
Lawinenkunde und Prävention
Hauptinhalt
Die meisten Lawinenunfälle geschehen abseits der gesicherten Piste. Für Wintersportlerinnen und Wintersportler sind besonders Schneebrettlawinen gefährlich. Um das Lawinenrisiko auf ein akzeptables Mass zu reduzieren, sind präventive Verhaltensmassnahmen nötig.
Jährlich sterben in der Schweiz im langjährigen Mittel 25 Personen in Lawinen. Lawinengefahr bedeutet immer Lebensgefahr. Das primäre Ziel ist daher, möglichst nicht von einer Lawine erfasst zu werden. Das SLF empfiehlt Freeridern und Tourengeherinnen, sich über die aktuelle Lawinengefahr zu informieren, sich richtig auszurüsten (LVS, Schaufel, Sonde), im Gelände lawinenrelevante Beobachtungen zu machen und sich den Verhältnissen entsprechend zu verhalten. Falls es trotz präventiver Massnahmen zu einem Lawinenunfall kommt, ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren. In den ersten 15 Minuten nach einer Lawinenverschüttung besteht die grösste Chance, Verschüttete lebend zu bergen. Die Kameradenrettung kann aber nur erfolgreich sein, wenn alle Gruppenmitglieder die ersten Rettungsmassnahmen geübt haben und beherrschen. Wir empfehlen Personen, die keine Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr haben, die gesicherten Abfahrten oder Routen nicht zu verlassen, oder sich einer professionell geführten Gruppe anzuschliessen.
Unsere Unfallberichte, welche Teil des jährlich publizierten Winterberichtes sind, enthalten eine Zusammenfassung ausgewählter Lawinenunfälle mit einem kurzen Ablauf des Unfallgeschehens und der Rettungsaktion, Informationen zur Wetter- und Lawinensituation sowie allenfalls Ausführungen zu den rechtlichen Folgen. Die detaillierten Beschreibungen ermöglichen dem Lesenden, aus den Unfällen zu lernen. Ebenso liefert die Unfallstatistik Erkenntnisse für die Unfallprävention.
Obwohl immer mehr Leute abseits der Pisten unterwegs sind, hat die Zahl der Lawinentoten in den letzten 20 Jahren leicht abgenommen - nicht zuletzt dank einer laufend verbesserten Lawinenprävention. Wir sensibilisieren mit Medienarbeit, bei Führungen am SLF und mit Sozialen Medien für die Lawinengefahr und die Lawinenunfallprävention, und mit dem Lawinenbulletin liefern wir wichtige Informationen zur Planung von Touren und Abfahrten abseits der Piste. Ausserdem vermitteln wir umfassendes Wissen zum Thema Lawinenkunde in Broschüren, in Büchern oder in unserem Portal WhiteRisk. Wir führen aber selbst keine Lawinenkurse für Schneesportlerinnen und Schneesportler durch – das übernehmen Bergsportschulen, Bergführer und SAC. Lern- und Ausbildungsunterlagen, die in solchen Kursen eingesetzt werden, entwickeln wir im Rahmen des Kern-Ausbildungsteams „Lawinenprävention Schneesport“ (KAT) gemeinsam mit den massgeblichen Verbänden und Organisationen.