Navigation mit Access Keys

SLF StartseiteÜber das SLF

Über das SLF

Hauptinhalt

 

Das SLF ist ein in seinem Fachbereich weltweit bekanntes und renommiertes Forschungsinstitut. Nebst Grundlagenforschung betreibt es auch angewandte Forschung und bietet diverse Dienstleistungen an, z.B. das Lawinenbulletin.

 
 

Das SLF leistet Forschung auf Spitzenniveau und trägt gleichzeitig zur Lösung dringender gesellschaftlicher Fragen bei, z. B. im Bereich der Naturgefahrenwarnung oder der Analyse von Klima- und Umweltveränderungen im Berggebiet.

Forschung für Mensch und Umwelt

  • Das SLF überwacht und erforscht Zustand, Entstehung und Veränderung von Naturgefahren, Schnee, Permafrost und Gebirgsökosystemen.
  • Das SLF entwickelt Konzepte, Strategien und konkrete Massnahmen für den Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren, insbesondere vor Lawinen.
  • Das SLF entwickelt nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme - zusammen mit seinen Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft.
     

Das SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich.
 

 
Im Vordergrund eine schneebedeckte Fläche im Sonnenschein. Die Oberfläche ist uneben und bedeckt von Schneekugeln in unterschiedlichen Grössen und Formen – vielleicht handelt es sich dabei um Lawinenablagerungen. Im Hintergrund der weite Blick auf eine winterliche Gipfelkulisse.

Portrait

Als Forschungs- und Dienstleistungszentrum in Davos untersucht das SLF die Themen Schnee, Atmosphäre, Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme.

Auf dem schwarz-weiss Foto aus dem Winter 42/43 zieht ein Forscher einen Schlitten mit einem grossen Totalisator – einem Gerät zur Niederschlagsmessung – hinter sich den Hang hinunter.

Geschichte

Seit dem ersten Schneelabor 1936 hat sich das SLF zu einem grossen Forschungsinstitut entwickelt.

Organisation

Das SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Am SLF wird in vier Forschungseinheiten geforscht.

Während einer Führung stellt eine Forschende in der Eingangshalle des Institutsgebäudes einem Kreis von Zuhörenden die Forschungsmethoden und Inhalte des SLF vor.

Führungen

Gerne können Sie uns am SLF besuchen, um einen Blick hinter unsere Kulissen zu werfen.

Das Bild zeigt das Versuchsfeld unterhalb des Weissfluhjochs. Auf einer schneebedeckten ebenen Fläche sind in lockeren Abständen Stangen im Boden befestigt. Diese sind teilweise mit Querverstrebungen verbunden. Sie tragen unterschiedliche Messgeräte z.B. für Strahlungs-/Wetter- oder Schneemessungen. Im Hintergrund sind einige Berggipfel zu erkennen.

Versuchsanlagen und Labors

In gut ausgerüsteten Freiluft-Versuchsflächen und Labors führt das SLF zahlreiche Experimente zu Schnee, Lawinen und anderen Naturgefahren durch.

Zwei Forschende des SLF beim Durchführen eines Rutschbocktests. Dafür wurde im oberen Teil eines Hanges wurde ein ungefähr 2 mal 2 Meter grosser Schneeblock freigelegt. Während eine Person seitlich des Blockes wartet, springt die zweite mit beiden Skis von oben auf den Block.

Wie wir forschen

Wir beobachten und experimentieren, modellieren und informieren in und über Schnee, Lawinen, Naturgefahren, Gebirgsökosysteme und Permafrost. 

Im Kältelabor kniet ein Forscher im dicken gelben Daunenanzug vor einem offenen Computertomographen und bereitet sich darauf vor, eine Schneeprobe im Gerät zu installieren.

Jobs und Karriere

Das SLF ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber mit fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.