Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 26.07.2022 Was haben Schneebrettlawinen mit Erdbeben zu tun? Schneebrettlawinen fordern jedes Jahr die meisten Todesopfer. Forschungsergebnisse ebnen nun den Weg für eine effektivere Risikovorhersage. 21.07.2022 Test eines Lawinendetektionssystems in Island SLF-Forscher Alec van Herwijnen will herausfinden, ob ein in der Schweiz erprobtes System zur Lawinenerkennung auch in Island funktioniert. 14.07.2022 Thomas Wohlgemuth in die WSL-Direktion gewählt Der ETH-Rat hat Thomas Wohlgemuth, Leiter der WSL-Forschungsgruppe Störungsökologie, zum neuen Direktionsmitglied ernannt. 14.07.2022 Neue CERC-Professur: Hydrologie und Klimafolgen Der ETH-Rat hat Manuela Brunner zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Hydrologie und Klimafolgen im Berggebiet ernannt. 14.07.2022 Neue CERC-Professur: Alpine Massenbewegungen Der ETH-Rat hat Johan Gaume zum ausserordentlichen Professor für Alpine Massenbewegungen ernannt. 06.07.2022 Simulation zeigt Gletscherzukunft mit und ohne Klimaschutz Aus Daten des Schweizer Gletscher-Monitorings glamos.ch (WSL und ETH) sind diese 3D-Visualisierungen im Tages-Anzeiger entstanden. 04.07.2022 Multitalent Wald: Erlebnistag in Davos Am Erlebnistag #MultitalentWald vom Samstag, 9. Juli 2022 erklärt SLF-Wissenschafter Peter Bebi die Funktionen eines Schutzwaldes. 04.07.2022 Gletscherabbruch in den Dolomiten: Statements der WSL Antworten auf die wichtigsten Fragen von den Glaziologen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 30.06.2022 Instabile Hänge besser verstehen Eine neue Analysemethode liefert ein detaillierteres Bild von instabilen Berghängen und ermöglicht damit ein besseres Gefahren-Monitoring. 28.06.2022 Erbe des verstorbenen WSL-Direktors gewürdigt Mit einer Tagung wurde der 2020 tödlich verunglückte Konrad Steffen gewürdigt. Er hat die Klima- und Gletscherforschung nachhaltig geprägt. 22.06.2022 Neue Website für Software RAMMS Das Software-Paket zur Berechnung von Naturgefahrenprozessen und des Einflusses von Schutzmassnahmen hat eine neue Website. 20.06.2022 Gletscher nach Konrad Steffen benannt Grönland ehrt den verstorbenen WSL-Direktor mit einem nach ihm benannten Gletscher. 15.06.2022 Künstliche Intelligenz für die Lawinenwarnung Menschliche Expertise ist immer noch nötig – aber die anhand von Wetter- und Messdaten erstellte Einschätzung des Computers ist wertvoll. 09.06.2022 Rekordverdächtige Ausaperung auf dem Weissfluhjoch Am 6. Juni 2022 ist das Versuchsfeld auf dem Weissfluhjoch ausgeapert – die zweitfrüheste Ausaperung seit Winter 1936/37. 09.06.2022 Mit Schaufel, Chip und Laborkittel: Detektivbüro WSL Wer frisst wen im Totholz? Was verraten Jahrringe über das Klima? Wie Forschende das herausfinden, lesen Sie im neuen DIAGONAL-Magazin! 07.06.2022 Unwetter 2021: Höchste Schadenssumme seit 2007 Gewitter und Starkregen verursachten im nassen Sommer 2021 Schäden von rund 450 Millionen Franken – so viel wie seit 2007 nicht mehr. 02.06.2022 Schöne Höhepunkte zum Abschluss der Feldkampage Die Forschungsgruppe Schneehydrologie schloss ihre Feldkampagne ab und machte eine typisch finnische Erfahrung. 31.05.2022 Steigt die Waldgrenze mit dem Klimawandel? Am Stillberg bei Davos untersucht das SLF, ob sich Fichten- und Lärchenkeimlinge oberhalb der aktuellen Waldgrenze etablieren können. 24.05.2022 ETH-Bereich am WEF 2022 – Bundesrat Parmelin besucht SLF Innovationen aus dem ETH-Bereich: Einblicke in die Forschung im Dienste der Schweiz – Bundesrat Parmelin zu Gast am SLF Davos. 20.05.2022 Internationales Symposium zum Thema Schnee Die International Glaciological Society und das SLF organisieren im September 2022 ein Symposium in Davos. Jetzt Abstracts einreichen. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste