Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 30.06.2022 Instabile Hänge besser verstehen Eine neue Analysemethode liefert ein detaillierteres Bild von instabilen Berghängen und ermöglicht damit ein besseres Gefahren-Monitoring. 28.06.2022 Erbe des verstorbenen WSL-Direktors gewürdigt Mit einer Tagung wurde der 2020 tödlich verunglückte Konrad Steffen gewürdigt. Er hat die Klima- und Gletscherforschung nachhaltig geprägt. 22.06.2022 Neue Website für Software RAMMS Das Software-Paket zur Berechnung von Naturgefahrenprozessen und des Einflusses von Schutzmassnahmen hat eine neue Website. 20.06.2022 Gletscher nach Konrad Steffen benannt Grönland ehrt den verstorbenen WSL-Direktor mit einem nach ihm benannten Gletscher. 15.06.2022 Künstliche Intelligenz für die Lawinenwarnung Menschliche Expertise ist immer noch nötig – aber die anhand von Wetter- und Messdaten erstellte Einschätzung des Computers ist wertvoll. 09.06.2022 Rekordverdächtige Ausaperung auf dem Weissfluhjoch Am 6. Juni 2022 ist das Versuchsfeld auf dem Weissfluhjoch ausgeapert – die zweitfrüheste Ausaperung seit Winter 1936/37. 09.06.2022 Mit Schaufel, Chip und Laborkittel: Detektivbüro WSL Wer frisst wen im Totholz? Was verraten Jahrringe über das Klima? Wie Forschende das herausfinden, lesen Sie im neuen DIAGONAL-Magazin! 07.06.2022 Unwetter 2021: Höchste Schadenssumme seit 2007 Gewitter und Starkregen verursachten im nassen Sommer 2021 Schäden von rund 450 Millionen Franken – so viel wie seit 2007 nicht mehr. 02.06.2022 Schöne Höhepunkte zum Abschluss der Feldkampage Die Forschungsgruppe Schneehydrologie schloss ihre Feldkampagne ab und machte eine typisch finnische Erfahrung. 31.05.2022 Steigt die Waldgrenze mit dem Klimawandel? Am Stillberg bei Davos untersucht das SLF, ob sich Fichten- und Lärchenkeimlinge oberhalb der aktuellen Waldgrenze etablieren können. 24.05.2022 ETH-Bereich am WEF 2022 – Bundesrat Parmelin besucht SLF Innovationen aus dem ETH-Bereich: Einblicke in die Forschung im Dienste der Schweiz – Bundesrat Parmelin zu Gast am SLF Davos. 20.05.2022 Internationales Symposium zum Thema Schnee Die International Glaciological Society und das SLF organisieren im September 2022 ein Symposium in Davos. Jetzt Abstracts einreichen. 03.05.2022 Gut informiert mit dem WSL-Newsletter Jetzt neu: Der Newsletter von WSL und SLF informiert etwa zweimonatlich über Forschung, Publikationen und weitere Neuigkeiten. Jetzt abonnieren! 02.05.2022 Beobachtung der Frühjahrserwärmung in der Arktis Die Forschungsgruppe Schneehydrologie beobachtete dank Drohnen die ersten Anzeichen des Frühlings am schmelzenden Flusseis. 26.04.2022 Nur oberflächliche Abkühlung für den Schweizer Permafrost Das Schweizer Permafrost-Messnetz PERMOS beobachtete im hydrologischen Jahr 2021 eine fortgesetzte Erwärmung des Permafrosts in der Tiefe. 25.04.2022 Aufbau der Ausrüstung und ein unerwartetes Erlebnis Die Forschungsgruppe Schneehydrologie hat mit dem Aufbau ihrer bodengestützten Ausrüstung begonnen und konnte überraschend Nordlichter sehen. 22.04.2022 Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in der Schweiz? Im Programm NCCS-Impacts werden die Auswirkungen sektorenübergreifend untersucht. Im Sommer 2022 startet die öffentliche Projektausschreibung. 20.04.2022 Die "Schnee im Wald"-Feldkampagne am Arktischen Forschungszentrum Sodankylä Die Forschungsgruppe Schneehydrologie des SLF ist in Finnland eingetroffen, um ihre Feldkampagne zum Thema "Schnee im Wald" durchzuführen. 12.04.2022 So war der Winter Lange Trockenphasen, Regen bis in hohe Lagen und einige intensive Sturmperioden prägten die Lawinensituation diesen Winter. 01.04.2022 Graubünden forscht: Gleitschneelawinen Um den Abgangszeitpunkt von Gleitschneelawinen besser vorhersagen zu können, wird die Interaktion zwischen Boden und Schnee genauer untersucht. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste