Die Karten “Neuschnee” werden vom 1. November bis zum 30. Juni täglich publiziert und mehrmals täglich aktualisiert. Die Neuschneekarten gibt es für die drei Zeitbereiche 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden. Der gewählte Zeitbereich kann nahtlos aus der Vergangenheit in die Zukunft übergehen und beliebig in einem Zeitraum zwischen 3 Tagen in der Vergangenheit und 3 Tagen in der Zukunft gesetzt werden (Feature bisher nur in der App Whiterisk verfügbar). Zeitbereiche, die sich über mehr als 24 Stunden erstrecken, werden aus der Summe der 24-Stunden-Neuschneehöhen berechnet.
Der 24-Stunden Rückblick des aktuellen Tages wird erstmals um 8.30 Uhr mit Messdaten des aktuellen Tages abgeglichen und verbessert. Bis zu diesem Zeitpunkt basieren die Neuschneekarten des aktuellen Tages auf reinen Modelldaten. Um 10.30 Uhr, 16.30 Uhr und 22.30 Uhr wird die Neuschneeanalyse nochmals mit den zwischenzeitlich nachgelieferten Messdaten aktualisiert.
Die Neuschneekarten basieren auf der Schneemodellierung vom operationellen schneehydrologischen Dienst des SLF (OSHD), unter Verwendung von Niederschlagsmessdaten und operationellen Wettervorhersagemodellen von MeteoSchweiz sowie der Assimilation von Schneemessdaten von rund 440 automatischen Wetterstationen und Beobachtern. Die Berechnungen berücksichtigen verschiedene Prozesse wie beispielsweise die Setzung des Neuschnees oder das Schmelzen des Neuschnees bei markanter Erwärmung oder Regen. Ebenso wird berücksichtigt, wenn der Schnee auf aperen und noch warmen Boden fällt und deshalb wieder schmilzt.
Die Daten werden für die ganze Schweiz mit einer Auflösung von ca. 250x250 m modelliert und anschliessend für die Darstellung geglättet.
Ein Zeitverlauf der Daten einzelner Messstationen kann auf der Messwertkarte angeschaut werden.