Urs Beat Brändli
Function
Visiting scientist
Swiss Federal Research Institute WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Site
Birmensdorf Bi
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Stillhard, J.; Hobi, M.L.; Brang, P.; Brändli, U.; Korol, M.; Pokynchereda, V.; Abegg, M., 2022: Structural changes in a primeval beech forest at the landscape scale. Forest Ecology and Management, 504: 119836 (12 pp.). doi: 10.1016/j.foreco.2021.119836
Wüest, R.O.; Bergamini, A.; Bollmann, K.; Brändli, U.; Baltensweiler, A., 2021: Modellierte Verbreitungskarten für die häufigsten Gehölzarten der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 172, 4: 226-233. doi: 10.3188/szf.2021.0226
Brändli, U.; Abegg, M.; Düggelin, C.; Traub, B., 2021: Baummikrohabitate im Schweizer Wald und im Buchenurwald Uholka-Schyrokyj Luh. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 172, 5: 286-299. doi: 10.3188/szf.2021.0286
Abegg, M.; Brändli, U.; Düggelin, C., 2020: Entwicklung der Strukturindikatoren und Gehölzartenvielfalt im Schweizer Wald - Ergebnisse aus 30 Jahren Landesforstinventar LFI. Ein Auszug aus den Ergebnissen der vierten Erhebung (Brändli et al. 2020). In: Bollmann, K. (eds), 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. Forum für Wissen 2020, Birmensdorf. 81-88. doi: 10.55419/wsl:25519
Blattert, C.; Lemm, R.; Thürig, E.; Stadelmann, G.; Brändli, U.; Temperli, C., 2020: Long-term impacts of increased timber harvests on ecosystem services and biodiversity: a scenario study based on national forest inventory data. Ecosystem Services, 45: 101150 (13 pp.). doi: 10.1016/j.ecoser.2020.101150
Weitere wissenschaftliche Publikationen
In den Jahren 2009 bis 2017 fanden die Erhebungen zum vierten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) statt, im Durchschnitt acht Jahre nach der dritten Erhebung. Die Resultate über den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes werden umfassend dargestellt und erläutert. Der Bericht ist thematisch strukturiert nach den europäischen Kriterien und Indikatoren zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes: Waldressourcen, Gesundheit und Vitalität, Holzproduktion, biologische Vielfalt, Schutzwald und Sozioökonomie. Eine Bilanz zur Nachhaltigkeit, basierend auf LFI-Ergebnissen, schliesst die Publikation ab.
Die vorliegende Aufnahmeanleitung (Feldaufnahmeanleitung LFI5) beschreibt den Ablauf der Arbeiten für die Feldaufnahmen des fünften Schweizerischen Landesforstinventars in den Jahren 2018–2026. Sie enthält die Definitionen und Aufnahmevorschriften der aufzunehmenden Merkmale. Sie dient den Feldaufnahmegruppen und den Datennutzern als Nachschlagewerk.
Allgaier Leuch, B.; Brändli, U.; Gurzeler, S.; Speich, S., 2020: Annexes. In: Brändli, U.; Allgaier Leuch, B.; Abegg, M. (eds), 2020: Inventaire forestier national suisse. Résultats du quatrième inventaire 2009-2017. Birmensdorf; Berne, Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL; Office fédéral de l'environnement OFEV. 313-341.
Allgaier Leuch, B.; Brändli, U.; Gurzeler, S.; Speich, S., 2020: Anhang. In: Brändli, U.; Allgaier Leuch, B.; Abegg, M. (eds), 2020: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der vierten Erhebung 2009-2017. Birmensdorf; Bern, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Bundesamt für Umwelt BAFU. 313-341.
Les relevés du quatrième inventaire forestier national suisse (IFN) ont eu lieu entre 2009 et 2017, en moyenne huit ans après le troisième inventaire. Les résultats sur l'état et l'évolution de la forêt suisse sont présentés et expliqués en détail. Le rapport est structuré thématiquement selon les critères et indicateurs européens pour la gestion durable des forêts : ressources forestières, santé et vitalité, production de bois, diversité biologique, forêt protectrice et socio-économie. L'ouvrage s'achève par un bilan de la durabilité basé sur les résultats de l'IFN.
Zeitschriften und Broschüren
Allgaier Leuch, B.; Fischer, C.; Brändli, U., 2021: D'après l'IFN4, la forêt protectrice joue actuellement mieux son rôle. La Forêt, 74, 3: 19-23.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Düggelin, C.; Brändli, U., 2021: La biodiversité de la forêt a évolué dans un sens positif. La Forêt, 74, 5: 12-15.
Abegg, M.; Allgaier Leuch, B.; Düggelin, C.; Brändli, U., 2021: Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv. Wald und Holz, 102, 5: 27-31.
Gemäss dem vierten Landesforstinventar (LFI4) sind 42% des Schweizer Waldes Schutzwald. Indem der Schutzwald dichter geworden ist, schützt er besser vor gravitativen Naturgefahren, etwa Lawinen oder Steinschlag. Aber durch die zunehmende Dichte verjüngt er sich auch schlechter, dazu kommt Verbiss durch Wildhuftiere.
Brändli, U., 2020: LFI4-Ergebnisse im Überblick. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 6-9.