Navigation mit Access Keys

Schneehydrologie

Hauptinhalt

 

Leitung: Dr. Tobias Jonas

Die Forschungsgruppe «Schneehydrologie» untersucht den Schnee auf seine Funktion im Wasserkreislauf. In den Alpen fällt ein wesentlicher Anteil des Niederschlags in Form von Schnee. Und so hat der Verlauf der Schneeschmelze einen grossen Einfluss auf die Abflussdynamik von Fliessgewässern im Gebirge. Eine zentrale Fragestellung der Schneehydrologie ist, wieviel Schnee in einem Untersuchungsgebiet vorhanden ist und wann welcher Anteil davon als Schmelzwasser abfliesst.

Die Arbeiten und Projekte der Forschungsgruppe sind vielfältig. So nutzen wir für unsere Forschungsprojekte neuste Messtechnologie um Schneeverteilungen zu erfassen, beispielsweise Laserscanner oder Georadar. Wir arbeiten mit verschiedenen numerischen Modellen, um Schneewasserressourcen auf der Basis von Messdaten von meteorologischer Stationen zu berechnen. Die Modelle werden einerseits eingesetzt, um die Folgen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit in Berggebieten abzuschätzen. Andererseits liefern wir für die Prävention und Vorhersage von Hochwassersituationen während der Schneeschmelze regelmässig schneehydrologische Analysen an die verantwortlichen Stellen beim Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Die Forschungsgruppe arbeitet am Standort Davos und stellt die enge Vernetzung zwischen den dortigen schneephysikalisch orientierten Forschungsgruppen und der Forschungseinheit «Gebirgshydrologie und Massenbewegungen» am Standort Birmensdorf sicher.

 

Themen

Operationeller Schneehydrologischer Dienst OSHD

Der OSHD des SLF analysiert laufend die räumliche und zeitliche Verteilung der Schneewasserressourcen und unterstützt so die hydrologische Vorhersage.

Schnee im Wald

Schneeverteilung und -schmelze sind im Wald viel heterogener als im offenen Gelände. Wir untersuchen den Einfluss vom Wald auf die Wasserverfügbarkeit...

Hochwasser

Hochwasser entsteht durch lang anhaltende Niederschläge oder starke Schneeschmelze oder durch eine Kombination dieser beiden Ereignisse.

Schneehydrologische Prognosen

Der OSHD des SLF analysiert laufend die räumliche und zeitliche Verteilung der Schneewasserressourcen und unterstützt so die hydrologische Vorhersage.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN