Schneeklimatologie und Monitoring

Die Forschungsgruppe Schneeklimatologie und Monitoring (SCM) widmet sich der Verbesserung unseres Verständnisses der Rolle des Schnees im Klimasystem. Das Hauptaugenmerk der Gruppe liegt auf der Forschung im Bereich der Schneeklimatologie, der Datenerfassung und der Datenpflege.

Als kritische Komponente des Klimasystems reagiert die Schneedecke äusserst empfindlich auf Klimaänderungen und hat erhebliche Rückwirkungen auf die Atmosphäre. Veränderungen des Klimas führen zu Veränderungen der Ausdehnung, Höhe, Dichte sowie der optischen und thermischen Eigenschaften der Schneedecke und damit der Erdoberfläche und der Grenzschicht zwischen Erde und Atmosphäre. Diese Veränderungen haben weitreichende Folgen, unter anderem für Wasserressourcen, Gletscher, Extremereignisse, Naturgefahren, Ökosysteme, Biodiversität, Wälder und Landschaften sowie für den Wintersport und die Tourismusindustrie in der Schweiz und weltweit.

Die Forschungsgruppe Schneeklimatologie und Monitoring hat sich einen hervorragenden Ruf in den Bereichen Schneeklimatologie,  stations-gebundenem Monitoring und Datenpflege erworben. Die Forschung der Gruppe hat durch die Entwicklung von schneeklimatologischen Datenprodukten (Anomaliekarten), Trendanalysen (Schneedeckentage), numerischen Modellen (siehe Schneedeckenmodellierung) sowie Datenmanagement- und Visualisierungstools wesentlich zu unserem Verständnis von Schnee im Klimasystem und zur öffentlichen Wahrnehmung der Klimaempfindlichkeit der Schneedecke beigetragen. Die Gruppe SCM ist seit Jahrzehnten in diesen Bereichen tätig und beteiligt sich am Betrieb der Langzeit-Schneemessstationen des SLF am Weissfluhjoch und am Laret, einschliesslich des Testens neuer Messgeräte.

Das starke Engagement der Gruppe in der internationalen Forschungsgemeinschaft des Schneemonitorings wurde kürzlich von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) anerkannt, die das SLF zum «WMO-INFCOM Measurement Lead Centre - Snow Monitoring Competence Centre Davos (SMCC)» ernannte. Das SMCC beaufsichtigt und koordiniert die weltweiten Aktivitäten zum Schneemonitoring.

Themen

Projekte