Menu principal
La fiche d’information «Attention avalanches!» s'adresse aux randonneuses et randonneurs indépendants. Le format pratique, les informations concentrées et la mise en page agréable incitent à réviser ses connaissances – à la maison ou en déplacement. Elle sert également de ressource pédagogique.
Le travail comme observatrice ou observateur pour le WSL Institut pour l’étude de la neige et des avalanches SLF (observateur SLF) est extrêmement varié. Il va de la mesure de la neige fraîche au relevé d’un profil de neige sur un versant, en passant par différentes observations sur le terrain. Ces activités sont décrites en détail dans ce Manuel d’observation du SLF. Celui-ci est donc principalement destiné aux observateurs du SLF. Les méthodes standardisées et parfois utilisées au niveau international peuvent également être appliquées en dehors du travail comme observateur SLF. Le présent manuel se limite à la description de la collecte des données. Vous trouverez des consignes pour la saisie des données dans les différentes plates-formes de retour d’information.
Les installations à câbles en montagne sont régulièrement menacées par des avalanches et par la pression de la neige. En Suisse, l’Office fédéral des transports (OFT) demande donc, dans le cadre de la procédure d’autorisation des installations à câbles, une expertise sur les avalanches dont le contenu est décrit dans le présent guide pratique.
Directives compactes et claires pour les activités d’observation du SLF.
Le SLF a développé une aide pratique permettant de planifier des systèmes d’alerte précoce fiables et économiques pour les dangers naturels.
Dans le pergélisol alpin, chaque projet de construction est unique et requiert des solutions spécifiques afin de faire face aux nombreuses situations exceptionnelles.
Der Tagungsbericht präsentiert einen Überblick zum aktuellen Stand der Lawinengefahrenbeurteilung und des Risikomanagements. Ausserdem beleuchtet er rechtliche Aspekte der Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen und zeigt straf- und versicherungsrechtliche Aspekte anhand von Fallbeispielen aus den Alpenländern auf.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2015/16 beschrieben.
Seilbahnen im Gebirge sind regelmässig durch Lawinen und Schneedruck gefährdet. Bereits bei der Planung von Seilbahnen sollte deshalb dieser Gefahr Rechnung getragen werden. In der Schweiz verlangt das Bundesamt für Verkehr BAV im Rahmen des Bewilligungsverfahrens für Seilbahnen daher ein Lawinengutachten, dessen Inhalt im vorliegenden Leitfaden umschrieben wird.
Die neue SLF-Publikation «Vergleich der Sprengmethoden» gibt einen Überblick über vier Methoden der künstlichen Lawinenauslösung. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile von «Gazex», «Lawinenwächter/-mast Inauen-Schätti», «Wyssen Sprengmast» und «Avalancheur» und erleichtert Sicherheitsverantwortlichen die Wahl eines geeigneten Systems für ihr Anwendungsgebiet.
Der von SLF-Mitarbeitern verfasste Ratgeber für Einsteiger und Profis vermittelt Skitourengehern, Freeridern und Schneeschuhwanderern nebst überlebenswichtigem Basiswissen viele neue Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis. Leicht verständlich, anschaulich illustriert und sehr praxisbezogen erläutert er, wie Lawinen entstehen und wie sich die Lawinengefahr im Gelände beurteilen lässt. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.
Meister, R., 1999: Der Lawinenwinter 1999 in Davos. Davoser Revue, 74, 4: 28-35.
Laternser, M., 2000: Der Lawinenwinter 1999. Fallstudie Goms (Kanton Wallis). Versorgungslage, Bewältigung der Krisensituation und wirtschaftliche Auswirkungen. Davos, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung. 56 p.
Nöthiger, C.J., 2000: Der Lawinenwinter 1999. Fallstudie Elm (Kanton Glarus). Indirekte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Davos, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung. 40 p.
Fauve, M.; Rhyner, H.; Schneebeli, M., 2002: Pistenpräparation und Pistenpflege. Das Handbuch für den Praktiker. Davos, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. 134 p.
Schweizer, J. (eds), 2006: Lawinen und Recht. Proceedings zum Internationalen Seminar vom 6.-9. November 2005 in Davos. Lawinen und Recht. Internationales Seminar 2005, Davos, Switzerland, November 6-9, 2005. 172 p.
Leuenberger, F., 2003: Bauanleitung Gleitschneeschutz und temporärer Stützverbau. Davos, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. 97 p.