Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 
 
 

Junior Research

 

Mit dem Projekt Junior-Research erhalten SchülerInnen der Sekundarstufen I und II die Möglichkeit, Waldforschung „in the real world“ zu erleben. Anhand von echten Messinstallationen, Probensammlern und Daten werden sie auf einer speziell eingerichteten Fläche Forschungsfragen formulieren, experimentieren und Ergebnisse diskutieren.

 

Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I+II sind ausserschulische Lernorte eine wertvolle Ergänzung zum theoretischen Unterricht. Diesem Zweck dient die Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage der Langfristigen Waldökosystemforschung (LWF-Demofläche) auf dem Gelände der WSL. 

Allerdings soll der Besuch auf der LWF-Demofläche auf dem Gelände der WSL für die Klassen nicht nur ein Ausflug in den Wald sein, sondern ein Lernort, wo die SchülerInnen die Gelegenheit haben, das erlernte theoretische Wissen zu vertiefen, die Methoden der Datenerhebung in der Natur sowie das wissenschaftliche Arbeiten zu erwerben und anzuwenden.

 

Damit der Unterricht lernwirksam ist, brauchen die Lehrkräfte entsprechendes Unterrichtsmaterial für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs sowie Anleitungen zu Experimenten, Lernaufgaben und Arbeitsblätter, die beim Besuch der LWF-Demofläche zum Einsatz kommen.

Lehrpersonen des ETH-MINT-Lernzentrums entwickeln in enger Zusammenarbeit mit ForscherInnen der WSL Lernangebote zu aktuellen Forschungsthemen der Langfristigen Waldökosystemforschung (LWF).

 

Die Lernangebote decken zur Zeit die Themen Jahrringforschung, Fotosynthese und Waldboden ab und werden in Form von Exkursionen auf dem Versuchsgelände der WSL angeboten. Im Rahmen dieser Exkursionen erhalten die Jugendlichen in Diskussionen mit Wissenschaftlern der WSL auch Einblick in die aktuelle Forschung.