Dr. Simone Prospero
Funktion
Gruppenleiter, Forstpathologe
Kontakt
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi PL B 41
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Könz, G.; Stöckli, S.; Huber, B.; Meyer, J.B.; Queloz, V.; Prospero, S.; Hoch, G.; Sieber, T., 2022: Ausbreitung von Schadorganismen im Wald unter Einfluss des Klimawandels. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 173, 2: 88-91. doi: 10.3188/szf.2022.0088
Stauber, L.; Croll, D.; Prospero, S., 2022: Temporal changes in pathogen diversity in a perennial plant–pathogen-hyperparasite system. Molecular Ecology, 31, 7: 2073-2088. doi: 10.1111/mec.16386
Shamsi, W.; Kondo, H.; Ulrich, S.; Rigling, D.; Prospero, S., 2022: Novel RNA viruses from the native range of Hymenoscyphus fraxineus, the causal fungal agent of ash dieback. Virus Research, 320: 198901 (13 pp.). doi: 10.1016/j.virusres.2022.198901
Tsykun, T.; Prospero, S.; Schoebel, C.N.; Rea, A.; Burgess, T.I., 2022: Global invasion history of the emerging plant pathogen Phytophthora multivora. BMC Genomics, 23: 153 (16 pp.). doi: 10.1186/s12864-022-08363-5
Kupper, Q.; Prospero, S., 2022: Microsatellite genotyping in the chestnut blight fungus Cryphonectria parasitica. In: Luchi, N. (eds), 2022: Plant pathology. Method and protocols. New York, Humana. 423-433. doi: 10.1007/978-1-0716-2517-0_24
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Im Jahr 2021 wurde zum zweiten Mal gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht (PGesV, PGesV-WBFUVEK, VpM-BAFU) Erhebungen zum möglichen Auftreten von besonders gefährlichen waldrelevanten Schadorganismen durchgeführt.
Prospero, S.; Gehring, E., 2021: Sfide passate e future: organismi nocivi e cambiamenti climatici. In: Moretti, M.; Moretti, G.; Conedera, M. (eds), 2021: Le selve castanili della Svizzera italiana. Aspetti storici, paesaggistici, ecologici e gestionali. Lugano, Società ticinese di scienze naturali; Museo cantonale di storia naturale. 193-211.
Die Erhebungen zum Vorkommen von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald wurden 2020 gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht des Bundes (PGesV, PGesV-WBF-UVEK, VpM-BAFU) durchgeführt. Dabei wird neu zwischen prioritären Quarantäneorganismen, Quarantäneorganismen und geregelten Nicht-Quarantäneorganismen (GNQOs) unterschieden. Eine gezielte Gebietsüberwachung ist für prioritäre und weitere, überwachungspflichtige Quarantäneorganismen vorgesehen, während die GNQOs primär in den Jungpflanzenbetrieben überwacht werden. Zusätzlich werden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert und Verdachtsproben aus dem Meldewesen von Waldschutz Schweiz untersucht.
Die jährlichen Erhebungen zum Vorkommen von waldrelevanten Quarantäneschädlingen in der Schweiz wurden in Jungpflanzenbetrieben, in privaten und öffentlichen Grünflächen und im Wald durchgeführt. Zusätzlich wurden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert.
Rigling, D.; Buser, C.; Cornejo, C.; Dubach, V.; Hölling, D.; Meyer, J.B.; Prospero, S.; Schneider, S.; Queloz, V., 2019: Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald – Jahresbericht 2018. 53 p.
Zeitschriften und Broschüren
Auf der Maur, B.; Brännhage, J.; Prospero, S.; Gross, A., 2023: Mort subite du chêne. Phytophthora ramorum Werre, De Cock & Man in 't Veld (Famille: Peronosporaceae). Fiche d’information Néomycètes. 4 p.
Auf der Maur, B.; Gross, A.; Queloz, V.; Prospero, S., 2022: Mal dell'inchiostro del castagno. Phytophthora × cambivora (Petri) Buisman (Famiglia: Peronosporaceae). Phytophthora cinnamomi Rands (Famiglia: Peronosporaceae). Schede informative sui Neomiceti. 5 p.
Auf der Maur, B.; Queloz, V.; Prospero, S.; Gross, A., 2022: Kernoviae-Buchensterben. Phytophthora kernoviae Brasier & S.A. Kirk (Familie: Peronosporaceae). Factsheet Neomyceten. 5 p.
Auf der Maur, B.; Gross, A.; Queloz, V.; Prospero, S., 2022: Tintenkrankheit der Edelkastanie.Phytophthora × cambivora (Petri) Buisman (Familie: Peronosporaceae), Phytophthora cinnamomi Rands (Familie: Peronosporaceae). Factsheet Neomyceten. 5 p.
Britt, E.; Eisenring, M.; Prospero, S.; Perret-Gentil, A.; Dubach, V.; Gossner, M.; Rigling, D.; Queloz, V., 2021: Wird es Eschen in der Zukunft noch geben?. Wald und Holz, 9, 21: 16-19.