Prof. Dr. Roland Olschewski
Funktion
Gruppenleiter, Senior Scientist
Kontakt
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi HV F 02
Derzeitige Positionen
Seit 2013 Lehrbeauftragter (ETH Zürich)
Seit 2013 Apl. Professor (Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen)
Seit 2011 Mit-Herausgeber (Journal of Forest Policy and Economics)
Seit 2007 Forschungsgruppenleiter ‘Umwelt- und Ressourcenökonomie’ (WSL Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft)
Wissenschaftlicher Werdegang
2007 Habilitation an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen (venia legendi: Forst- und Umweltökonomie)
2006-2007 Verwaltungsauftrag für die Professur ‚Internationale Forstökonomie’ an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen
2003-2006 Leiter des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojektes „Bewertung biologischer Vielfalt von Landnutzungssystemen in einer mega-diversen Region Ecuadors“
1997-2003 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Forstökonomie der Universität Göttingen
1997 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
1993-1997 Wissenschaftliche Hilfskraft und Angestellter am Institut für Forstökonomie der Universität Göttingen
Studium
1992-1993 Studienaufenthalt an der Fakultät für Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Universität Sevilla (Spanien) im Rahmen eines ERASMUS-Stipendiums
1985-1992 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Abschluss als Diplom-Volkswirt.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Schulz, T.; Eggenberger, T.; Olschewski, R.; Lieberherr, E., 2023: Allowing for compensating lost habitats in the forest: comparing institutional change in Germany and Switzerland. Forest Policy and Economics, 150: 102934 (10 pp.). doi: 10.1016/j.forpol.2023.102934
Sandström, C.; Ring, I.; Olschewski, R.; Simoncini, R.; Albert, C.; Acar, S.; Adeishvili, M.; Allard, C.; Anker, Y.; Arlettaz, R.; Bela, G.; Coscieme, L.; Fischer, A.; Fürst, C.; Galil, B.; Hynes, S.; Kasymov, U.; Marta-Pedroso, C.; Mendes, A.; ... Pergl, J., 2023: Mainstreaming biodiversity and nature’s contributions to people in Europe and Central Asia: insights from IPBES to inform the CBD post-2020 agenda. Ecosystems and People, 19, 1: 2138553 (14 pp.). doi: 10.1080/26395916.2022.2138553
Salak, B.; Kienast, F.; Olschewski, R.; Spielhofer, R.; Wissen Hayek, U.; Grêt-Regamey, A.; Hunziker, M., 2022: Impact on the perceived landscape quality through renewable energy infrastructure. A discrete choice experiment in the context of the Swiss energy transition. Renewable Energy, 193: 299-308. doi: 10.1016/j.renene.2022.04.154
Villamayor-Tomas, S.; Sagebiel, J.; Rommel, J.; Olschewski, R., 2021: Types of collective action problems and farmers’ willingness to accept agri-environmental schemes in Switzerland. Ecosystem Services, 50: 101304 (15 pp.). doi: 10.1016/j.ecoser.2021.101304
Unterberger, C.; Olschewski, R., 2021: Determining the insurance value of ecosystems: a discrete choice study on natural hazard protection by forests. Ecological Economics, 180: 106866 (16 pp.). doi: 10.1016/j.ecolecon.2020.106866
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Olschewski, R., 2022: Leistungen und Werte des Waldes. In: Ferrer, C.; Hildebrand, T.; Martinez-Cañavate, C. (eds), 2022: Touch wood. Material, Architektur, Zukunft. Zürich, Lars Müller Publishers. 48-53.
Kellner, E.; Stähli, M.; Unterberger, C.; Olschewski, R.; Thür, A.; Björnsen Gurung, A., 2021: Herausforderungen der Governance sowie der ökologischen, landschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen von Mehrzweckspeichern. 82 p. doi: 10.5281/zenodo.4680488
Salak, B.; Kienast, F.; Olschewski, R.; Spielhofer, R.; Wissen, U.; Grêt-Regamey, A.; Hunziker, M., 2019: steuerBAR? Wo wollen wir "Energielandschaften" und wo nicht?. In: Björnsen Gurung, A. (eds), 2019: Schweiz erneuerbar!. Forum für Wissen 2019, Birmensdorf, Switzerland. 15-22. doi: 10.55419/wsl:21922
Bade, S.; Olschewski, R.; Von Grünigen, S., 2018: Konzeption für ein Choice Experiment zur Bewertung von 6 Ökosystemleistungen im Schweizer Wald. 26 p.
Olschewski, R., 2018: Einführung in die ökonomische Bewertung von Umweltgütern. Umweltrecht in der Praxis, 32, 2: 147-154.
Zeitschriften und Broschüren
Fabian, Y.; Holderegger, R.; Bollmann, K.; Brang, P.; Heiri, C.; Olschewski, R.; Rigling, A.; Stofer, S., 2018: Protection de la nature en forêt au défi d’une info efficace. La Forêt, 15-18.
Fabian, Y.; Holderegger, R.; Bollmann, K.; Brang, P.; Heiri, C.; Olschewski, R.; Rigling, A.; Stofer, S., 2018: Welche Informationsquellen nutzt die Naturschutzpraxis in der Schweiz? Quelles sources d'information sur la protection de la nature sont utilisées en Suisse?. Nature et Paysage. Natur und Landschaft: Inside, 32-37.
Fabian, Y.; Holderegger, R.; Bollmann, K.; Brang, P.; Heiri, C.; Olschewski, R.; Rigling, A.; Stofer, S., 2018: Welche Informationsquellen nutzen Naturschutzfachleute?. Wald und Holz, 26-28.
Olschewski, R., 2016: Trinkwassergewinnung: Die monetäre Bewertung einer Leistung des einheimischen Waldes. Waldnachrichten, 28, 3: 5.
Olschewski, R.; Thees, O., 2015: Wie lässt sich die Holzversorgung in der Schweiz verbessern?. Berner Wald, 46, 4: 15-16.
Lehrtätigkeit
Forest Economics and Environmental Valuation (2014-present) Lectures and Exercises. Master Courses in 'Forest and Landscape Management'. ETH Zürich. (in Englisch)
International Forest Economics (2008-present) Lectures and Exercises. Master Courses in 'Tropical and International Forestry'. Göttingen University. (in Englisch)
Umweltökonomie (2009) Vorlesung im Bachelorstudium 'Umweltwissenschaften'. Universität Zürich.
Marktlehre der Forst- und Holzwirtschaft (2007) Vorlesungen und Übungen im Master-Studiengang Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen.
Umwelt- und Waldschutzökonomie (2006-2007) Vorlesungen und Übungen im Schwerpunkt Naturschutz- und Waldökologie des Master-Studiengangs Forstwissenschaften und Waldökologie.
Forest Development Economics (2005-2007) Lectures and Exercises. Master Courses in 'Tropical and International Forestry'. Göttingen University. (in Englisch)
International wood markets, international environmental resources and forest conservation (2002-2007) Lectures and Exercises. Master courses in ‘Tropical and International Forestry’. Göttingen University. (in Englisch)
Economic assessment of forestry projects (2001-2007) Lectures and Exercises. Component of the module ‘Project Planning, Management and Evaluation’. Master Courses in ‘Tropical and International Forestry’. (in Englisch)
Métodos económicos para la valoración del medio ambiente (2003) Seminar an der Fakultät für Natürliche Ressourcen der Universität Talca (Chile). (in Spanisch)
Evaluación económica de servicios ambientales (2003) Vorlesung und Übungen im Masterstudiengang ’Agroforestría del Trópico Húmedo’. Universidad Nacional Loja (Ecuador). (in Spanisch)
Nutzen-Kosten-Analyse forstlicher Projekte (1999-2000) Vorlesungen und Übungen im Schwerpunkt ‚Internationale Forstwirtschaft’ des Master-Studiengangs Forstwissenschaften und Waldökologie.
Development Economics (1996-2000) Lectures and Exercises. Master Courses in ‘Forestry in the Tropics and Subtropics’. Göttingen University. (in Englisch)
Volkswirtschaftslehre/Forstliche Marktlehre (1993-2004) Übungen im Grundstudium der Forstwissenschaften und im Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen.
Schriften
Forst- und Umweltökonomie
Die Schriften zur Forst- und Umweltökonomie werden
herausgegeben von Volker Bergen, Martin Moog und Roland Olschewski
und erscheinen im J.D. Sauerländer's Verlag.
- Bestellschein [PDF]
Alle Bände
Band 44 | Forests and Carbon Sequestration in Cameroon. Alban Kisife. 2016. 229 Seiten. Kart. € 27,90. |
Band 43 | Die Diffusion der Innovation Holzpelletheizung in Bayern. Simone van Riesen. 2016. 199 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 42 | Cost and Effectiveness of REDD Policies. Tania G. Osejo Carillo. 2016. 282 Seiten. Kart. € 24,90. |
Band 41 | Der Grenzzins als Entscheidungskriterium in der Forstwirtschaft. Johannes Gerst. 2015. 123 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 40 | Entwicklung strategischer Marketingkonzepte für Forstbetriebe. Claudia Gutsche. 2014. 226 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 39 | Übungsbuch zur Forst- und Umweltökonomie. Volker Bergen, Wilhelm Löwenstein, Roland Olschewski. 2014. 172 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 38 | Technological Change in Agriculture and Deforestation in the Tropics. Matthias Bösch. 2012. 181 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 37 | Bestimmungsgründe von Waldgrundstückspreisen in Hessen. Lars Wagner. 2011. 140 Seiten. Kart. € 19,80. ISBN 978-3-7939-7037-2. |
Band 36 | Forstökonomie in einer dynamischen und sich ändernden Welt. R.J. Brazee et al. (Hrsg.). 2010. 120 Seiten. Kart. € 16,90. |
Band 35 | Klimaschutz durch Forstprojekte. Klaus Wallner. 2010. 240 Seiten. Kart. € 28,50. |
Band 34 | Wasserschutz im Wald. Ursula Rüping. 2009. 256 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 33 | Forstökonomie – Eine Standortbestimmung. W. Keuffel, W. Löwenstein, B. Möhring, M. Moog, R. Olschewski (Hrsg.). 2009. 301 Seiten. Kart. € 24,90. |
Band 32 | Bewertungskonzept für forstliche Nutzungsbeschränkungen. Bernhard Möhring, Ursula Rüping. 2006. 48 Seiten. Kart. € 9,80. |
Band 31 | Betriebswirtschaftliche Analyse eingriffsbedingter Kompensationsmaßnahmen im Wald. Georg Leefken. 2006. 286 Seiten. Kart. € 19,80. |
Band 30 | Ökonomische Optimierung von Durchforstungen und Umtriebszeit. Christian Wippermann. 2005. 133 Seiten. € 17,--. |
Band 29 | Umsetzungsmöglichkeiten des Vertragsnaturschutzes in der Forstwirtschaft. Maximilian von Petz. 2005. 281 Seiten. € 21,--. |
Band 28 | Mikroökonomische Analyse des bundesdeutschen Spanplattenmarktes. Stefanie von Scheliha. 2005. 222 Seiten. € 20,--. |
Band 27 | Der Stockverkauf ganzer Hiebsparzellen im öffentlichen Wald Frankreichs. Jörn Westphal. 2005. 329 Seiten. € 22,--. |
Band 26 | Douglasie versus Fichte. Armin Heidingsfelder und Thomas Knoke. 2004. 111 Seiten. € 15,20. |
Band 25 | Perspektiven forstökonomischer Forschung. W. Löwenstein, R. Olschewski, H.D. Brabänder, B. Möhring (Hrsg.). 2004. |
Band 24 | The economically optimal amount of timber cut in forests. Herbert Borchert. 2002. 183 Seiten. € 15,80. |
Band 23 | Portefeuille- und Real-Optionspreis-Theorie und forstliche Entscheidungen. Matthias-Wilbur Weber. 2002. 197 Seiten. € 17,50. |
Band 22 | Die Forstwirtschaft im Volkswirtschaftlichen Rechnungswesen. Sven Gutow, Hartmut Schröder. 2000. 379 Seiten. € 20,40. |
Band 21 | Bilanzierung des Waldvermögens im betrieblichen Rechnungswesen. Daniel M. Müller. 2000. 267 Seiten. € 19,20. |
Band 20 | Bürokratiekosten in privaten Forstbetrieben. Thomas Scheeder. 1999. 112 Seiten. € 15,20. |
Band 19 | Erfassung und Bewertung regionaler Hochwasserschutzleistungen von Wäldern. Thomas Grottker. 1999. 298 Seiten. € 19,20. |
Band 18 | Waldumbau, Kalamitätsrisiken und finanzielle Erfolgskennzahlen. Rainer Bräunig, Matthias Dieter. 1999. 149 Seiten. € 15,20. |
Band 17 | Ein Controllingsystem ‘Naturgemäße Waldwirtschaft’. Klaus Merker. 1997. 212 Seiten. € 16,80. |
Band 16 | Berücksichtigung von Risiko bei forstbetrieblichen Entscheidungen. Matthias Dieter. 1997. 211 Seiten. € 16,80. |
Band 15 | Nutzen-Kosten-Analyse des Wasserschutzes durch eine Aufforstung. Roland Olschewski. 1997. 155 Seiten. € 15,20. |
Band 14 | Die Besteuerung privater Forstbetriebe. Bernhard Graf Finckenstein. 1997. 155 Seiten. € 15,20. |
Band 13 | Privatisierung staatlicher Forstbetriebe. Jens Borchers. 1996. 268 Seiten. € 16,80. |
Band 12 | Forstliche Bewertungen und Planungen: Programm für Bestandes-, Betriebsklassen-, Revier- und Betriebsentwicklungen. Ferenc Kató. 1996. 87 Seiten. € 14,80. |
Band 11 | Der Erholungswert des Waldes. Monetäre Bewertung der Erholungsleistung ausgewählter Wälder in Deutschland. Peter Elsasser. 1996. 246 Seiten. € 16,80. |
Band 10 | Monetäre Bewertung der Fernerholung im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Volker Luttmann, Hartmut Schröder. 1995. 109 Seiten. € 12,70. |
Band 9 | Bestimmungsgründe des Außenhandels mit Stammholz. Dietrich A. Herberg. 1995. 105 Seiten. € 13,20. |
Band 8 | Ausgewählte Beiträge zur Forstlichen Betriebswirtschaftslehre. Horst Dieter Brabänder. (Zusammengestellt von M. Moog und Th. Schmidt-Langenhorst). 1995. 466 Seiten. € 20,30. |
Band 7 | Über ökonomische Kalküle für forstliche Nutzungsentscheidungen. Bernhard Möhring. 1994. 217 Seiten. € 15,20. |
Band 6 | Die Reisekostenmethode und die Bedingte Bewertungsmethode als Instrumente zur monetären Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes. Wilhelm Löwenstein. 1994. 206 Seiten. € 15,20. |
Band 5 | Ein Modellansatz zur Erhaltung des Erfolgskapitals in Forstbetrieben. Dirk-Georg Wohlert. 1993. 147 Seiten. € 13,70. |
Band 4 | Der bundesdeutsche Industrieholzmarkt von 1965 bis 1987. Eine ökonomische und ökonometrische Analyse. Uwe P.M. Steinmeyer. 1992. 284 Seiten. € 16,80. |
Band 3 | Vertragsnaturschutz in der Forstwirtschaft. Situationsanalyse, Entscheidungshilfen, Gestaltungsvorschläge. Martin Moog, Horst Dieter Brabänder. 2. unv. Auflage. 1994. 203 Seiten. € 15,20. |
Band 2 | Studien zur monetären Bewertung von externen Effekten der Forst- und Holzwirtschaft. Volker Bergen, Wilhelm Löwenstein, Gerhard Pfister. 2., überarb. und erweiterte Auflage. 1995. 185 Seiten. € 15,20. |
Band 1 | Monetäre Bewertung landeskultureller Leistungen der Forstwirtschaft. Hrsg. von V. Bergen, H.D. Brabänder, A.W. Bitter, W. Löwenstein. 2., unveränderte Auflage. 1993. 304 Seiten. € 16,80. |