Menu principal
ISSN 2296-3448 (brochure) / ISSN 2296-3456 (version électronique)
La série de publications «Rapports du WSL» comprend de nombreux formats spéciaux et séries, comme «Forum für Wissen», «Protection des forêts – Vue d’ensemble» ou «Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen».
2020
Murgänge und Hangmuren gefährden in gebirgigen Regionen Personen und Sachwerte. Im Rahmen des integralen Risikomanagements können neben der Berücksichtigung von Naturgefahren in der Raumplanung bauliche, organisatorische oder ingenieurbiologische Schutzmassnahmen getroffen werden.
Die von Expertinnen und Experten identifizierten Herausforderungen sind zahlreich und thematisch breit gefächert. Die Herausforderungen reichen beispielsweise von der wirkungsvollen Umsetzung des Raumplanungsgesetzes über die Herausforderung einer fehlenden integralen Sicht auf Landschaft in der Planung, bis hin zu finanziellen Fehlanreizen durch landschaftsschädigende landwirtschaftliche Direktzahlungen.
Klebeanker sind Verbundanker, bei denen die Kraftübertragung zwischen Ankerstange und Bohrlochwand über einen Kunstharzmörtel erfolgt. Das Praxismerkblatt zeigt den Einsatz von Klebeankern im Lawinen- und Steinschlagverbau.
Der Sihlwald ist einer der grössten zusammenhängenden Buchenwälder im schweizerischen Mittelland. Im Jahr 2000 wurde die Holznutzung eingestellt. Auf einer Fläche von 1098 ha steht der Wald seit 2007 als Naturwaldreservat und seit 2008 als kantonales Natur- und Landschaftsschutzgebiet (SVO Sihlwald) unter strengem Schutz.
The presented methodologies pave the way to a comprehensive understanding of rock-ground and rock-net interaction, a key requirement to improve the design of flexible barriers that account for the role of rock shape, spin and eccentric impacts in rockfall protection.
Dieser Bericht beschreibt die Vorbereitung und Durchführung von Steinschlagversuchen auf das Dach einer Schutzgalerie. Er beinhaltet die während der Versuche gewonnen Daten und die dazugehörige Auswertung.
In dieser Studie wurden gut 160 Subventionen identifiziert, die unterschiedlich stark biodiversitätsschädigend wirken. Gewährt werden sie in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energieproduktion und -konsum, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Die jährlichen Erhebungen zum Vorkommen von waldrelevanten Quarantäneschädlingen in der Schweiz wurden in Jungpflanzenbetrieben, in privaten und öffentlichen Grünflächen und im Wald durchgeführt. Zusätzlich wurden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert.
Die vorliegende Aufnahmeanleitung (Feldaufnahmeanleitung LFI5) beschreibt den Ablauf der Arbeiten für die Feldaufnahmen des fünften Schweizerischen Landesforstinventars in den Jahren 2018–2026. Sie enthält die Definitionen und Aufnahmevorschriften der aufzunehmenden Merkmale. Sie dient den Feldaufnahmegruppen und den Datennutzern als Nachschlagewerk.
Geschäftsbericht vom Jahr 2019 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Der vorliegende Leitfaden ist insbesondere für Praktiker nützlich, die beispielsweise in Forst- oder Naturschutzverwaltungen, in Forstbetrieben oder Ingenieurbüros mit Fernerkundungsdaten arbeiten. Die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Ableitung und Nutzung von luftbildbasierten Oberflächenmodellen im Forst- und Umweltbereich sowie deren Folgeprodukte werden angesprochen.
2019
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2018/19 beschrieben.
Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein seit 2011 laufendes Programm des BAFU und der WSL. Sie untersucht mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Felderhebungen Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung, den wichtigsten Knoten der Ökologischen Infrastruktur: Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete.
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.
Am Beispiel verschiedener Naturereignisse und danach umgesetzter Massnahmen greift das Forum für Wissen 2019 «Lernen aus extremen Naturereignissen» diese Fragen auf und stellt den aktuellen Stand des Wissens zusammen. Aus verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Politik, der Behörden und der Bevölkerung wird beleuchtet, was es braucht, um aus Naturereignissen zu lernen, welche Hemmschwellen dabei überwunden werden müssen und welche Lernerfahrungen die Schweiz gemacht hat.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Der neu entwickelte Werkzeugkasten Naturschutzgenetik bietet der Naturschutzpraxis Workflows an, welche es erlauben genetische Methoden im Naturschutz routinemässig einzusetzen. Hauptbestandteil des Werkzeugkastens sind einfache Workflows mit Anleitungen für das Probenahmedesign, das Sammeln von Proben, die Analysen im Labor, Auswertungen sowie Resultate und deren Interpretation.
Pour la première fois depuis 20 ans, le degré de danger le plus élevé était annoncé en janvier 2018 dans de grandes parties des Alpes suisses. Même si 150 avalanches ont provoqué des dommages, on ne déplore aucun décès dans les zones habitées et les domaines sécurisés. Les mesures introduites après l’hiver avalancheux de 1999 ont fait leurs preuves. C’est ce que révèle l’analyse des événements de janvier 2018 effectuée par le SLF à la demande de l’OFEV.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2017/18 beschrieben.
Die Ereignisnalyse berschreibt die Lawinensituation und Schäden im Januar 2018 und untersucht, ob die 1999 getroffenen Massnahmen sich bewährt haben, legt Erkenntnisse dar und identifiziert allfälligen Handlungsbedarf.
Geschäftsbericht vom Jahr 2018 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Es wird aufgezeigt, wie viele Personen in der Schweiz durch Sturzereignisse zwischen 2002 und 2016 verletzt oder getötet wurden und wie hoch die Schäden in zeitlicher oder räumlicher Hinsicht waren. Die Publikation widmet sich spezifisch dem Sturzereignis Steinschlag, da sich in den letzten 40 Jahren dort vor allem in Bezug auf Schutzmassnahmen viel verändert hat.
Publications précédentes
Die Ereignisnalyse berschreibt die Lawinensituation und Schäden im Januar 2018 und untersucht, ob die 1999 getroffenen Massnahmen sich bewährt haben, legt Erkenntnisse dar und identifiziert allfälligen Handlungsbedarf.
Geschäftsbericht vom Jahr 2018 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Es wird aufgezeigt, wie viele Personen in der Schweiz durch Sturzereignisse zwischen 2002 und 2016 verletzt oder getötet wurden und wie hoch die Schäden in zeitlicher oder räumlicher Hinsicht waren. Die Publikation widmet sich spezifisch dem Sturzereignis Steinschlag, da sich in den letzten 40 Jahren dort vor allem in Bezug auf Schutzmassnahmen viel verändert hat.
In der ganzen Schweiz werden die naturnahen, von Infrastruktur freigehaltene Landschaftsräume zusehends weniger und kleiner. Freiräume gewährleisten jedoch nicht nur lebensnotwenige ökologische Funktionen für den Menschen, sondern sind auch für die hohe Landschaftsästhetik, Lebensqualität und Standortattraktivität der Schweiz sowie für die Identifikation der Bevölkerung von fundamentaler Bedeutung.
TreeNet ist ein Netzwerk zur Erfassung von Baumwachstums- und Baumwasserdefizit-Indikatoren und generiert laufend aktuelle Informationen über den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und den physiologischen Prozessen von Einzelbäumen.
Im Rahmen des Projektes «Kollektive Finanzierung von Projekten zu erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland» des Nationalen Forschungsprogrammes 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» wurden 2016 erstmals Daten zu ebendiesen Genossenschaften in der Schweiz erhoben.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le rapport doit permettre de tenir compte du changement climatique dans les instruments sylvicoles des cantons. Il fournit des bases méthodologiques pour modifier ou réexaminer les recommandations cantonales sur les essences d'arbres en tenant compte du changement climatique.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Der Bericht ist als Grundlage gedacht, um den Klimawandel in die waldbaulichen Instrumente der Kantone zu integrieren. Er kann als methodische Basis verwendet werden, um kantonale Baumartenempfehlungen unter Berücksichtigung des Klimawandels zu verifizieren, zu modifizieren oder neu herzuleiten.
Die Resultate zeigen, dass viele Länder in Europa in Bezug auf Zersiedelung und Kulturlandverlust mit ähnlichen Herausforderungen wie die Schweiz konfrontiert sind. Die Instrumente zum Schutz unterscheiden sich aber deutlich voneinander.
Geschäftsbericht vom Jahr 2017 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Die Kulturblättern vermitteln für die Forstpflanzennachzucht Grundlagen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren und im Feld erprobt wurden.
Unsere Ergebnisse aus der Umfrage zeigen, dass Fachleute im Naturschutz eine grosse Vielfalt an Informationsquellen nutzen. Der Bericht zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Naturschutz effektiver zu gestalten.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2016/17 beschrieben.
Genetische Vielfalt ist ein grundlegender Bestandteil der Biodiversität und muss als solcher beachtet, beschrieben und erhalten werden. Dafür kommen moderne genetische Methoden zum Einsatz, die als Werkzeug auch im praktischen Naturschutz zunehmend Anwendung finden.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Der Bericht liefert Daten und Informationen zum energetisch nutzbaren Biomasse-Potenzial in der Schweiz. Die detailliert erhobenen und berechneten Zahlen sind eine wertvolle Informationsquelle für Forschung, Politik und Wirtschaft und ermöglichen die Einordnung des Beitrags der Biomasse zur Energiestrategie 2050 in der Schweiz.
Im Fokus des Projekts SOSTANAH standen biologische Massnahmen zum Schutz vor flachgründigen Rutschungen. Wie wirken sich Pflanzen auf die Hangstabilität aus, und wie gross sind begleitende Effekte von Symbiosepilzen (Mykorrhiza).
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
Die Fauna Indicativa charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen-, Heuschrecken-, Laufkäfer- und Tagfalterarten.
Geschäftsbericht vom Jahr 2016 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Altholz ist ein begehrter Rohstoff und fällt dort an, wo Holzprodukte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. In der Schweiz wird der weitaus grösste Anteil energetisch genutzt, kleinere Mengen dienen stofflich zur Herstellung von Spanplatten.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2015/16 beschrieben.
In der vorliegenden Studie wurden erstmals 283 mit Pflanzen vergesellschaftete Pilzarten als Neomyceten identifiziert und georeferenziert, mittels Literatur- und Datenrecherche sowie Auswertung von Herbarbeständen und eigenen Feldbegehungen.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Der SLF-Bericht zeigt, wie sich die Gefährdung durch Schneegleiten beurteilen und in einer Lawinengefahrenkarte darstellen lässt.
Les installations à câbles en montagne sont régulièrement menacées par des avalanches et par la pression de la neige. En Suisse, l’Office fédéral des transports (OFT) demande donc, dans le cadre de la procédure d’autorisation des installations à câbles, une expertise sur les avalanches dont le contenu est décrit dans le présent guide pratique.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutz-Überblick.
This thesis is an outcome of a joint research project between Geobrugg AG and the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL), in order to investigate the use of flexible ring net barriers to retard or stop debris flows.
Geschäftsbericht mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Der Bericht bietet einen Überblick über die Verbreitung der raumplanerischen Instrumente auf Gemeindeebene, wie er bisher nicht existierte. Die erhobenen Daten können unter anderem als Grundlage für Evaluationen von Instrumenten und Organisationsformen dienen und helfen, Vollzugshindernisse und Kapazitätsprobleme zu erkennen.
Le WSL Bericht du Forum WSL Suisse Romande 2016 explorera de nouvelles voies pour augmenter l’exploitation forestière tout en préservant la biodiversité forestière, voire en l’améliorant.
Der Bericht des Forums Suisse Romande 2016 sucht nach Wegen, wie die Holznutzung gesteigert und gleichzeitig die Waldbiodiversität erhalten, wenn nicht sogar verbessert werden kann.
Der vorliegende Bericht präsentiert Ergebnisse einer landesweiten Haushaltsbefragung, die zum Ziel hat, die Ausprägung und Einflussfaktoren des Risikobewusstseins und Vorsorgeverhaltens in Bezug auf Naturgefahren empirisch zu erfassen. Die Ergebnisse richten sich an Praktiker und Experten, die mit Aufgaben der Risikokommunikation betraut sind.
Comme chaque année, notre rapport annuel décrit la situation nivologique et avalancheuse ainsi que les comptes rendus d'accident pour l'année hydrologique 2014/15.
Der vorliegende Bericht schätzt das Biomasse- und Energiepotenzial folgender ausgesuchter Biotop- und Grünraumtypen im Kanton Zürich ab: Feuchtwiesen, Riedflächen, Strassenbegleitgrün (Autobahn, Kantonsstrassen), Bahnbegleitgrün, öffentliche Grünflächen im Siedlungsgebiet.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2014/15 beschrieben.
In der vorliegenden Medienanalyse wird die Wahrnehmung und Thematisierung von Flussrenaturierungen bzw. -revitalisierungen in unterschiedlichen Zeitungstiteln der Kantone Bern und Wallis über den Zeitraum von 2000 bis 2013 rekonstruiert. Im Zentrum der Arbeit steht das Verstehen dieser medienöffentlichen Prozesse.
Die Kernfragen des WSL-Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» lauteten: Wie können sich Siedlung und Landschaft in den Fallstudienregionen Oberes Freiamt (AG), Luzerner Seetal (LU), Linthebene (SG) und Glarus Nord (GL) bis ins Jahr 2030 weiterentwickeln? Wie kann die Entwicklung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden? Der Synthesebericht gibt Antworten.
Der Tagungsbericht präsentiert einen Überblick zum aktuellen Stand der Lawinengefahrenbeurteilung und des Risikomanagements. Ausserdem beleuchtet er rechtliche Aspekte der Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen und zeigt straf- und versicherungsrechtliche Aspekte anhand von Fallbeispielen aus den Alpenländern auf.
Der Tagungsband beleuchtet die Rahmenbedingungen der Landschafts- und Siedlungsentwicklung und die aktuellen Probleme rund um die Zersiedelung, stellt mögliche Lösungsansätze vor und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Praxis die aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei der Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes ergeben.
Comme chaque année, notre rapport annuel décrit la situation nivologique et avalancheuse ainsi que les comptes rendus d'accident pour l'année hydrologique 2013/14.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2013/14 beschrieben.
Regionale Naturpärke haben oft mit der Tatsache zu kämpfen, dass der Park von einem Grossteil der Bevölkerung nicht akzeptiert wird. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersuchte die Hintergründe dieser Probleme bei verschiedenen Interessengruppen.
Das vorliegende WSL-Projekt untersucht die Umsetzungsmöglichkeiten der Energiestrategie 2050 des Bundes – Reduktion Energieverbrauch und Erhöhung erneuerbarer Anteil – am Beispiel eines Kantons. Es fokussiert auf alle nachhaltig zur Verfügung stehenden Potenziale erneuerbarer Energien und besonders auf die Biomassen aufgrund ihrer Vielfalt von Ressourcenquellen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Seilbahnen im Gebirge sind regelmässig durch Lawinen und Schneedruck gefährdet. Bereits bei der Planung von Seilbahnen sollte deshalb dieser Gefahr Rechnung getragen werden. In der Schweiz verlangt das Bundesamt für Verkehr BAV im Rahmen des Bewilligungsverfahrens für Seilbahnen daher ein Lawinengutachten, dessen Inhalt im vorliegenden Leitfaden umschrieben wird.
Der Bericht enhält ein Konzept für ein Benchmarking der Richtplanung auf Basis von Indikatoren der Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) und weiterer wichtiger Indikatoren. Ausserdem präsentiert er wissenschaftliche Grundlagen, um Schwellenwerte ausgewählter Landschaftsindikatoren zu bestimmen, welche der für das Benchmarking notwendigen Ziel- und Grenzwertfestlegung dienen.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Der vorliegende Bericht fasst die Erkenntnisse zusammen, die auf der Anwendung des Programms sedFlow in fünf Gebirgsflüssen der Schweiz basieren. sedFlow wurde zur eindimensionalen Simulation des Geschiebetransportes in steilen Gerinnen entwickelt.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstchutz-Überblick.
In dieser Studie werden erstmals gesamtschweizerisch Wanderungsbewegungen aus den Agglomerationen in den ländlichen Raum der Schweiz untersucht.
In den Beiträgen des Tagungsbands werden zuerst ausgewählte Aspekte der politischen und technologischen Rahmenbedingungen der Energiewende diskutiert. Anschliessend werden die möglichen Auswirkungen auf die Landschaft dargelegt und Lösungsansätze zum gesellschaftlichen Umgang mit den Landschaftsauswirkungen der erneuerbaren Energien vorgestellt.
Diese Literaturstudie fasst das aktuelle Wissen über die Auswirkungen der Douglasie auf die Biodiversität und die Lebensräume im Wald zusammen und zeigt Wissenslücken und Forschungsbedarf auf.
Der Leitfaden schlägt sieben Arbeitshilfen vor, mit denen Raumnutzungskonkurrenzen früh erkannt, potentielle Raumnutzungskonflikte vermieden und bestehende Raumnutzungskonflikte gelöst werden können.
Results of a research project aimed at developing a dimensioning concept for flexible debris flow protection systems. The concept involves specially focused research combining laboratory tests, fully instrumented field installations and the corresponding numerical simulations.
Im Rahmen des Projekts «Bündner Wald im Klimawandel» wurde untersucht, in welcher Weise das Klima bzw. die episodisch auftretenden klimatischen Extremereignisse auf das Wachstum und die Regeneration der Hauptbaumarten im Churer Rheintal, der trockensten Region des Kantons, wirken.
Im Sommer 2012 wurde im Aletschwaldreservat – parallel zu einer Vollkluppierung – eine Stichprobeninventur durchgeführt, um ein repräsentatives Bild der Waldstruktur zu erhalten. Die im vorliegenden Bericht präsentierten Kennzahlen beschreiben einerseits den gesamten Stichprobenperimeter (Aletschwald), und andererseits separat jeden einzelnen Waldtyp.
Nach einer Vollkluppierung im 2012 wurde der Zustand des Naturwaldreservats Aletschwald mit den früheren Inventuren von 1942, 1962 und 1982 in Bezug gebracht, was die Beschreibung der zeitlichen Entwicklung des Aletschwaldes ermöglicht.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2012/13 beschrieben.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Der vorliegende Schlüssel umfasst abgesehen von wenigen Neophyten alle Arten der Familien Cyperaceae, Juncaceae, Juncaginaceae und Scheuchzeriaceae, die in der Schweiz frei wachsen.
Diese Publikation präsentiert einen Überblick über Methoden zur Quantifizierung von Gerinneprozessen in Wildbächen. Der Hauptfokus liegt auf den Themen Fliesswiderstand, fluvialem Geschiebetransport, Murgängen und der Beziehung zwischen Grösse und Frequenz von Wildbachereignissen.
Dieser Bericht fasst die Resultate eines Forschungsprojekts zusammen, das zum Ziel hatte, ein Konzept für flexible Murgangbarrieren zu entwickeln. Das Konzept beinhaltet Laborversuche, voll instrumentierte Feldinstallationen und die entsprechenden numerischen Simulationen.
Dieser Bericht präsentiert die Visionen der lokalen Stakeholder for die zukünftige Landschaftsentwicklung der Fallstudienregionen Luzerner Seetal (LU), Oberes Freiamt (AG), Linthebene (SG/SZ), Glarus Nord (GL).
Der Bericht zum Forum für Wissen 2013 behandelt verschiedene Bodenschutzthemen anhand aktueller Beispiele und zeigt Interessenskonflikte sowie Vorschläge zu deren Lösung auf.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2011/12 beschrieben.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Sie informiert über aktuelle Forstschutzprobleme in der Schweiz. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Forstschutz-Überblick.
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse einer Befragung zur Wirkung einer Informationskampagne über Hochwasserrisiken und Schutzmassnahmen vor. Ausserdem werden für die Praxis Schlussfolgerungen zur Risikokommunikation gezogen.