Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 03.05.2022 Gut informiert mit dem WSL-Newsletter Jetzt neu: Der Newsletter von WSL und SLF informiert etwa zweimonatlich über Forschung, Publikationen und weitere Neuigkeiten. Jetzt abonnieren! 02.05.2022 Beobachtung der Frühjahrserwärmung in der Arktis Die Forschungsgruppe Schneehydrologie beobachtete dank Drohnen die ersten Anzeichen des Frühlings am schmelzenden Flusseis. 26.04.2022 Nur oberflächliche Abkühlung für den Schweizer Permafrost Das Schweizer Permafrost-Messnetz PERMOS beobachtete im hydrologischen Jahr 2021 eine fortgesetzte Erwärmung des Permafrosts in der Tiefe. 25.04.2022 Aufbau der Ausrüstung und ein unerwartetes Erlebnis Die Forschungsgruppe Schneehydrologie hat mit dem Aufbau ihrer bodengestützten Ausrüstung begonnen und konnte überraschend Nordlichter sehen. 22.04.2022 Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in der Schweiz? Im Programm NCCS-Impacts werden die Auswirkungen sektorenübergreifend untersucht. Im Sommer 2022 startet die öffentliche Projektausschreibung. 20.04.2022 Die "Schnee im Wald"-Feldkampagne am Arktischen Forschungszentrum Sodankylä Die Forschungsgruppe Schneehydrologie des SLF ist in Finnland eingetroffen, um ihre Feldkampagne zum Thema "Schnee im Wald" durchzuführen. 12.04.2022 So war der Winter Lange Trockenphasen, Regen bis in hohe Lagen und einige intensive Sturmperioden prägten die Lawinensituation diesen Winter. 01.04.2022 Graubünden forscht: Gleitschneelawinen Um den Abgangszeitpunkt von Gleitschneelawinen besser vorhersagen zu können, wird die Interaktion zwischen Boden und Schnee genauer untersucht. 24.03.2022 Geschäftsbericht 2021 der WSL Der Antritt der neuen Direktorin sowie der Start von strategischen Programmen und eines Forschungszentrums in Davos haben das Jahr geprägt. 14.03.2022 Wenn Lawinen auf Objekte treffen Mit einer neuen Methode kann der Druck einer Lawine auf Gebäude oder Seilbahnmasten genauer berechnet werden. 11.03.2022 SRF Einstein: Wer Schnee lesen kann, gewinnt Wie Schneeforschung helfen kann, Athlet:innen im Langlauf und anderen Disziplinen schneller zu machen. 11.03.2022 AvaLounge: Livestream zum Thema Altschnee Am Mittwoch, 16.3.2022 ab 19 Uhr gibt der Lawinenwarndienst im 1. Livestream des SLF Einblicke in die Schneedecke dieses Winters. 10.03.2022 Die Sicherheit in Snowparks erhöhen Mit einer einfachen Berechnung der Schneereibung sollen zukünftig die Anlaufstrecken von Sprüngen im Slopestyle besser dimensioniert werden. 09.03.2022 Die Pflanzenwelt Graubündens dokumentieren Interessiert am Citizen Science-Projekt «Flora Raetica» mitzuwirken? Melden Sie sich für den Informationsanlass am 26.3.2022 in Landquart an. 09.03.2022 GreenFjord: Klimawandel in Grönland Die WSL beteiligt sich an einem Projekt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fjorde und die Folgen für die lokale Bevölkerung untersucht 04.03.2022 Ausstellung «Schnee: Das weisse Wunder» Vom 4.3. bis 1.7.2022 zeigt die Nationalbibliothek das ganze Spektrum des Themas Schnee. Mit Video-Interview von Christoph Marty. 25.02.2022 Klimawandel: Sind Gebirgspflanzen zu wenig flexibel? Hochgebirgspflanzen zeigen innerhalb ihrer Art wenig Variabilität. Das ist möglicherweise eine schlechte Ausgangslage im Klimawandel. 23.02.2022 Das SLF am Samstag am Winterläbä in Klosters SLF-Mitarbeitende präsentieren am 26.2. Spannendes zu Schnee und Lawinen. Beim Wettbewerb «Stabilster Schneeball» können alle ihr Glück versuchen. 09.02.2022 Winterbericht 2020/21 als pdf online Rückblick auf Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr sowie Beschreibung ausgewählter Unfälle mit Personen- oder Sachschäden. 07.02.2022 Ergebnisse der MOSAiC-Expedition SLF-Forschende sind vor allem im Bereich Schnee massgeblich beteiligt. Eine erste Übersicht wurde nun veröffentlicht. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste