Die Arve – Portrait eines Gebirgswaldbaums

Felix Gugerli, Sabine Brodbeck, Peter Bebi, Kurt Bollmann, Benjamin Dauphin, Martin Gossner, Frank Krumm, Martina Peter, Valentin Queloz, Gabor Reiss, Christian Rellstab, Silvia Stofer, Georg von Arx, Ueli Wasem, Roman Zweifel
Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2022) Die Arve – Portrait eines Gebirgswaldbaums. Merkblatt für die Praxis 72. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 S. doi.org/10.55419/wsl:31959
Kurzzusammenfassung
Unter den föhrenartigen Waldbaumarten des Alpenraums geniesst die Arve (Pinus cembra L.) eine herausragende Stellung. Bereits ihre Höhenverbreitung im Bereich der Waldgrenze zeigt, weshalb sie als «Königin der Alpen» bezeichnet wird und der bewaldeten Höhenstufe sozusagen die Krone aufsetzt. Ebenso zeichnet sie sich durch verschiedene biologische Eigenschaften aus. Nebst physiologischen Anpassungen ist die Wechselwirkung mit dem Tannenhäher als Samenausbreiter hervorzuheben. Nicht zuletzt spielt die Arve als Hauptbaumart des Arven-Lärchenwalds insbesondere in den Alpen eine ökologisch und ökonomisch bedeutende Rolle. Allerdings stellt die rasante Klimaveränderung eine grosse Herausforderung dar. Die langlebige Arve kann dem zunehmenden Konkurrenzdruck von höher steigenden Baumarten nur langsam nach oben ausweichen.
Kontakt
Links
Themenverwandte Merkblätter
Merkblatt bestellen
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)
Impressum
Managing Editor
Martin Moritzi
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
martin.moritzi(at)wsl.ch
Herausgeber
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.
Konzept
Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.
Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.