Navigation mit Access Keys

SLF StartseiteLawinenbulletin und Schneesituation

Hauptinhalt

 
 

Lawinenbulletin bis Sonntag, 21. Mai 2023

Gebietsweise erhebliche Gefahr von trockenen und nassen Lawinen

Ausgabe: Sa. 20.05., 17:00 Nächstes Update: Beim nächsten grossen Schneefall Gültigkeit

Lawinenbulletin bis Sonntag, 21. Mai 2023

Gebietsweise erhebliche Gefahr von trockenen und nassen Lawinen

Ausgabe Sa. 20.05., 17:00 Nächstes Update Beim nächsten grossen Schneefall Gültigkeit

Lawinenbulletin bis Sonntag, 21. Mai 2023

Gebietsweise erhebliche Gefahr von trockenen und nassen Lawinen

Ausgabe Sa. 20.05., 17:00 Nächstes Update Beim nächsten grossen Schneefall Gültigkeit

Lawinenbulletin bis Sonntag, 21. Mai 2023

Gebietsweise erhebliche Gefahr von trockenen und nassen Lawinen

Ausgabe Sa. 20.05., 17:00 Nächstes Update Beim nächsten grossen Schneefall Gültigkeit

 
Erheblich, Stufe 3

Neuschnee, Nasse Lawinen

Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3) an allen Expositionen und Höhenlagen.

Gefahrenstufe "erheblich" (3) an allen Expositionen und Höhenlagen.

Gefahrenbeschrieb

Die Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen an allen Expositionen oberhalb von rund 3000 m. Mit dem Schneefall sind zunehmend spontane trockene Lawinen möglich. Sie können teilweise die durchnässte Schneedecke mitreissen und gross werden.
Die Gefahrenstellen für nasse Lawinen liegen unterhalb von rund 3000 m. Mit dem Regen sind jederzeit mittlere und vereinzelt grosse nasse Lawinen zu erwarten.

Erfahrung und Zurückhaltung sind nötig.

Bemerkung

Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2022/23. Im Sommer und Herbst erscheinen Lawinenbulletins nur bei grossen Schneefällen. Auch wenn das SLF kein Lawinenbulletin publiziert, sollte vor allem bei Neuschnee die Lawinensituation beachtet werden.

Siehe auch Schneedecke und Wetter

Erheblich, Stufe 3

Nasse Lawinen

Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "erheblich" (3) an allen Expositionen und Höhenlagen.

Gefahrenstufe "erheblich" (3) an allen Expositionen und Höhenlagen.

Gefahrenbeschrieb

Die Gefahrenstellen für nasse Lawinen liegen unterhalb von rund 3000 m. Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Vor allem aus noch nicht entladenen Einzugsgebieten sind nasse Lawinen zu erwarten. Diese können teilweise die gesamte Schneedecke mitreissen und vor allem an Nordhängen gross werden.

Triebschnee

Einzelne Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 3000 m. Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen sind teilweise störanfällig. Sie sollten im steilen Gelände vorsichtig beurteilt werden. Lawinen können mittlere Grösse erreichen.
Eine überlegte Routenwahl ist angebracht.

Bemerkung

Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2022/23. Im Sommer und Herbst erscheinen Lawinenbulletins nur bei grossen Schneefällen. Auch wenn das SLF kein Lawinenbulletin publiziert, sollte vor allem bei Neuschnee die Lawinensituation beachtet werden.

Siehe auch Schneedecke und Wetter

Mässig, Stufe 2-

Trockene Lawinen: kein ausgeprägtes Lawinenproblem

Gefahrenstellen
Gefahrenstufe "mässig" (2-) an West- über Nord- bis Osthängen über 3000m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.

Gefahrenstufe "mässig" (2-) an West- über Nord- bis Osthängen über 3000m. Andere Hänge etwa eine Gefahrenstufe weniger.

Gefahrenbeschrieb

Lawinen können teilweise in oberflächennahen Schichten ausgelöst werden und mittlere Grösse erreichen. Nebst der Verschüttungsgefahr sollte auch die Mitreiss- und Absturzgefahr beachtet werden.

Nasse Lawinen im Tagesverlauf

Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf nasse Rutsche und Lawinen möglich. Dies unterhalb von rund 3000 m. Lawinen können vereinzelt die gesamte Schneedecke mitreissen und vor allem an Nordhängen gross werden. Touren und Hüttenaufstiege sollten rechtzeitig beendet werden.

Bemerkung

Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2022/23. Im Sommer und Herbst erscheinen Lawinenbulletins nur bei grossen Schneefällen. Auch wenn das SLF kein Lawinenbulletin publiziert, sollte vor allem bei Neuschnee die Lawinensituation beachtet werden.

Siehe auch Schneedecke und Wetter

Gering, Stufe 1

Nasse Lawinen

Die Schneedecke ist nass. Es sind einzelne nasse Rutsche möglich. Die Mitreiss- und Absturzgefahr sollte beachtet werden.

Bemerkung

Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2022/23. Im Sommer und Herbst erscheinen Lawinenbulletins nur bei grossen Schneefällen. Auch wenn das SLF kein Lawinenbulletin publiziert, sollte vor allem bei Neuschnee die Lawinensituation beachtet werden.

Siehe auch Schneedecke und Wetter

 

Deine Beobachtungen können die Qualität des Lawinenbulletins verbessern. Wir sind für Meldungen und Fotos sehr dankbar.

Melde uns Beobachtungen von Lawinen oder Alarmzeichen, deine Einschätzung der Lawinengefahr oder schicke uns einfach ein Bild zur aktuellen Situation. Deine Meldung aus dem Gelände fliesst zusammen mit allen anderen Informationen in unsere Beurteilung der Lawinengefahr ein. Dadurch erklärt sich, dass nicht jede einzelne Meldung 1:1 im Lawinenbulletin umgesetzt werden kann.

Am besten benutzest du dafür das interaktive Formular auf dieser Seite. Damit wir deine Meldung für das Lawinenbulletin von 17 Uhr verwenden können, solltest du diese möglichst vor 14:30 Uhr senden. Spätere Meldungen können wir meistens erst in der nächsten Beurteilung berücksichtigen.

Weitere Rückmeldemöglichkeiten:

Letzte Lawinenbulletins

 

Alarmzeichen oder Lawine beobachtet?

Deine Beobachtungen können die Qualität des Lawinenbulletins verbessern. Wir sind für Meldungen und Fotos sehr dankbar.

interaktive Schaltfläche 'Eigene Beobachtung melden'

 

Weitere Informationen zu Beobachtungen

Melde uns Beobachtungen von Lawinen oder Alarmzeichen, deine Einschätzung der Lawinengefahr oder schicke uns einfach ein Bild zur aktuellen Situation. Deine Meldung aus dem Gelände fliesst zusammen mit allen anderen Informationen in unsere Beurteilung der Lawinengefahr ein. Dadurch erklärt sich, dass nicht jede einzelne Meldung 1:1 im Lawinenbulletin umgesetzt werden kann.

Am besten benutzest du dafür das interaktive Formular auf dieser Seite. Damit wir deine Meldung für das Lawinenbulletin von 17 Uhr verwenden können, solltest du diese möglichst vor 14:30 Uhr senden. Spätere Meldungen können wir meistens erst in der nächsten Beurteilung berücksichtigen.

Weitere Rückmeldemöglichkeiten:

 

Derzeit ist kein Lawinenbulletin publiziert. Trotzdem sollte im Gebirge die Lawinensituation beachtet werden, besonders bei Neuschnee.

Bei grossen Schneefällen gibt das SLF auch im Sommer Lawinenbulletins heraus. Das Erscheinen solcher situationsbezogener Lawinenbulletins können Sie sich wie folgt anzeigen lassen:

  • Mit einem Push alert auf der Gratis-App „White Risk“ des SLF. Die App ist viersprachig (Deutsch, Français, Italiano und English) und erhältlich für iPhone im iTunes App Store bzw. für Android im Google Play Store.
  • Alternativ können Sie sich mit einem RSS-Feed über die Herausgabe jedes Lawinenbulletins informieren lassen.

Abhängig von der Schnee- und Lawinensituation werden ab November/Dezember Lawinenbulletins wieder regelmässig publiziert.

Letzte Lawinenbulletins

 

Alarmzeichen oder Lawine beobachtet?

Deine Beobachtungen können die Qualität des Lawinenbulletins verbessern. Wir sind für Meldungen und Fotos sehr dankbar.

interaktive Schaltfläche 'Eigene Beobachtung melden'

 

Weitere Informationen zu Beobachtungen

Melde uns Beobachtungen von Lawinen oder Alarmzeichen, deine Einschätzung der Lawinengefahr oder schicke uns einfach ein Bild zur aktuellen Situation. Deine Meldung aus dem Gelände fliesst zusammen mit allen anderen Informationen in unsere Beurteilung der Lawinengefahr ein. Dadurch erklärt sich, dass nicht jede einzelne Meldung 1:1 im Lawinenbulletin umgesetzt werden kann.

Am besten benutzest du dafür das interaktive Formular auf dieser Seite. Damit wir deine Meldung für das Lawinenbulletin von 17 Uhr verwenden können, solltest du diese möglichst vor 14:30 Uhr senden. Spätere Meldungen können wir meistens erst in der nächsten Beurteilung berücksichtigen.

Weitere Rückmeldemöglichkeiten:

Europäische Lawinengefahrenskala mit Empfehlungen