Navigation mit Access Keys

News

Hauptinhalt

 
15.09.2022

Die SLF-Forschungsgruppe Risiko und Resilienz erarbeitet Softwaretools, um das Risiko von Naturgefahren besser beurteilen zu können.

09.09.2022

Schneeforscherin Ruzica Dadic verbringt ein Jahr als Fellow am SLF. Im Blog erzählt sie von den Tücken für sie und ihre Familie.

01.09.2022

SLF-Forscherin Anne Kempel erklärt im Video, wie sie dies in einem weltweiten Projekt herausfinden will.

31.08.2022

Nach fast dreissig Jahren verlässt der verdiente Waldforscher die WSL und tritt damit auch aus der Direktion aus.

29.08.2022

Vom 6. bis 10. Februar 2023 führt das SLF wieder einen internationalen Fortbildungskurs Schnee und Lawinen auf Englisch durch.

25.08.2022

Die SLF-Forschungsgruppe Gebirgsökosysteme untersucht, wie sich Klimawandel und veränderte Landnutzung auf Gebirgslebensräume auswirken.

22.08.2022

Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert.

08.08.2022

Fernerkundungsmethoden wie Radar, Fotogrammetrie oder Laserscanning werden in der Naturgefahrenforschung immer wichtiger.

05.08.2022

Die International Glaciological Society und das SLF organisieren im September 2022 ein Symposium in Davos. Die Registration ist jetzt offen.

03.08.2022

Mit Geländeanalysen und Modellierungen hat das SLF grossflächige Naturgefahrenkarten für Georgien entwickelt.

26.07.2022

Schneebrettlawinen fordern jedes Jahr die meisten Todesopfer. Forschungsergebnisse ebnen nun den Weg für eine effektivere Risikovorhersage.

21.07.2022

SLF-Forscher Alec van Herwijnen will herausfinden, ob ein in der Schweiz erprobtes System zur Lawinenerkennung auch in Island funktioniert.

14.07.2022

Der ETH-Rat hat Thomas Wohlgemuth, Leiter der WSL-Forschungsgruppe Störungsökologie, zum neuen Direktionsmitglied ernannt.

14.07.2022

Der ETH-Rat hat Manuela Brunner zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Hydrologie und Klimafolgen im Berggebiet ernannt.

14.07.2022

Der ETH-Rat hat Johan Gaume zum ausserordentlichen Professor für Alpine Massenbewegungen ernannt.

06.07.2022

Aus Daten des Schweizer Gletscher-Monitorings glamos.ch (WSL und ETH) sind diese 3D-Visualisierungen im Tages-Anzeiger entstanden.

04.07.2022

Am Erlebnistag #MultitalentWald vom Samstag, 9. Juli 2022 erklärt SLF-Wissenschafter Peter Bebi die Funktionen eines Schutzwaldes.

04.07.2022

Antworten auf die wichtigsten Fragen von den Glaziologen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

30.06.2022

Eine neue Analysemethode liefert ein detaillierteres Bild von instabilen Berghängen und ermöglicht damit ein besseres Gefahren-Monitoring.

28.06.2022

Mit einer Tagung wurde der 2020 tödlich verunglückte Konrad Steffen gewürdigt. Er hat die Klima- und Gletscherforschung nachhaltig geprägt.