländern auf.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) entwickelte das SLF eine Methode, mit der sich Frühwarnsysteme (FWS) für Naturgefahren bewerten lassen. Diese Methode schätzt ab, wie gut Frühwarnsysteme ein bestimmtes Risiko reduzieren. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen entstand eine Praxishilfe.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2015/16 beschrieben.
Seilbahnen im Gebirge sind regelmässig durch Lawinen und Schneedruck gefährdet. Bereits bei der Planung von Seilbahnen sollte deshalb dieser Gefahr Rechnung getragen werden. In der Schweiz verlangt das Bundesamt für Verkehr BAV im Rahmen des Bewilligungsverfahrens für Seilbahnen daher ein Lawinengutachten, dessen Inhalt im vorliegenden Leitfaden umschrieben wird.
Die neue SLF-Publikation «Vergleich der Sprengmethoden» gibt einen Überblick über vier Methoden der künstlichen Lawinenauslösung. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile von «Gazex», «Lawinenwächter/-mast Inauen-Schätti», «Wyssen Sprengmast» und «Avalancheur» und erleichtert Sicherheitsverantwortlichen die Wahl eines geeigneten Systems für ihr Anwendungsgebiet.
Der von SLF-Mitarbeitern verfasste Ratgeber für Einsteiger und Profis vermittelt Skitourengehern, Freeridern und Schneeschuhwanderern nebst überlebenswichtigem Basiswissen viele neue Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis. Leicht verständlich, anschaulich illustriert und sehr praxisbezogen erläutert er, wie Lawinen entstehen und wie sich die Lawinengefahr im Gelände beurteilen lässt. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
Im Hochgebirgspermafrost ist jedes Bauprojekt einzigartig und verlangt nach speziellen Lösungen. Im vorliegenden Leitfaden werden diverse Herausforderungen und mögliche Lösungen dazu beschrieben.
Meister, R., 1999: Der Lawinenwinter 1999 in Davos. Davoser Revue, 74, 4: 28-35.
Laternser, M., 2000: Der Lawinenwinter 1999. Fallstudie Goms (Kanton Wallis). Versorgungslage, Bewältigung der Krisensituation und wirtschaftliche Auswirkungen. Davos, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung. 56 p.
Nöthiger, C.J., 2000: Der Lawinenwinter 1999. Fallstudie Elm (Kanton Glarus). Indirekte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Davos, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung. 40 p.
Fauve, M.; Rhyner, H.; Schneebeli, M., 2002: Pistenpräparation und Pistenpflege. Das Handbuch für den Praktiker. Davos, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. 134 p.
Schweizer, J. (eds), 2006: Lawinen und Recht. Proceedings zum Internationalen Seminar vom 6.-9. November 2005 in Davos. Lawinen und Recht. Internationales Seminar 2005, Davos, Switzerland, November 6-9, 2005. 172 p.
Leuenberger, F., 2003: Bauanleitung Gleitschneeschutz und temporärer Stützverbau. Davos, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. 97 p.