Wochenbericht 18. - 24. März 2022

Typische Frühjahrssituation

In dieser Woche etablierte sich eine typische Frühjahrssituation mit günstiger Lawinensituation am Vormittag und einem moderaten Anstieg der Gefahr von Nassschneelawinen im Tagesverlauf.

Bild 1 von 13
Die günstigen Bedingungen wurden diese Woche stark genutzt. So wurde das Variantengebiet unterhalb des Piz Clünas (2792m, Scuol, GR) regelrecht durchpflügt. (Foto: R. Meister, 23.03.2022)
Bild 2 von 13
Dank der klaren Nächte konnte sich vielerorts eine tragfähige Kruste bilden, welche sich im Laufe des Tages in ein Firnparadies umwandelte. (Val Strem, Tujetsch, GR, Foto: T. Schneidt, 19.03.2022)
Bild 3 von 13
Am Samstag, 19.03. verzog sich schliesslich der Saharastaub. Abendstimmung im Unterwallis. (Crans-Montana, VS, Foto: V. Bettler, 19.03.2022)
Bild 4 von 13
Eine Karawane in der Wüste Tödi in Glarus Süd (GL) machte sich auf die lange Reise bergab. (Foto: F. Baumgartner, 23.03.2022)
Bild 5 von 13
Start des Frühlingsparcours zwischen Lawinenablagerungen, Felsblöcken und Bach in Goms, VS. (Foto: R. Imsand, 23.03.2022)
Bild 6 von 13
Frühlingszeit heisst Nassschneezeit. Auf etwa 2000m, unterhalb des Albristhores (2762m, St. Stephan, BE), wurde dieser kleine Nassschneerutsch in der Abfahrt ausgelöst. Dabei kam glücklicherweise niemand zu Schaden. (Foto: C.Studer, 19.03.2022)
Bild 7 von 13
Lockerschneelawinen kennzeichnen sich durch ihren birnenförmigen Umriss. Hier ein schönes Exemplar im Val Chaschanella, S-chanf, GR. (Foto: R. Tremp, 19.03.2022)
Bild 8 von 13
Diese Lawine löste sich als Lockerschnee, brach dann bis in den Altschnee und ging schneebrettartig weiter ab. (Madrisa Skigebiet, Klosters, GR, Foto: M. Meier, 19.03.2022)
Bild 9 von 13
Trotz der günstigen Situation wurden uns einige Schneebrettlawinen gemeldet. Dieses nasse Schneebrett brach unterhalb des Piz Valletta (2918m, Silvaplana, GR). Die Ursache der Auslösung ist unbekannt. (Foto: M. Casella, 23.03.2022)
Bild 10 von 13
Am Freitag, 19.03. am Gredigsfürggli (Arosa, GR) an einem SE-Hang auf ca. 2600 m spontan abgegangene Schneebrettlawine. Sie löste sich in einer bodennahen Schwachschicht. (Foto: R. Meier, 19.03.2022)
Bild 11 von 13
Gleitschneelawinen häuften sich vor allem in der ersten Wochenhälfte. Wie zum Beispiel im Tujetsch, GR. (Foto: H. Albert, 19.03.2022)
Bild 12 von 13
Ein glatter Untergrund wie diese Felsbänder im Skigebiet Laax (ca. 2000m, Ilanz/Glion, GR) begünstigen das Schneegleiten. (Foto: N. Büchi, 20.03.2022)
Bild 13 von 13
Gleitschneelawinen wurden auch in grosser Höhe beobachtet. Diese spezielle Lawine löste sich auf über 3000m unterhalb des Kranzberg Südgipfels (3666m, Fieschertal, VS). (Foto: V. Bettler, 22.03.2022)

Wetter

Freitag, 18.03.: Nochmals trüb

Die trübe Witterung der Vortage setzte sich am Freitag fort (vgl. Abbildung 1), auch bei tieferer Saharastaubkonzentration (Quelle: MeteoSchweiz). Die Nacht zum Freitag war bedeckt. Vor allem im Osten fiel wenig Niederschlag mit einer Schneefallgrenze von 1500 bis 1800 m. Tagsüber war es meist stark bewölkt und sehr dunstig. Ziemlich sonnig war vor allem in den eher zentralen Teilen des Wallis. Mit einer Lufttemperatur zwischen +5 °C im Wallis und +1 °C in den übrigen Gebieten war es weiterhin recht mild (vgl. Abbildung 2).

Samstag, 19.03. bis Montag, 21.03.: Ende der Saharastaub-Periode, recht sonnig aber kalt

Die Nacht auf Samstag war viel weniger bewölkt als prognostiziert und die Abstrahlungsbedingungen unerwartet gut. Die Nächte auf Sonntag und Montag waren am Alpensüdhang teilweise bewölkt. Tagsüber war es meist sonnig. Mit östlichen Winden sanken die Temperaturen markant und die Nullgradgrenze lag am Sonntag vorübergehend auf rund 1000 m (vgl. Abbildung 2).

 

Dienstag, 22.03. bis Donnerstag, 24.03.: Meist sonnig und allmählich wärmer

Nach klaren Nächten war es tagsüber sonnig und allmählich etwas wärmer.

Schneedecke und Lawinensituation

Zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke

In der letzten Wochenberichtsperiode wurde die Durchfeuchtung der Schneedecke durch die warme Witterung, die reduzierte nächtliche Abstrahlung und die veränderte Albedo der Schneeoberfläche durch den Saharastaub befeuert. Während sie in dieser Wochenberichtsperiode an Südhängen weiter anhielt, setzte sie sich an den übrigen Expositionen ab dem Samstag, 19.03. nicht weiter fort. Tiefere Lufttemperaturen (vgl. Abbildung 2) und zunehmend klare Nächte mit guten Abstrahlungsverhältnissen führten zur Ausbildung einer tragfähigen Kruste, die tagsüber wohl aufsulzte, aber zumindest in hohen Lagen oft nicht mehr ganz aufgeschmolzen wurde. Nur an steilen S-Hängen (welche gegenüber den anderen Expositionen schneeärmer sind) reichte die Energie der Sonne auch in hohen Lagen für eine weitere Durchfeuchtung der Schneedecke aus. So war die Schneedecke an Südhängen unterhalb von 2800 m, an Ost- und Westhängen unterhalb von 2400 m durchfeuchtet. An Nordhängen hatte die Durchfeuchtung unterhalb von 2000 m begonnen.

Gleitschneelawinen und nasse Lockerschneelawinen

Die Folge waren, vor allem in den schneereicheren Gebieten nördlich einer Linie Rhone-Rhein, mittlere und grosse Gleitschneelawinen (vgl. Abbildung 3) und allgemein vor allem kleine und mittlere, oberflächennahe Lockerschneelawinen (vgl. Abbildung 4 und letzter Wochenbericht).

Schneebrettlawinen – Reaktivierung des Altschneeproblems

Seit Ende Februar war es um das Altschneeproblem in den inneralpinen Gebieten des Wallis und Graubündens ruhig geworden. Die ausgeprägten Schwachschichten waren aber immer noch vorhanden. Mit der zunehmenden Anfeuchtung der Schneedecke läuteten in der Lawinenwarnung die Alarmglocken: Dringt Schmelzwasser bis in diese schwachen Schichten ein verlieren sie rasch an Stabilität. Zudem verändern sich auch die Eigenschaften des darüberliegenden Schneebrettes. Spontane nasse Lawinen sowie durch Personen ausgelöste, nasse Schneebrettlawinen werden wahrscheinlicher.
Und tatsächlich mehrten sich in dieser Wochenberichtsperiode Wummgeräusche, spontane und durch Personen ausgelöste Lawinen in dieser tiefen Altschneeschicht, v.a. in Graubünden (vgl. Abbildung 5 und 6). Zum Teil wurden Schneebrettlawinen auch durch oberflächennahe Lockerschneelawinen ausgelöst.

Schneedeckenuntersuchungen mit Stabilitätstests lieferten entsprechende Resultate: Am Übergang zu tieferen Schwachschichten zeigten die Tests tiefe Auslösestufen. Zudem war auch der expositionsabhängige Fortschritt der Durchfeuchtung festzustellen. So wurde am Montag, 21.03. in der Nähe der in Abbildung 6 dargestellten Schneebrettlawine an einem West-, Nord- und Osthang im Bereich des Aufstieges zum Büelenhorn (Monstein, GR) je ein Schneeprofil aufgenommen (vgl. Abbildung 7.1, 7.2 und 7.3 - Interpretation Schneeprofile).

 

Bild 1 von 3
Abb. 7.1: Höhe 2230 m, Exposition W, Hangneigung 38°. Die Schneedecke war schwach feucht bis zum Boden. Die obersten 25 cm waren um 10:15 Uhr noch pickelhart gefroren. Der Rutschbock wurde beim ersten Wippen (Stufe 3) am Übergang zum tieferen Altschnee ausgelöst.
Bild 2 von 3
Abb. 7.2: Höhe 2360 m, Exposition N, Hangneigung 34°. Die Schneedecke war kalt und trocken bis zum Boden. Die Oberfläche war verkrustet, die ganze Schneedecke weich und von weiteren Krusten durchsetzt. Der ECT wurde bei tiefer Stufe zwischen zwei Krusten am Übergang zum tieferen Altschnee ausgelöst.
Bild 3 von 3
Abb. 7.3: Höhe 2440 m, Exposition E, Hangneigung 35°. Die Schneedecke war 0 °C-isotherm bis zum Boden und nass. Der ECT wurde bei tiefer Stufe am Übergang zum tieferen Altschnee ausgelöst.

Lawinengefahr

Die Lawinengefahr war über die ganze Zeit einem Tagesgang unterworfen und wurde im Lawinenbulletin mit einer «Doppelkarte» beschrieben. Am Vormittag war die Lawinengefahr jeweils gering (Stufe 1). Am Nachmittag stieg sie an, am Freitag, 18.03. und Samstag, 19.03. gegen die Stufe 3 (erheblich), an den übrigen Tagen gegen die Stufe 2 (mässig). Die Prognose für den Samstag beruhte auf der Annahme, dass die Nacht auf Samstag mehrheitlich bedeckt sei, weshalb kein Tagesgang erwartet wurde. Diese Annahme war falsch. In der Nacht auf Samstag waren die Abstrahlungsbedingungen günstig. Daher wurde die Einschätzung am Morgen korrigiert.

Gefahrenentwicklung

Lawinenbulletins dieser Zeitperiode im Überblick.

 

den nächsten AvaBlog öffnen