Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 30.01.2020 Flüsse erwärmen sich stärker als gedacht Wärmere Luft und weniger Schmelzwasser treiben die Temperatur von Gewässern in die Höhe, wie eine Studie mit Beteiligung des SLF zeigt. 24.01.2020 Start-ups und Spin-offs: Innovativ und erfolgreich Der ETH-Bereich stellte sich anlässlich des WEF am SLF mit erfolgreichen Jungfirmen vor, die auf Forschung aufbauen. 15.01.2020 Festliche Tage in der Nähe des Nordpols Für die Forschenden auf der «Polarstern» waren Weihnachten und Neujahr eine willkommene Abwechslung. Mehr dazu im Blog. 10.01.2020 Die MOSAiC-Expedition in der «Schweizer Illustrierten» Ausführlicher Bericht mit spannenden Bildern über die Teams von SLF, WSL, EPFL und PSI, die an der MOSAiC-Expedition beteiligt sind. 24.12.2019 Winterbericht 2018/19 als pdf online Rückblick auf Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr sowie Beschreibung ausgewählter Unfälle mit Personen- oder Sachschäden. 23.12.2019 Camping auf dem Gletscher SLF-Forscher Yves Bühler verbringt eine eisige Nacht im Zelt, um Schnee auf einem Gletscher zu vermessen. Mehr in seinem letzten Blogbeitrag. 20.12.2019 Prägnantere Verwendung der Lawinenprobleme Ab diesem Winter wird das wichtigste Lawinenproblem im Lawinenbulletin in den Vordergrund gerückt. 17.12.2019 20 Jahre nach "Lothar": Durchzug im Wald Der Orkan "Lothar" richtete vor 20 Jahren Schäden in Milliardenhöhe an. Unterdessen sind vielerorts robustere, artenreiche Wälder nachgewachsen. 13.12.2019 Turbulente Zeit im arktischen Eis Die Forschenden der MOSAiC-Expedition kämpfen mit Schwierigkeiten: Ein Sturm hat einige Schäden angerichtet. Doch die Arbeit geht weiter. 10.12.2019 Erstmals grossflächig Lawinen per Satellit erfasst Mehr als 18‘000 Lawinen gingen während der starken Schneefälle vom Januar 2018 nieder, wie nun eine Auswertung von Satellitenaufnahmen zeigt. 28.11.2019 Die MOSAiC-Expedition im Radio Der „Treffpunkt“ von Radio SRF befasst sich heute mit der Forschungsfahrt ins nördliche Meereis, dabei Martin Schneebeli und David Wagner vom SLF. 27.11.2019 Konrad Steffen als Direktor wiedergewählt Heute hat der Bundesrat WSL-Direktor Konrad Steffen bis Ende Juni 2021 wiedergewählt. 27.11.2019 Nur ein vielfältiger Wald schützt gut vor Rutschungen Wie gut schützt Wald vor Rutschungen? Antworten liefern eine Spezialausgabe der Zeitschrift für Forstwesen sowie die WSL-Rutschungsdatenbank. 25.11.2019 ICOS Schweiz: Messstation in Davos offiziell zertifiziert Die WSL-Messstation Seehornwald in Davos ist nun offiziell für das Netzwerk ICOS Schweiz zertifiziert 21.11.2019 Live-Stream: Forum für Wissen 2019 Verfolgen Sie im Live Stream sämtliche Präsentationen des Forums für Wissen 2019 über die Auswirkungen der Energiewende. 19.11.2019 Naturgefahren: Forschung und Praxis brauchen einander Für einen wirksamen Schutz vor Naturgefahren müssen Anwender und Forschende kooperieren. Das neue DIAGONAL berichtet über Chancen und Fallstricke. 14.11.2019 Eine Eisscholle als neues Zuhause SLF-Forscher David Wagner berichtet, wie die MOSAiC-Expedition eine geeignete Eisscholle für ihren Aufenthalt im Polarmeer sucht. 13.11.2019 Eisfreie Gletscherbecken als Wasserspeicher Glaziologen von ETH und WSL haben das weltweite Potenzial für Wasserspeicher und Wasserkraft in künftig eisfreien Gletschergebieten abgeschätzt. 06.11.2019 Balanceakt im Geröll Wie bringt man 150 kg Ausrüstung zu einem Versuchsgelände im Hochgebirge? Der Geophysiker Jacopo Boaga erzählt davon in seinem Blogbeitrag. 31.10.2019 Schweiz erneuerbar! Forum zur Energiewende Das Forum am 21.11. diskutiert die Auswirkungen der Energiewende und die Forschung über die verfügbaren Energie-Ressourcen. Freie Plätze! Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste