Navigation mit Access Keys

SLF StartseiteÜber das SLFVersuchsanlagen und LaborsForschungsflächen Gebirgsökosysteme

Forschungsflächen Gebirgsökosysteme

Hauptinhalt

 

Ökosysteme im Gebirge verändern sich nur langsam. Umso wichtiger ist es, langjährige Forschungsflächen zu haben, die Datenvergleiche über Generationen ermöglichen. Die Versuchsaufforstung am Stillberg und mehrere Anlagen oberhalb der Baumgrenze ermöglichen uns solch wertvolle Langzeitforschung.

 

Die Versuchsfläche Stillberg oberhalb Davos wurde in den 1950-er Jahren eingerichtet. Der im Jahr 1975 systematisch mit verschiedenen Baumarten bepflanzte Hang gibt seither Auskunft darüber, wie sich verschiedene Umweltfaktoren langfristig auf die alpine Waldgrenze auswirken. Seit einigen Jahren untersuchen wir am Stillberg im Rahmen von verschiedensten Experimenten auch vermehrt Fragen rund um den Klimawandel.

Oberhalb der Baumgrenze stehen uns mehrere Forschungsflächen für verschiedene Fragestellungen zur Verfügung. Auf einem Teil der Schweizer Flächen von GLORIA – einem internationalen Netzwerk an Dauerflächen in alpinen Gebieten – sowie weiteren Berggipfeln erforschen wir, wie sich die Gipfelflora über die Jahre verändert. In den vom SLF betreuten Schweizer ITEX-Versuchsflächen führen wir experimentelle Erwärmungen in „open top chambers (OTCs)“ durch. Und bei den IMIS-Wetterstationen untersuchen wir, wie das Wachstum der Vegetation mit Wetter- und Klimadaten korreliert.

 

Themen

Versuchsfläche Stillberg

Versuchsaufforstung Stillberg

Am Stillberg untersuchen wir das Wachstum von Bergföhren, Lärchen und Arven. Unsere Versuchsfläche liegt bei Davos, auf einer Höhenlage von 2000 bis...

Überschwemmung bei Perlen-Root (Kanton Luzern) nach dem Jahrhundertunwetter im Sommer 2005

Bodenstabiliät

Mit Hilfe von Stützwerken haben die Pflanzen in den knapp 30 Jahren die Versuchsflächen stabilisiert und seither schon manchem Unwetter getrotzt.

Langzeitfläche für Erwärmungsexperiment

In Langzeitflächen führen wir Versuche mit erhöhten Temperaturen durch, um den Effekt der Klimaerwärmung auf die alpine Vegetation zu untersuchen.  

Dauerflächen auf Bergipfeln

In den Versuchsflächen auf den Berggipfeln untersuchen wir, wie sich die Gipfelflora als Folge des Klimawandels verändert.

Wetterstationen im Dienst der Vegetationskunde

Anhand von Daten der automatischen Wetterstationen ermitteln wir, wie sich die Schneeschmelze und andere Wetterparameter auf Pflanzen auswirken.

 

Forschungsgruppe

Gebirgsökosysteme

Das Team "Gebirgsökosysteme" beschäftigt sich mit Ökosystemen oberhalb und unterhalb der Waldgrenze.