Hauptinhalt
Lawinenbulletin für Dienstag, 28. März 2023
Abseits der Pisten kritische Lawinensituation
Ausgabe: Di. 28.03., 08:00 Nächstes Update: Di. 28.03., 17:00 Gültigkeit
Lawinenbulletin für Dienstag, 28. März 2023
Abseits der Pisten kritische Lawinensituation
Ausgabe Di. 28.03., 08:00 Nächstes Update Di. 28.03., 17:00 Gültigkeit
Lawinenbulletin für Dienstag, 28. März 2023
Abseits der Pisten kritische Lawinensituation
Ausgabe Di. 28.03., 08:00 Nächstes Update Di. 28.03., 17:00 Gültigkeit
Lawinenbulletin für Dienstag, 28. März 2023
Abseits der Pisten kritische Lawinensituation
Ausgabe Di. 28.03., 08:00 Nächstes Update Di. 28.03., 17:00 Gültigkeit















































Neuschnee, Altschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3+) an allen Expositionen über 1800m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Neu- und Triebschnee der letzten Tage sind störanfällig. Einzelne Wintersportler können leicht Lawinen auslösen, auch grosse. Zudem können vereinzelt Lawinen im Altschnee anbrechen. Dies vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen. Es sind spontane Lawinen möglich.
Touren und Variantenabfahrten erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und Zurückhaltung.
Nasse Lawinen im Tagesverlauf
Mit der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Rutsche zu erwarten. Gleitschneelawinen sind möglich.
Neuschnee, Altschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3+) an allen Expositionen über 2200m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Neu- und Triebschnee der letzten Tage sind störanfällig. Einzelne Wintersportler können leicht Lawinen auslösen. Sie können vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen im schwachen Altschnee anreissen und gross werden. Einzelne spontane Lawinen sind möglich. Wummgeräusche können auf die Gefahr hinweisen.
Touren und Variantenabfahrten erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und Zurückhaltung.
Nasse Lawinen im Tagesverlauf
Mit der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Rutsche zu erwarten.
Neuschnee, Altschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3=) an allen Expositionen über 1800m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Neu- und Triebschnee der letzten Tage sind störanfällig. Zudem können vereinzelt Lawinen im Altschnee anbrechen. Dies vor allem an steilen Nordhängen. Lawinen können von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden und vereinzelt gross werden.
Touren erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr.
Nasse Lawinen im Tagesverlauf
Mit der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Rutsche zu erwarten. Gleitschneelawinen sind möglich.
Neuschnee, Altschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3=) an allen Expositionen über 2200m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Neu- und Triebschnee der letzten Tage sind störanfällig. Schon einzelne Wintersportler können Lawinen auslösen. Lawinen können vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen im schwachen Altschnee anreissen und gross werden.
Touren und Variantenabfahrten erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr.
Nasse Lawinen im Tagesverlauf
Mit der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Rutsche zu erwarten.
Triebschnee, Altschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3-) an allen Expositionen über 2200m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Mit Neuschnee und Nordwind entstanden störanfällige Triebschneeansammlungen. Lawinen können von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden und mittlere Grösse erreichen. Zudem können stellenweise Lawinen im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Dies vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen. Wummgeräusche können auf die Gefahr hinweisen.
Touren erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr.
Nasse Lawinen im Tagesverlauf
Mit der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Rutsche zu erwarten.
Neuschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "mässig" (2=) an allen Expositionen über 1600m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Der Neuschnee und besonders auch die mit dem Westwind entstandenen Triebschneeansammlungen können teilweise ausgelöst werden. Lawinen können vereinzelt mittlere Grösse erreichen. Die Triebschneeansammlungen sind teils überschneit und damit nur schwierig erkennbar. Touren erfordern eine vorsichtige Routenwahl.
Nasse Lawinen im Tagesverlauf
Mit der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Rutsche zu erwarten.
Altschnee, Triebschnee
Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "mässig" (2=) an allen Expositionen über 2200m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.
Gefahrenbeschrieb
Lawinen können stellenweise im schwachen Altschnee ausgelöst werden und mittlere Grösse erreichen. Diese Gefahrenstellen liegen vor allem an sehr steilen Nordhängen. Zudem sind die frischen Triebschneeansammlungen teils störanfällig. Sie liegen in Kammlagen, Rinnen und Mulden aller Expositionen. Eine vorsichtige Routenwahl ist empfohlen.
Triebschnee
Frische Triebschneeansammlungen liegen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden. Sie sind meist klein. Schon eine kleine Lawine kann Personen mitreissen und zum Absturz bringen.
- westlichstes Unterwallis, Nördlicher Alpenkamm von Les Diablerets bis in die Glarner Alpen: 40 bis 60 cm, lokal bis 70 cm
- übrige Gebiete am Alpennordhang ohne die Voralpen, übriges Wallis ohne südliches Simplongebiet, übriges Gotthardgebiet, Nordbünden, nördliches Unterengadin: 20 bis 40 cm
- südliches Simplongebiet, nördliches Tessin ohne Gotthardgebiet, sowie östlicher Alpenhauptkamm und nördlich angrenzende Gebiete: 10 bis 20 cm
- weiter südlich wenige Zentimeter, im Sotto Ceneri trocken
- mässig bis stark, im Hochgebirge teils stark bis stürmisch aus Nordwest
- im Süden mässiger, in den oberen Alpentälern teils starker Nordföhn
- Alpennordhang von den östlichen Berner Alpen bis in die Glarner Alpen, Nordbünden, nördliches Unterengadin: 10 cm, lokal bis 20 cm
- sonst wenige Zentimeter, im Süden trocken
Die Gefahr von trockenen Lawinen nimmt ab, an Schattenhängen in hohen Lagen aber nur langsam. Mit der Sonneneinstrahlung und der Erwärmung sind jeweils im Tagesverlauf Nass- und Gleitschneelawinen möglich.
Deine Beobachtungen können die Qualität des Lawinenbulletins verbessern. Wir sind für Meldungen und Fotos sehr dankbar.
Melde uns Beobachtungen von Lawinen oder Alarmzeichen, deine Einschätzung der Lawinengefahr oder schicke uns einfach ein Bild zur aktuellen Situation. Deine Meldung aus dem Gelände fliesst zusammen mit allen anderen Informationen in unsere Beurteilung der Lawinengefahr ein. Dadurch erklärt sich, dass nicht jede einzelne Meldung 1:1 im Lawinenbulletin umgesetzt werden kann.
Am besten benutzest du dafür das interaktive Formular auf dieser Seite. Damit wir deine Meldung für das Lawinenbulletin von 17 Uhr verwenden können, solltest du diese möglichst vor 14:30 Uhr senden. Spätere Meldungen können wir meistens erst in der nächsten Beurteilung berücksichtigen.
Weitere Rückmeldemöglichkeiten:
- White Risk App
- Mail an bulletin(at)slf.ch
- Gratis-Telefonnummer 0800 800 187
- westlichstes Unterwallis, Nördlicher Alpenkamm von Les Diablerets bis in die Glarner Alpen: 40 bis 60 cm, lokal bis 70 cm
- übrige Gebiete am Alpennordhang ohne die Voralpen, übriges Wallis ohne südliches Simplongebiet, übriges Gotthardgebiet, Nordbünden, nördliches Unterengadin: 20 bis 40 cm
- südliches Simplongebiet, nördliches Tessin ohne Gotthardgebiet, sowie östlicher Alpenhauptkamm und nördlich angrenzende Gebiete: 10 bis 20 cm
- weiter südlich wenige Zentimeter, im Sotto Ceneri trocken
- mässig bis stark, im Hochgebirge teils stark bis stürmisch aus Nordwest
- im Süden mässiger, in den oberen Alpentälern teils starker Nordföhn
- Alpennordhang von den östlichen Berner Alpen bis in die Glarner Alpen, Nordbünden, nördliches Unterengadin: 10 cm, lokal bis 20 cm
- sonst wenige Zentimeter, im Süden trocken
Die Gefahr von trockenen Lawinen nimmt ab, an Schattenhängen in hohen Lagen aber nur langsam. Mit der Sonneneinstrahlung und der Erwärmung sind jeweils im Tagesverlauf Nass- und Gleitschneelawinen möglich.
Alarmzeichen oder Lawine beobachtet?
Weitere Informationen zu Beobachtungen
Melde uns Beobachtungen von Lawinen oder Alarmzeichen, deine Einschätzung der Lawinengefahr oder schicke uns einfach ein Bild zur aktuellen Situation. Deine Meldung aus dem Gelände fliesst zusammen mit allen anderen Informationen in unsere Beurteilung der Lawinengefahr ein. Dadurch erklärt sich, dass nicht jede einzelne Meldung 1:1 im Lawinenbulletin umgesetzt werden kann.
Am besten benutzest du dafür das interaktive Formular auf dieser Seite. Damit wir deine Meldung für das Lawinenbulletin von 17 Uhr verwenden können, solltest du diese möglichst vor 14:30 Uhr senden. Spätere Meldungen können wir meistens erst in der nächsten Beurteilung berücksichtigen.
Weitere Rückmeldemöglichkeiten:
- White Risk App
- Mail an bulletin(at)slf.ch
- Gratis Telefonnummer 0800 800 187
Derzeit ist kein Lawinenbulletin publiziert. Trotzdem sollte im Gebirge die Lawinensituation beachtet werden, besonders bei Neuschnee.
Bei grossen Schneefällen gibt das SLF auch im Sommer Lawinenbulletins heraus. Das Erscheinen solcher situationsbezogener Lawinenbulletins können Sie sich wie folgt anzeigen lassen:
- Mit einem Push alert auf der Gratis-App „White Risk“ des SLF. Die App ist viersprachig (Deutsch, Français, Italiano und English) und erhältlich für iPhone im iTunes App Store bzw. für Android im Google Play Store.
- Alternativ können Sie sich mit einem RSS-Feed über die Herausgabe jedes Lawinenbulletins informieren lassen.
Abhängig von der Schnee- und Lawinensituation werden ab November/Dezember Lawinenbulletins wieder regelmässig publiziert.
Alarmzeichen oder Lawine beobachtet?
Weitere Informationen zu Beobachtungen
Melde uns Beobachtungen von Lawinen oder Alarmzeichen, deine Einschätzung der Lawinengefahr oder schicke uns einfach ein Bild zur aktuellen Situation. Deine Meldung aus dem Gelände fliesst zusammen mit allen anderen Informationen in unsere Beurteilung der Lawinengefahr ein. Dadurch erklärt sich, dass nicht jede einzelne Meldung 1:1 im Lawinenbulletin umgesetzt werden kann.
Am besten benutzest du dafür das interaktive Formular auf dieser Seite. Damit wir deine Meldung für das Lawinenbulletin von 17 Uhr verwenden können, solltest du diese möglichst vor 14:30 Uhr senden. Spätere Meldungen können wir meistens erst in der nächsten Beurteilung berücksichtigen.
Weitere Rückmeldemöglichkeiten:
- White Risk App
- Mail an bulletin(at)slf.ch
- Gratis Telefonnummer 0800 800 187