Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 11.06.2020 Vielseitig und gut fürs Klima Holz als Baumaterial, CO2-Speicher und manchmal auch Naturgewalt. Die neue Diagonal-Ausgabe ist dem nachwachsenden Rohstoff gewidmet. 08.06.2020 WSL-Radiometer knapp gerettet Die 3. MOSAiC- Etappe dauert 3 Monate länger als geplant. Die WSL-Messinstallation fällt fast ins Wasser, erlaubt danach aber gute Messungen. 28.05.2020 Was haben Schnee und Erdbeben gemeinsam? SLF-Forschende haben die Entstehung von «Mikrobeben» im Schnee untersucht, die auch eine Rolle bei der Entstehung von Lawinen spielen könnten. 20.05.2020 «Wir müssen die Biodiversität ganzheitlicher untersuchen» Zum Tag der Biodiversität (22.5.) erzählen eine WSL-Forscherin und ein Eawag-Forscher, warum der Blick über die Systemgrenze wichtig ist. 13.05.2020 Wie viel Wasser speichert der Schnee? Mit seinen langjährigen Schneewasseräquivalent-Messungen trägt das SLF dazu bei, langfristige Veränderungen unseres Klimasystems zu erkennen. 04.05.2020 Brände in Buchenwäldern bedrohen deren Schutzfunktion Durch die Klimaerwärmung steigt das Risiko für Waldbrände, auch in Buchenwäldern im Berggebiet. Die Folgen beschreibt ein neues WSL-Merkblatt. 28.04.2020 Schütze dein Dorf vor Murgängen! Mit dem interaktiven Spiel «MurGame» kannst du echte Murgänge simulieren und Schutzbauten errichten. Es basiert auf der SLF-Software RAMMS. 21.04.2020 Ungewisse Rückkehr Licht, Landschaft und Leute heben die Stimmung von SLF-Doktorandin Amy Macfarlane, die noch länger in der Arktis ausharren muss. Mehr im Blog. 09.04.2020 Anders als geplant Auch die MOSAiC-Expedition wird durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt. Eine weitere grosse Herausforderung ist das Zerbrechen der Eisscholle. 07.04.2020 So war der Winter Extrem warmer Winter mit wenig Schnee und wenigen Lawinenopfern. 03.04.2020 Gut geschützt durch optimalen Einsatz von Ressourcen Welche Massnahme gegen Lawinen oder Steinschlag hat das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis? Dafür hat das SLF Berechnungs-Tools mitentwickelt. 24.03.2020 Lawinenbulletin und Corona-Massnahmen Das Lawinenbulletin erscheint weiterhin zur Unterstützung der Sicherheitsdienste. 23.03.2020 Wie man die Isolation zu Corona-Zeiten übersteht Wie kann man mit der Abgeschiedenheit umgehen? Davon berichtet unter anderem SLF-Forscher David Wagner, der monatelang auf einer Polarexpedition war. 23.03.2020 Geschäftsbericht 2019 der WSL Zahlreiche Projekte in angewandter Forschung und gleich zwei "Forum für Wissen": Das Jahr 2019 stand an der WSL im Zeichen des Wissenstransfers. 09.03.2020 Summer School FORMON (Long-term Forest Monitoring) 23.-29.8. findet in Davos die Summer School FORMON für Doktorierende, Master-StudentInnen und PostDocs statt. Bis 1. Mai bewerben! 26.02.2020 Dämmerung, Chicorée und Endspurt Der zweite Abschnitt der MOSAiC-Expedition nähert sich dem Ende: Wichtige Messungen sind im Kasten und das Licht kehrt langsam zurück. Mehr im Blog. 19.02.2020 Hungriger Fuchs, Schnee schaufeln und Dauerüberwachung Wie man einen Polarfuchs davon abhält, Kabel anzuknabbern, und warum man auf einer Expedition nie allein ist, lesen Sie im neuen Blogbeitrag. 13.02.2020 Leben auf der Eisscholle Seit Oktober 2019 driftet das Forschungsschiff Polarstern im Eis der Arktis. Was sich ums Schiff abspielt, zeigt nun ein eindrückliches Video. 11.02.2020 «Ich habe nicht das Gefühl, mich beweisen zu müssen» Célia Lucas, Lawinenprognostikerin am SLF, erzählt im Interview mit «Powderguide» von ihrer Arbeit in einem (noch) männerdominierten Umfeld. 05.02.2020 Schutzbauten im Wandel der Zeit Wie sich Lawinen-Schutzbauten über die Jahrhunderte technisch entwickelt haben und bis heute die alpine Kulturlandschaft prägen. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste