Navigation mit Access Keys

Menu principal

 

Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen. Ein Leitfaden für die Praxis

Auteurs
Année de parution
2015
Collection
WSL Berichte 28
Taille
43 pages
Télécharger
Citation:

Margreth, S.; Stoffel, L.; Schaer, M., 2015: Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen. Ein Leitfaden für die Praxis. WSL Berichte, 28. Davos; Birmensdorf, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF; Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 43 p.

 

Zusammenfassung

Seilbahnen im Gebirge sind regelmässig durch Lawinen und Schneedruck gefährdet. Es ist daher wichtig, dass bereits bei der Planung von Seilbahnen der Gefährdung durch Lawinenund Schneedruck gebührend Rechnung getragen wird. In der Schweiz verlangt das Bundesamt für Verkehr BAV im Rahmen des Bewilligungsverfahrens für Seilbahnen daher ein Lawinengutachten, dessen Inhalt im vorliegenden Leitfaden umschrieben wird. Es werden die Szenarien definiert, die bei der Gefahrenanalyse durch Lawinen und Schneedruck, der Massnahmenplanung und der Bemessung von Seilbahnen und Schutzbauten zu berücksichtigen sind. Der Lawinenexperte bestimmt gemäss den Vorgaben des Leitfadens die Nennwerte der Einwirkungen und geht auf die erforderlichen baulichen und temporären Schutzmassnahmen ein. Diese Angaben dienen dem projektierenden Ingenieur als Grundlage, um die Seilbahn detailliert zu planen. Dazu werden die wichtigsten Berechnungsformeln für Lawinen und Schneedruck sowie zur Bestimmung der maximalen Schneehöhe angegeben. Weiter sind die relevanten Kombinationen von Einwirkungen für die Bemessung definiert. Der Leitfaden enthält alle relevanten Informationen, die es bezüglich Plangenehmigung, Betriebsbewilligung und der Überprüfung von Seilbahnen im Zusammenhang mit Lawinen und Schneedruck zu beachten gilt.