Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 26.08.2021 Neue Online-Karten: Welche Baumarten können wo wachsen? Wo im Wald können welche Baumarten gedeihen? Ein WSL-Team hat schweizweite Verbreitungskarten für Gehölze erstellt. 11.08.2021 Umweltbericht 2018–2020 Wie geht die WSL mit Ressourcen um, wie gross ist ihr CO2-Fussabdruck? Der Umweltbericht 2018–2020 erläutert es im Detail. 09.08.2021 Wie geht es dem Weltklima? Neuer IPCC-Bericht Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seine 6. wissenschaftliche Analyse des Weltklimas. Ein WSL-Forscher ist Mitautor. Siehe die News von SCNAT. 27.07.2021 Schutz vor Rutschungen Wir untersuchen den Einfluss wenig und gut strukturierter Wälder auf den Bodenwasserhaushalt und somit deren Schutzwirkung vor Rutschungen. 27.07.2021 Das ewige Eis der Arktis schrumpft – Schuld hat auch der Schnee Was Schneeforschende des SLF während einer einjährigen Expedition am Nordpol herausfanden, veranschaulicht die spannende visuelle Geschichte der NZZ. 23.07.2021 Auszeichnung für SLF-Forscherin Die Umweltingenieurin Giulia Mazzotti hat für ihre Doktorarbeit zum Thema Schneeprozesse im Wald eine ETH-Medaille erhalten. Wir gratulieren! 19.07.2021 Picknick unter bröckelndem Fels – keine gute Idee! Wie können wir im Alpenland Schweiz sicher leben? Das erforschen wir am SLF. Schau dir das Video mit Naturgefahrenforscherin Linda Zaugg an. 01.07.2021 Ausstellung zum Umgang mit Lawinen Das «Centre de Géologie et Glaciologie» zeigt ab 3.7. einen Teil der Ausstellung aus dem Alpinen Museum zu diesem Weltkulturerbe. 29.06.2021 Drohender Gletscherabbruch: Gutachten helfen bei Entscheidungen Auf der italienischen Seite des Mont Blanc drohen grosse Eismassen von einem Gletscher abzubrechen. SLF-Forschende helfen, die Gefahr zu bannen. 16.06.2021 Unwetter 2020 – Schweizweit geringe Schäden Die meisten Schäden entstanden durch Hochwasser infolge von Gewitter oder Dauerregen. Vor allem die Region Luzern und das Tessin waren betroffen. 14.06.2021 Jetzt lesen: «Was den Wald und uns gesund hält» Natur gegen Stress, Medizin aus der Kälte und der Wald vor neuen Herausforderungen: Im neuen DIAGONAL-Magazin dreht sich alles um Gesundheit. 10.06.2021 Chamoli-Katastrophe könnte sich wiederholen Forschende von WSL, SLF, ETH Zürich und Universität Zürich wirkten an der Analyse der verheerenden Flutwelle im indischen Himalaya mit. 07.06.2021 Podiumsdiskussion «Fliegen vs. Schweizferien» Im Rahmen der KlimaRally findet eine Podiumsdiskussion u.a. mit SLF-Forscher Christoph Marty statt. 9.6.2021, 19 Uhr, SAMD Davos. 04.06.2021 Beate Jessel wird neue WSL-Direktorin Der Bundesrat hat Prof. Beate Jessel zur neuen Direktorin der WSL gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. September 2021 an. 02.06.2021 «Schweiz aktuell» über das CERC Das Schweizer Fernsehen zeigt einen Versuch zur Schutzwirkung von Wald gegen Steinschlag als Beispiel für die Arbeiten des neuen Forschungszentrums. 01.06.2021 Mehr natürliche Störungen in Fichtenwäldern Eine aktuelle Studie zeigt: Jüngere Fichtenwälder sind anfälliger für natürliche Störungen als solche, die bereits vor 1880 existierten. 28.05.2021 Die Schweiz sollte auf Sonnen- und Windenergie in den Bergen setzen Eine neue Studie zeigt auf, wie mit erneuerbarer Energie eine optimale CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit gewährleistet werden kann. 25.05.2021 Verbesserte Vorhersage der Schneeschmelze im Wald Die Schneeschmelze in Wäldern ist schwierig zu berechnen. Dank innovativer Messsysteme und Modellierungen gelingt dies nun besser als bisher. 17.05.2021 Neues Buch mit App: Wandern, wo andere forschen Zu Fuss nicht nur das Wallis, sondern auch Forschung über Wälder, Klima und Lawinen entdecken: Der erste Wanderführer der WSL macht’s möglich. 17.05.2021 Das Ende vieler asiatischer Gletscher ist besiegelt Forschende haben die jüngste Massenbilanz von Gletschern in Hochasien rekonstruiert. Nur 60% der jährlichen Schmelze wurde durch Schnee ausgeglichen. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste