Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 23.02.2022 Das SLF am Samstag am Winterläbä in Klosters SLF-Mitarbeitende präsentieren am 26.2. Spannendes zu Schnee und Lawinen. Beim Wettbewerb «Stabilster Schneeball» können alle ihr Glück versuchen. 09.02.2022 Winterbericht 2020/21 als pdf online Rückblick auf Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr sowie Beschreibung ausgewählter Unfälle mit Personen- oder Sachschäden. 07.02.2022 Ergebnisse der MOSAiC-Expedition SLF-Forschende sind vor allem im Bereich Schnee massgeblich beteiligt. Eine erste Übersicht wurde nun veröffentlicht. 03.02.2022 Mit Wissenschaft zur Olympia-Medaille? Prognosen der Schneetemperaturen sollen helfen, Langlaufskis optimal zu präparieren. 20.01.2022 Snow-how für die Rhätische Bahn Schneeverwehungen auf der Bernina-Express-Strecke sind ein Problem für den Bahnbetrieb. Das SLF hat Lösungen vorgeschlagen. 06.01.2022 Lawinenrisiko neu berechnet Lawinenunfälle wurden in Relation zu unfallfrei verlaufenen Skitouren gesetzt und so das Lawinenrisiko ermittelt. 29.12.2021 Schrumpfende Eisriesen Die gewaltigen Gletscher Asiens versorgen Millionen Menschen mit Wasser. Welche Folgen hat ihre Schmelze? Antworten im neuen DIAGONAL. 24.12.2021 Lawinenunfälle verhüten Der Kanton Wallis lanciert mit Unterstützung des SLF und weiterer Organisationen eine Kampagne zur Vorbeugung von Lawinenunfällen. Mach den Test! 23.12.2021 Wieso es Expeditionen braucht Sind teure, das Klima belastende Polarexpeditionen gerechtfertigt? SLF-Schneeforscher Michael Lehning steht im neuen DIAGONAL Rede und Antwort. 22.12.2021 Das schwingende Matterhorn Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Resonanzschwingungen des Matterhorns gemessen und mittels Computersimulationen sichtbar gemacht. 22.12.2021 Neuer Konrad Steffen Grant stärkt Forschung in Grönland Der "Konrad Steffen Grant", in Gedenken an den ehemaligen Direktor der WSL, fördert die kooperative Forschung zu Naturgefahren in Grönland. 16.12.2021 «Erste Anlaufstelle zu Naturgefahren und alpiner Umwelt» Peter Bebi ist Leiter des neuen Forschungszentrums CERC am SLF. Dieses bündelt Know-how zu Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren. 15.12.2021 Mit Technologie, viel Geld und saisonalem Wetterglück Die Schweizer Ausgabe der «Zeit» berichtet über die Probleme für den Wintersport in Zeiten des Klimawandels. Mit SLF-Klimatologe Christoph Marty. 13.12.2021 Umfrage Lawinenbulletin Unterstütze die Weiterentwicklung unserer Produkte und beteilige dich an der Umfrage. 09.12.2021 Birgit Ottmer in die Direktion der WSL gewählt Birgit Ottmer, Leiterin der Kommunikationsabteilung, ist neu Mitglied der WSL-Direktion. 08.12.2021 Schnee! Ausstellung in Glarus Schönheit und Bedeutung des «weissen Wunders» zeigt eine Ausstellung im Naturzentrum Glarnerland, mit Unterstützung des SLF. Bis 27.3.22. 01.12.2021 25 Jahre IMIS-Messnetz Das SLF unterhält die Messstationen des Interkantonalen Mess- und Informationssystems IMIS, das wichtige Daten für die Lawinenwarnung liefert. 26.11.2021 Lawinenbulletin ab heute mit Gefahrenkarte Wintereinbruch im Westen und Norden. Das Lawinenbulletin erscheint wieder mit der interaktiven Gefahrenkarte. 24.11.2021 Automatische Erkennung von Lawinen Das SLF entwickelt ein Messsystem, das automatisch Lawinen detektiert und künftig das Lawinenbulletin verbessern soll. 23.11.2021 Ein Beobachtungsnetzwerk für Kohlenstoffsenken Das europäische Netzwerk ICOS misst die Kohlenstoffflüsse, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Zwei Stationen stehen in der Schweiz. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste