Navigation mit Access Keys

News

Hauptinhalt

 
23.03.2023

SLF wird Kompetenzzentrum der WMO für Schneemonitoring, neue Professuren, Wechsel in der Direktion: das Jahr 2022 der WSL im Rückblick.

23.03.2023

Die elf häufigsten Fragen zum Schneemangel und seinen Folgen und die Antworten unserer Expertinnen und Experten.

21.03.2023

Im Windkanal haben Forschende des SLF untersucht, unter welchen Bedingungen Wechten an Berggraten entstehen.

16.03.2023

Aufwendig untersuchen Lawinenwarnerinnen und Lawinenwarner Schneeprofile, um den Aufbau der Schneedecke zu analysieren. Eine Bildstrecke.

15.03.2023

Johan Gaume, Leiter der Gruppe Alpine Massenbewegungen am SLF, spricht über seine Forschung.

15.03.2023

Manuela Brunner, Leiterin der Gruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am SLF, über ihre Forschung.

13.03.2023

Morgen Dienstag, 14.3.23 ab 19 Uhr gehts um Risiko beim Skitouren und Freeriden. Was ist Risiko überhaupt und wie kann es reduziert werden?

11.03.2023

Bremst oder beschleunigt mehr Gebirgswald die Erwärmung? Forschende von SLF und WSL präsentieren in der Zeitschrift «Bündner Wald» Fakten.

08.03.2023

Hightech aus Davos hilft in den Rocky Mountains, die Schneeschmelze besser zu verstehen.

07.03.2023

Kalte Hände gehören dazu: Wie Forschende am SLF den Schnee untersuchen und wozu das wichtig ist, fragt der SRF-Podcast «Kopf voran».

01.03.2023

Der Einbau des Schneemodells SNOWPACK in das Wettermodell WRF erlaubt eine bessere Beurteilung der Änderungen von Schnee und Eis weltweit.

28.02.2023

Im Windkanal jagen Forschende des SLF Schneekristalle im Kreis herum. So kommen sie Schneephänomenen auf der die Spur.

22.02.2023

Wissenschaftlich interessierte Mitmenschen haben SLF-Forschende als Citizen Scientists massgeblich unterstützt.

16.02.2023

Die SLF-Forschungsgruppe Permafrost geht neue Wege, um den steigenden Wassergehalt im Permafrost infolge des Klimawandels messbar zu machen.

14.02.2023

Vergangene Woche teilten SLF-Forschende ihr Wissen über Lawinen mit Praktikern aus zahlreichen Ländern. Eine Bildstrecke vom Workshop.

11.02.2023

Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir Mädchen interviewt, die WSL oder SLF-Berufe lernen möchten.

10.02.2023

Internationaler Tag der Frauen in der Wissenschaft: Forscherin Manuela Brunner über ihre Erfahrungen in einem männlich geprägten Umfeld.

31.01.2023

Ein 50-Jahres-Vergleich zeigt: Wegen Schneemangels nehmen Trockenheitsdefizite in der Schweiz zu.

18.01.2023

Damit wird dem SLF mit seiner hochwertigen Infrastruktur eine international führende Rolle innerhalb der WMO zugewiesen.

13.01.2023

Langfristig steigen die Temperaturen im Permafrost, zeigen aktuelle Messungen. Das SRF hat die SLF-Expertin Jeannette Nötzli interviewt.