Der Schweizer Wald im Klimawandel: Welche Entwicklungen kommen auf uns zu?

Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Der Schweizer Wald im Klimawandel: Welche Entwicklungen kommen auf uns zu?. Merkblatt für die Praxis, 59. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 p.
Diese Publikation ist auch auf Französisch erschienen
Kurzzusammenfassung

Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Grund dafür ist der vom Menschen verursachte Klimawandel. Die sommerliche Trockenheit dürfte auf jenen Waldstandorten am stärksten zunehmen, die bereits heute relativ trocken sind. Als Folge des Klimawandels verändern sich die Wachstumsbedingungen und die Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume, und langfristig ändert sich so auch die Baumartenzusammensetzung. Entsprechend wichtig ist es, dass die Waldverantwortlichen die Anpassung des Waldes unterstützen, denn der Klimawandel dürfte so stark sein und so rasch ablaufen, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr im gefordertem Mass zu erbringen vermag.
Merkblattserie «Wald im Klimawandel»
Das vorliegende Merkblatt bildet den Auftakt einer Serie Merkblätter zum Thema «Wald im Klimawandel» (WuK). Sie richtet sich speziell an Waldverantwortliche und unterstützt sie dabei, die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken einzuschätzen und die Waldbewirtschaftung entsprechend anzupassen.