Erholsame Landschaft

Bürgi, M.; Tobias, S.; Hunziker, M.; Bauer, N.; Bebi, P.; Kienast, F. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. WSL Berichte, 115. 76 p. doi: 10.55419/wsl:28936
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Matthias Bürgi
Head of Research Unit
Dr. Silvia Tobias
Head of WSL Landscape Centre
Dr. Marcel Hunziker
Groupleader, Senior Scientist
Dr. Peter Bebi
Groupleader, Head of CERC
bebi(at)slfto make life hard for spam bots.ch
+41 81 417 02 73+41 81 417 02 73
Weitere Publikationen zum Thema
Die von Expertinnen und Experten identifizierten Herausforderungen sind zahlreich und thematisch breit gefächert. Die Herausforderungen reichen beispielsweise von der wirkungsvollen Umsetzung des Raumplanungsgesetzes über die Herausforderung einer fehlenden integralen Sicht auf Landschaft in der Planung, bis hin zu finanziellen Fehlanreizen durch landschaftsschädigende landwirtschaftliche Direktzahlungen.
In dieser Studie wurden gut 160 Subventionen identifiziert, die unterschiedlich stark biodiversitätsschädigend wirken. Gewährt werden sie in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energieproduktion und -konsum, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz.
Der Sihlwald ist einer der grössten zusammenhängenden Buchenwälder im schweizerischen Mittelland. Im Jahr 2000 wurde die Holznutzung eingestellt. Auf einer Fläche von 1098 ha steht der Wald seit 2007 als Naturwaldreservat und seit 2008 als kantonales Natur- und Landschaftsschutzgebiet (SVO Sihlwald) unter strengem Schutz.
Das Schweizerische Raumplanungsgesetz verlangt von den Gemeinden ihre Siedlungsentwicklung einzuschränken bzw. nach innen zu richten. Das stellt die stark wachsenden Gemeinden um die Agglomerationen vor grosse Herausforderungen.
Der Tagungsband beleuchtet die Rahmenbedingungen der Landschafts- und Siedlungsentwicklung und die aktuellen Probleme rund um die Zersiedelung, stellt mögliche Lösungsansätze vor und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Praxis die aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei der Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes ergeben.
In den Beiträgen des Tagungsbands werden zuerst ausgewählte Aspekte der politischen und technologischen Rahmenbedingungen der Energiewende diskutiert. Anschliessend werden die möglichen Auswirkungen auf die Landschaft dargelegt und Lösungsansätze zum gesellschaftlichen Umgang mit den Landschaftsauswirkungen der erneuerbaren Energien vorgestellt.
Dieser Tagungsband richtet sich an Fachleute aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft sowie an Studierende. Die einzelnen Beiträge thematisieren verschiedene Funktionen des Waldes anhand neuerer Forschungsresultate und Erfahrungen aus der Praxis. Neben einem grundlegenden Aufsatz zur Multifunktionalität des Waldes setzen sich die Autoren speziell mit den Themen Holzproduktion, Biodiversität und Erholung sowie den Konflikten auseinander, die bei der Verfolgung dieser Ziele entstehen können. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte präsentiert und praktikable Umsetzungen aus Sicht der Praxis vorgestellt.
Dieser Tagungsband umfasst Beiträge, die im Rahmen des Forums für Wissen 2010 zum Thema Landschaftsqualität – Konzepte, Indikatoren und Datengrundlage erarbeitet wurden. Anhand ausgewählter Beispiele wird das Thema Landschaftsqualität aus landschaftsökologischer, sozialwissenschaftlicher Sicht und aus Sicht von Umsetzung und Planung diskutiert. Exponenten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, welche Rolle die Qualität der Landschaft zum Beispiel für die Gesundheit spielt oder welche Kleinstrukturen für die Erfassung der Alltagslandschaftserfassung wichtig sein können.
Das Forum für Wissen 2008 der WSL greift die zentralen Probleme der Landschaft in Ballungsräumen auf: die Landschaftszerschneidung, die Lenkung der Siedlungsentwicklung, die Lösung der Konflikte unter den vielfältigen Nutzungsansprüchen sowie die Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung, die der Komplexität der Problematik gerecht werden. Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen den aktuellen Stand des Wissens in Forschung und Praxis und bilden die Grundlage für einen Dialog.