Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Hydrologisches Jahr 2015/16

Zweifel, B.; Pielmeier, C.; Marty, C.; Techel, F.; Stoffel, L.; Ruesch, M.; Bühler, Y., 2016: Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Hydrologisches Jahr 2015/16. WSL Berichte, 51. Davos; Birmensdorf, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF; Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 99 p.
Einleitung
Im vorliegenden Bericht wird, wie in den vorangegangenen Berichten für frühere Jahre, die Beschreibung der Schnee- und Lawinensituation (Teil 1) zusammen mit den Unfallberichten (Teil 2) für das hydrologische Jahr 2015/16 (1. Oktober 2015 bis 30. September 2016) publiziert. Zudem werden in drei Spezialthemen Aspekte des Einschneiens und Ausaperns, grossen und sehr grossen Lawinen und eine Auswertung zur Entwicklung von Lawinenunfällen in den letzten 80 Jahren behandelt.
Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr
Im ersten Teil (Kapitel 2, ab Seite 8) wird ein Rückblick zur Schnee- und Lawinensituation in den Schweizer Alpen gegeben. Dabei wird auf den Schneehöhenverlauf und die wichtigsten Niederschlagsereignisse, die Entwicklung der Schneedeckenstabilität und des Schneedeckenaufbaus, sowie die bedeutendsten Lawinenperioden eingegangen. Ausführlichere Beschreibungen zu einzelnen Perioden, Gefahren- und Schneehöhenkarten sowie die vollständigen Lawinenbulletins können im Wochenbericht im Internet unter www.slf.ch abgerufen werden.
Lawinen mit Personen- und Sachschäden
Der zweite Teil des Berichtes beinhaltet die Lawinen mit Personen- und Sachschäden (Kapitel 3, ab Seite 38). Nebst einer Zusammenfassung aller Lawinen mit Personen- und Sachschäden des Winters 2015/16 werden auch einige ausgewählte Unfälle detailliert beschrieben (ab Seite 53). Spezialthemen Im ersten Spezialthema werden grundsätzliche und für diesen Winter spezifische Aspekte des Einschneiens und Ausaperns im Detail erläutert. Im zweiten Spezialthema werden anhand von zwei Beispielen aus dem aktuellen Winter spezielle Aspekte im Zusammenhang mit grossen Lawinen sowohl in Schneesportgebieten als auch im Tourengelände diskutiert. Im letzten Spezialkapitel wird eine Auswertung zu Lawinenunfällen mit Todesopfern in den letzten 80 Jahren gezeigt.