Navigation mit Access Keys

Main menu

 
 

Ökonomische Auswirkungen des Sturms Lothar im Schweizer Wald

 

Projektinfo

Der Sturm Lothar im Dezember 1999 hat die dreifache Jahresnutzung im Schweizer Wald zu Boden geworfen. Über die ökonomischen Auswirkungen dieses Ereignisses auf die Waldwirtschaft und andere Betroffene gehen die Meinungen auseinander. Die ökonomische Analyse trägt dazu bei, die politischen Entscheidungsgrundlagen für den Umgang mit Stürmen im Wald zu verbessern.

Publikationen

  • Baur, P. (2005): Eine Evaluation der Lotharbewältigung fehlt bis heute. Publiziert in der Rubrik Meinung des Schweizerischen Forstvereins.

  • Baur, P., Holthausen, N., Roschewitz, A., Bernath, K. (2004): Tempêtes en forêt - en quoi l'économie forestière se distingue des autres secteurs. La Forêt 10: 11-15.
  • Baur, P., N. Holthausen, A. Roschewitz, K. Bernath (2004): Stürme im Wald. Was die Waldwirtschaft von anderen Branchen unterscheidet. Wald und Holz 8: 1-4.
  • Baur, P. (2004): Sind Stürme im Wald eine wirtschaftliche Katastrophe? Neue Zürcher Zeitung, 9. September 2004, Nr. 210, S. 19.
  • Baur, P., A. Roschewitz, N. Holthausen, K. Bernath (2003). "Lothar's Folgen: Der Holzpreis als Schlüsselgrösse." Informationsblatt Forschungsbereich Wald 14, WSL.
  • Baur, P., K. Bernath, N. Holthausen, A. Roschewitz (2003). LOTHAR Ökonomische Auswirkungen des Sturms Lothar im Schweizer Wald, Teil I. Einkommens- und Vermögenswirkungen für die Waldwirtschaft und gesamtwirtschaftliche Beurteilung des Sturms. Bern.
  • Baur, P., N. Holthausen, A. Roschewitz (2003). LOTHAR Ökonomische Auswirkungen des Sturms Lothar im Schweizer Wald, Teil II. Verteilung der Auswirkungen auf bäuerliche und öffentliche WaldeigentümerInnen: Ergebnisse einer Befragung. Bern.
  • Roschewitz, A. (2002). "News aus der Forschung: Hohe Antwortquote bei "Lothar"-Befragung." Informationsblatt Forschungsbereich Wald 10, WSL.
  • Baur, P. und A. Roschewitz (2001). "News aus der Forschung: Ökonomische Auswirkungen von "Lothar": Was sagen die WaldeigentümerInnen?" Informationsblatt Forschungsbereich Wald 7, WSL.