AvaBlog 19. - 27. Oktober 2023

Viel Niederschlag, aber grosse Neuschneemengen nur im Hochgebirge

In der Woche von Donnerstag, 19. bis Freitag, 27. Oktober fiel in mehreren aufeinander folgenden Süd- und Westlagen vor allem im Hochgebirge viel Schnee. Es wurde an sechs Tagen ein Lawinenbulletin publiziert. Neu erscheint dieses auch im Sommer und in den Winterrandzeiten als Kartenbulletin mit Gefahrenstufen anstelle des bisherigen Textproduktes. 

Bild 1 von 5
Der Piz Palü (3899 m, Pontresina, GR) zeigt sich am 27.10.2023 im Winterkleid. (Quelle Roundshot)
Bild 2 von 5
Aber auch im Westen, am Mont Fort (3329 m, Nendaz/Val de Bagnes, VS) kommen erste Skifahrgedanken auf, wenn man das Webcambild vom 27.10. anschaut… (Quelle Roundshot)
Bild 3 von 5
… ebenso am Col des Gentianes (2901 m, Nendaz, VS). (27.10.2023, Quelle: Roundshot)
Bild 4 von 5
Winter trifft Herbst, oberhalb von Arolla (Evolène, VS). (27.10.2023; Quelle: Roundshot
Bild 5 von 5
Im Jungfraugebiet (Lauterbrunnen/Fieschertal, BE/VS) verdecken Eiszapfen das Blickfeld. (27.10.2023, Quelle: Roundshot)

Wetter – wiederholt Neuschnee im Hochgebirge

Das Wetter war oft trüb und nass. In hohen Lagen und im Hochgebirge fiel immer wieder Schnee, zum Teil auch beachtliche Mengen. Die Schneefallgrenze fuhr dabei Achterbahn. Immer wieder sank sie gegen 2000 m, zeitweise auch tiefer, nur um kurz darauf wieder gegen 2500 m anzusteigen. Allgemein blieb die Schneefallgrenze im Süden oft deutlich höher als in den übrigen Gebieten.

In der ersten Niederschlagsphase vom Donnerstag, 19. Oktober bis Sonntagmorgen, 22. Oktober fielen im Berninagebiet im Hochgebirge knapp 2 Meter Schnee. Somit war es dort oberhalb von 3500 m bereits sehr winterlich.

Von Montag, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober fiel sowohl im Westen wie auch erneut im Berninagebiet immer wieder Niederschlag. Am intensivsten war der Niederschlag von Donnerstag auf Freitag. Die Neuschneemengen zusammenzufassen ist schwierig, da im Hochgebirge kaum automatische Stationen stehen, die den Niederschlag messen können. Zudem war das Wetter in dieser Periode oft trüb, so dass auch Webcams nur bedingt Abhilfe schaffen konnten. Insgesamt fielen von Montag bis Freitag oberhalb von 3200 m im westlichsten Unterwallis und im Berninagebiet schätzungsweise 50 bis 80 cm, am nördlichen Alpenkamm westlich der Reuss 40 bis 60 cm. Auch in den übrigen Gebieten schneite es verbreitet, die Mengen waren aber deutlich geringer. Die tägliche Neuschneeverteilung ist in der folgenden Bildgalerie dargestellt.

Bild 1 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 20. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz). Weil die Schneefallgrenze in dieser Periode noch sehr hoch lag, ist hauptsächlich an den höchsten Gipfeln des Wallis, der Berner Alpen und insbesondere des Berninagebiets Neuschnee sichtbar.
Bild 2 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 21. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz). Im Hochgebirge fiel verbreitet Schnee.
Bild 3 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 22. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz). In der Nacht auf Sonntag, 22. Oktober verlagerte sich der Niederschlag nach Osten und die Schneefallgrenze sank bis auf rund 1800 m.
Bild 4 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 23. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz). Nach einer Niederschlagspause am 22. Oktober setzte von Südwesten schwacher Niederschlag ein.
Bild 5 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 24. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz). Im Hochgebirge am Alpenhauptkamm fiel Schnee, mit dem Schwerpunkt wieder im Berninagebiet.
Bild 6 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 25. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA-Modell (Quelle: MeteoSchweiz). Mit der Schneefallgrenze bei 2000 bis 2500 m fiel verbreitet etwas Schnee
Bild 7 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 26. Oktober, 8.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA- Modell (Quelle: MeteoSchweiz). In den letzten Tagen dieser Niederschlagsperiode schneite es vor allem im Westen bis in hohe Lagen
Bild 8 von 8
24-Stunden-Neuschneemengen bis 27. Oktober, 7.00 Uhr berechnet aus Radar- und Stationsdaten mit dem INCA- Modell (Quelle: MeteoSchweiz). In der Nacht auf Freitag intensivierte sich der Schneefall im Westen und im Berninagebiet. Die Schneefallgrenze sank im Westen auf rund 1900 m im Osten auf rund 2300 m.

Lawinengefahr

Am 19. und am 20. Oktober sowie vom 23. bis zum 26.10. erschienen jeweils Lawinenbulletins. Darin wurde vor trockenen Schneebrettlawinen im Neu- und Triebschnee im Hochgebirge gewarnt. Der Schnee fiel im Hochgebirge und im vergletscherten Gelände verbreitet auf eine dünne Altschneedecke. Gebietsweise wurde mit der Stufe 3 (erheblich) gewarnt.
Die Lawinengefahr nimmt in den kommenden Tagen ab. Im Hochgebirge sind die Bedingungen aber winterlich, und es sollte eine vorsichtige Beurteilung der Verhältnisse gemacht werden. Auf Hochtouren ist die Mitnahme der Winternotfallausrüstung (LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde) empfohlen. Zudem sollten exponierte Stellen, wo bereits ein kleiner Rutsch zum Absturz führen kann, vorsichtig beurteilt werden.
Wer sich darüber gewundert hat, dass bereits eine Karte mit Gefahrenstufen zu sehen ist: Seit September dieses Jahres publiziert der Lawinenwarndienst nur noch Lawinenbulletins mit Gefahrenkarte. Das bisherige Format des Sommerproduktes in reiner Textform wurde eingestellt. Das Sommerbulletin (oder aktuell wohl eher das Herbstbulletin) ist also ein «ganz normales Lawinenbulletin», mit zwei Ausnahmen:

  • die Wetterbeschreibung ist kürzer gefasst als im Winter
  • die Stufe 1 (gering) wird im Sommer und in den Winterrandzeiten nicht eingeschätzt

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen