Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 

Ergebnisbericht über die Bevölkerungsbefragung «Leben mit Naturgefahren»

Autori
Anno di pubblicazione
2016
Collana
WSL Berichte 40
Volume
89 pagine
Scaricare
Citazione:

Maidl, E.; Wiederkehr, B.; Buchecker, M., 2016: Ergebnisbericht über die Bevölkerungsbefragung «Leben mit Naturgefahren». WSL Berichte, 40. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 89 p.

 

Vorwort

Im vorliegenden Bericht sind Ergebnisse einer landesweiten Haushaltsbefragung präsentiert, die zum Ziel hat, die Ausprägung und Einflussfaktoren des Risikobewusstseins und Vorsorgeverhaltens in Bezug auf Naturgefahren der Schweizer Bevölkerung empirisch zu erfassen. Dies ist die erste Erhebung mit dieser Fragestellung in der Schweiz. Die Ergebnisse bieten eine Orientierung für Strategien im Risikomanagement und richten sich insbesondere an Praktiker und Experten, die mit Aufgaben der Risikokommunikation betraut sind. Ebenso liefern die angewandten Methoden und Ergebnisse einen wissenschaftlichen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Risikoforschung.

 

Um Ergebnisse auf einer validen und handlungsrelevanten Basis zu erhalten, haben wir eine umfangreiche repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung durchgeführt, welche die Beziehung zwischen individuellem Risikobewusstsein und -verhalten untersucht. Die gewonnenen Umfragedaten wurden mit tatsächlichen Schäden und Risiken im Wohngebiet der Befragten in Bezug gesetzt, um eine Vergleichsgrundlage für die subjektive Wahrnehmung der Befragten herstellen zu können. Daten über tatsächliche Schäden beruhen auf der Unwetterschadens-Datenbank der WSL wie auch auf den Gefahrenkarten der Kantone.

 

Erst Wiederholungen solcher Erhebungen (Längsschnittbefragungen) erlauben es jedoch zu verstehen, welchen Mehrwert verschiedene Formen der Risikokommunikation erzeugen, in welchen Regionen, bei welchen gesellschaftlichen Gruppen und bezüglich welcher Risiken Defizite in der Risikokommunikation bestehen. Daher ist diese gesamtschweizerische Befragung als Grundlagenerhebung für ein langfristiges Monitoring angelegt, welches eine valide Erfassung von zeitlichen Veränderungen und kausalen Zusammenhängen ermöglicht.