Hauptinhalt
Das gibts am Tag der offenen Tür zu sehen und erleben:
Themenstände
- White Risk Tour – Rundgang mit Guide
- Alles rund ums Lawinenbulletin
- Ski Downhill Game – Rekordjagd im Schnee
- Erkennung von Lawinen mit seismischen Sensoren
- Lawinenkino
- High-Speed-Kameras in der Lawinenforschung
- Cowboy oder Maus – Wie gehst du mit Risiko um?
- Wie wird eine Lawine gesprengt?
- Biodiversität im Klimawandel
- Einfluss des Klimawandels auf den Gebirgs- und Schutzwald
- Computersimulationen von Naturgefahren
- Modellierung von alpinen Massenbewegungen
- Erforschung des Permafrosts in den Alpen
- Einsatz von Drohnen in der Naturgefahrenforschung
- Wechtenbildung im Windkanal
- Schneephysik – Instrumente und Simulationen
- Polarforschung am SLF: Warum forschen wir an den Polen?
- Schneebälle werfen – kalt oder warm?
- Schneehydrologie – von der Seilbahn bis zur Infrarotkamera
- Versickerungsversuch mit trockenem und feuchtem Boden
- Schneedecke in Davos: gestern und morgen
- Schatzkammer SLF
- Quiz zu Extremereignissen
- Werkstatt für die Forschung
- PV-Anlagen im alpinen Raum
- Lehrstellen am SLF
- Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL im Überblick
Vorträge
Zeiten | Thema |
11:00 / 13:30 | Drohnen im Einsatz zur Überwachung von Alpine Naturgefahren |
11:15 / 13:45 | Biodiversität im Klimawandel |
11:30 / 14:00 | Wo ist der Permafrost und wie kann man ihn beobachten? |
11:45 / 14:15 | Gibt es in Zukunft mehr Lawinen, Murgänge oder Felsstürze? Einblicke in das WSL Forschungsprogramm CCAMM |
12:00 / 14:30 | Schutzwald im Wandel |
12:15 / 14:45 | Schnee und Architektur |
12:30 / 15:00 | Patient Schnee: Mit Röntgenstrahlung das fiebrige Material untersuchen |
12:45 / 15:15 | Lawinenbulletin – gestern, heute und morgen |
13:00 / 15:30 | Warum forscht das SLF in den Polargebieten? |
13:15 / 15:45 | Wie entstehen die laufenden Analysen der aktuellen Schneemengen und die Schneeschmelzvorhersagen des SLF? |
Ausserdem
- Führungen Haustechnik – Wieviel Strom produzieren die PV-Anlagen des SLF? Wie heizen wir unsere Gebäude? Ein kurzer Vortrag mit Rundgang auf dem Gelände liefert Antworten. Treffpunkt: Eingang Gebäude D um 10.30 und 13.00 Uhr.
- Selfie-Point mit Versuchssteinen von Steinschlagexperimenten
- Hüpfburg für Kinder
- Festwirtschaft