Dr. Felix Gugerli Künzle
Funktion
stv. Gruppenleiter/in, Senior Scientist
Kontakt
+41 44 739 25 90
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi MG C 32
Forschungaktivitäten
Als Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Scientist) in der Gruppe Ökologische Genetik (Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie) untersuche ich populationsgenetische Prozesse unter räumlichen und zeitlichen Aspekten. Thematische Schwerpunkte sind lokale Anpassung von Pflanzen an unterschiedliche Umweltbedingungen (genomische Variation entlang von Umweltgradienten) und Naturschutzgenetik (Zusammenhang zwischen Genfluss und Landschaftsmerkmalen).
Aktuelle Publikationsliste (März 2022): PDF
Aktuelle Projekte (Geldgeber, Funktion)
Details via den Link «Projekte» oder über externe Links:
- Optimierung der Bewirtschaftung und nachhaltige Nutzung forstlicher genetischer Ressourcen in Europa (GenTree; EC-H2020/SBFI; Partner-Verantwortlicher)
- Weisstannen Genom Projekt (SFGP; informelle Zusammenarbeit; Mitglied der Projektleitung)
- Sehr hoch auflösende digitale Höhenmodelle für Multi-Skala-Analyse in Landschaftsgenomik (GeneScale; SNF-Interdisisziplinär, Projektleiter)
- Zusammenhang von Umwelt, Genom und Phänotyp zur Erfassung der Anpassung von Arabidopsis halleri an Schwermetall-verseuchte Böden (METALink; WSL; Projektleiter); siehe auch polnisches Partnerprojekt AriaDNA
- Adaptive genetische Variation in Pinus cembra als Antwort auf Umweltgradienten über das alpine Baumgrenzen-Ökoton hinweg (PiCadapt; SNF; Projektleiter)
- Genetisches Monitoring beim Schachbrettfalter: Machbarkeit im Hinblick auf den Aktionsplan der Schweizer Biodiversitätsstrategie (WSL intern; Co-Projektleiter)
- Evolution von Baumarten als wichtige Elemente terrestrischer Biodiversität (Forschungsnetzwerk entstanden aus Network of ExcellenceEvoltree; EU; Partner-Verantwortlicher, Mitglied Executive Committee 2011-2018)
Abgeschlossene Projekte (unvollständige Liste)
- Zusammenhang zwischen ökologischen Gradienten und adaptiver genetischer Variation bei Eichen (Quercus robur, Q. petraea und Q. pubescens): Sind heutige Herkunftsregionen auch in Zukunft ökologisch sinnvoll? (QuercAdapt; BAFU; Projektleiter)
- Beurteilung des Potenzials subfossiler "Binz”-Föhren für Analysen von alter DNA (WSL intern; Co-Projektleiter)
- Vergleich der genetischen Variation an neutralen und selektiven Genorten in Pinus cembra, einer zerstreut vorkommenden Baumart in ihrem ökologisch randständigen Vorkommen in den Karpaten (PiCeGeDi; CRUS-Sciex; PI)
- Genetische Variation und Migration von Arten unter Umweltveränderung: die Sicht der Wissenschaft, Umweltmanagement und Bevölkerung (CCES-GeneMig; co-PI)
- Eignung molekularer Marker für die frühzeitige Erkennung unterschiedlicher Holzqualität bei Weisstanne (Abies alba) (Holzforschungsfonds, BAFU; PI)
- Adaptive genetische Variation und Anpassung von Pflanzen an heterogene Umweltbedingungen (AVE; SNF-Sinergia; co-PI)
- Environmental association analyses in fünf Brassicaceae-Arten auf der Suche nach Homologie adaptiver Marker (EcoChange; EU; Co-Projektleiter)
- Adaptive genetische Variation und ihre räumliche Ausbreitung in Arabis alpina (CCES BioChange, ETH-Bereich; Co-Projektleiter)
- Historischer und aktueller Genfluss in der Arve (Pinus cembra): Zusammenhang zwischen räumlich-genetischen Strukturen in Adultbäumen und durch Tannenhäher ausgebreiteten Samen? (SNF; Projektleiter)
- Grossräumige Korrelation zwischen Diversitäten auf verschiedenen Ebenen: genetische Vielfalt, Artenreichtum und Habitatvielfalt in den Alpen und den Karpathen (IntraBioDiv; EU; wissenscahftlicher Koordinator)
- Effekt eines vielfältigen Blüten-Angebots auf quantitative (Anzahl) und qualitative (genetische Vielfalt) Parameter sexueller Fortpflanzung am Beispiel der hochalpinen Polsterpflanze Himmelsherold (Eritrichium nanum) (SNF; Mit-Gesuchsteller)