ICOS-3
Link zur offiziellen ICOS-CH Webseite: https://www.icos-switzerland.ch
NEWS 21. November 2019: Die Forschungsfläche Seehornwald Davos erhält das CLASS 1 Label von ICOS.
ICOS-CH ist der Schweizer Beitrag an das europäische Projekt ICOS (Integrated Carbon Observation System), das die Treibhausgase in der Atmosphäre, aus und in die Biosphäre und den Ozean untersucht. Die europäische Infrastruktur-Projekt Integrated Carbon Observation System Research Infrastructure (ICOS RI) begann 2013 nach einer 4jährigen Vorbereitungsphase. ICOS-CH ist Teil dieses Verbundprojekts (vgl. BFI-Botschaft 2013-2016) und dauerte bis Juni 2017. Die aktuelle zweite Phase läuft bis 2021 (ICOS-2). ICOS ist ein Umwelt- und Klimaforschungsprojekt, ein Netzwerk mit Mess- und Beobachtungsstandorten zur Untersuchung der terrestrischen und marinen Biosphäre als Quelle/Senke von Treibhausgasen, d.h., Kohlendioxid, Lachgas und Methan. In der Schweiz sind zwei Standorte gewählt worden, die im europäischen Raum einzigartig sind: die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch und der subalpine Wald um Davos. Die WSL ist involviert in Messungen am Standort Davos.
Details zum Projekt
Projektdauer
2021 - 2024
Projektleitung
Stellvertretung
- Dr. Sophia Etzold
- Prof. Dr. Arthur Gessler
- Christian Ginzler
- Dr. Matthias Haeni
- Christian Hug
- Dr. Käthi Liechti
- Mauro Marty
- Prof. Dr. Andreas Rigling
- Dr. Marcus Schaub
- Maria Schmitt Oehler
- Tanja Stutz
- Flurin Sutter
- Dr. Anne Thimonier Rickenmann
- Dr. Volodymyr Trotsiuk
- Dr. Peter Waldner
- Micah Wilhelm
- Dr. Stephan Zimmermann
- Joachim Zhu