Lawinen

Lawinen sind ein faszinierendes, vor allem aber ein gefährliches Phänomen. Wir forschen daher, wie sie entstehen und sich fortbewegen und wie wir uns optimal schützen können. Mit der Lawinenwarnung für die Schweizer Alpen erfüllen wir einen wichtigen nationalen Auftrag.

Heute sind wir in der Lage, Sicherheitsverantwortliche aus Skigebieten und Gemeinden sowie Skitourenfahrer, Freeriderinnen und Schneeschuhwanderer zuverlässig über die Lawinengefahr zu informieren. Aber warum, wann und wo genau eine einzelne Lawine losbricht, ist im Detail aber noch nicht vorhersehbar. Wir untersuchen im Labor und im Feld, wie Schwachschichten in der Schneedecke entstehen, wie sich darin Brüche bilden und ausbreiten und wie die Schneedecke letztlich ins Rutschen kommt – also wie Lawinen entstehen.

Im Innern einer Lawine laufen komplexe physikalische Prozesse ab. Diese müssen wir verstehen, um die Reichweite und die Zerstörungskraft von Lawinen richtig abschätzen zu können. Wir brauchen also einen Blick ins Innere von Lawinen. Seit 1997 betreiben wir im Vallée de la Sionne (Gemeinde Arbaz, VS) ein weltweit einzigartiges Versuchsgelände für Lawinen, das mit technischen Geräten und vielen Sensoren diesen Blick in die Lawine ermöglicht. Die gewonnen Daten helfen uns beispielsweise, Lawinensimulationsprogramme zu entwickeln und verbessern. Diese werden von Ingenieuren auf der ganzen Welt verwendet, um Gefahren zu beurteilen und Schutzmassnahmen zu planen.

Dörfer und Strassen können auf unterschiedlichste Art und Weise vor Lawinen geschützt werden – gefährdete Gebiete meiden, die Entstehung von Lawinen mit Wald oder Verbauungen verhindern, die Auswirkungen von Lawinen mit Schutzbauten wie Galerien minimieren oder Lawinen mit Sprengungen auslösen, bevor sich allzu viel Schnee angesammelt hat, sind nur einige der Möglichkeiten. Wir erforschen, wie diese verschiedenen Ansätze wirken und sich optimal kombinieren lassen. Dabei gehen wir auch auf wirtschaftliche oder juristische Aspekte ein.

Nicht zuletzt beschäftigen wir uns auch mit Lawinenunfällen von Schneesportlern im freien Gelände, um daraus Lehren für die Prävention zu ziehen.

Schwerpunkte

Aktuell

21.08.2023

Im Interview erklärt Lawinenforscher Jakob Schöttner, warum die Arbeit im Kältelabor während einer Hitzewelle besonders anstrengend ist.

10.07.2023

Rund um Davos stossen Wandernde auf Forschungsflächen des SLF. Drei Touren und was SLF-Forschende dort am Wegesrand untersuchen.

26.06.2023

Wir schauen auf einen erfolgreichen Tag der offenen Tür am SLF zurück – herzlichen Dank für den Besuch und die spannenden Begegnungen!

15.06.2023

Das SLF analysiert alpine Gefahren für Photovoltaikanlagen in den Bergen und berät Projektierer bei der Planung ihrer Kraftwerke.

Publikationen