Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 31.10.2022 Für die EGU Snow Science Winter School 2023 bewerben Mehr über moderne Messmethoden für Schnee im Feld und im Labor lernen. Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 15. November möglich. 28.10.2022 Mehr Platz am SLF Offiziell eröffnet: Neues Werkstatt- und Bürogebäude des SLF schafft Raum für mehr Forschung. 18.10.2022 Tundrapflanzen reagieren stark auf Klimawandel Ein weltweites, 30-jähriges Experiment zeigt, dass sich die Vegetation sowohl in der arktischen wie auch der alpinen Tundra stark verändert. 13.10.2022 Das SLF an der Olma 2022 Vom 13. bis 23. Oktober zeigt das SLF seine Forschung im Rahmen der Sonderschau des Gastkantons Graubünden an der Olma in St. Gallen. 11.10.2022 SRF Einstein: Das Potential alpiner Photovoltaik SLF-Forscher Michael Lehning erläutert, warum die Alpen eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung der Schweiz spielen könnten. 10.10.2022 Antrittsvorlesung der WSL-Direktorin am 17.10.2022 Beate Jessel hält ihre Vorlesung am 17.10.2022 an der ETH Zürich zum Thema "Ecosystem restoration - from global challenge to local implementation". 04.10.2022 Lawinen auf Satellitenbildern automatisch erkennen SLF-Forschende haben eine Methode entwickelt, mit der sich Lawinen auf Satellitenbildern automatisch und zuverlässig kartieren lassen. 28.09.2022 2022: Schweizer Gletscher schmolzen wie noch nie 2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Die Eisschmelze brach alle Rekorde. 26.09.2022 Start des International Symposium on Snow 2022 Rund 150 Schneeforscher/-innen nehmen diese Woche an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz über Schnee in Davos teil. 20.09.2022 Bildvortrag: Ein Jahr eingefroren im Nordpolarmeer Das SLF lädt im Rahmen des «International Symposium on Snow» zu einem öffentlichen Vortrag im Kongresszentrum in Davos ein. 15.09.2022 Das Risiko sichtbar machen Die SLF-Forschungsgruppe Risiko und Resilienz erarbeitet Softwaretools, um das Risiko von Naturgefahren besser beurteilen zu können. 09.09.2022 Ein Jahr in Davos Schneeforscherin Ruzica Dadic verbringt ein Jahr als Fellow am SLF. Im Blog erzählt sie von den Tücken für sie und ihre Familie. 01.09.2022 Welchen Einfluss haben Organismen auf Pflanzengemeinschaften? SLF-Forscherin Anne Kempel erklärt im Video, wie sie dies in einem weltweiten Projekt herausfinden will. 31.08.2022 Andreas Rigling verlässt die Direktion Nach fast dreissig Jahren verlässt der verdiente Waldforscher die WSL und tritt damit auch aus der Direktion aus. 29.08.2022 Practice meets science – jetzt registrieren Vom 6. bis 10. Februar 2023 führt das SLF wieder einen internationalen Fortbildungskurs Schnee und Lawinen auf Englisch durch. 25.08.2022 Wie verändern sich die Lebensräume im Gebirge? Die SLF-Forschungsgruppe Gebirgsökosysteme untersucht, wie sich Klimawandel und veränderte Landnutzung auf Gebirgslebensräume auswirken. 22.08.2022 Gletscherschwund historisch Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. 08.08.2022 Daten aus der Ferne für sichereres Berggebiet Fernerkundungsmethoden wie Radar, Fotogrammetrie oder Laserscanning werden in der Naturgefahrenforschung immer wichtiger. 05.08.2022 Die Registration für das Internationale Symposium Schnee ist offen Die International Glaciological Society und das SLF organisieren im September 2022 ein Symposium in Davos. Die Registration ist jetzt offen. 03.08.2022 Gefahrenhinweiskartierung für Georgien Mit Geländeanalysen und Modellierungen hat das SLF grossflächige Naturgefahrenkarten für Georgien entwickelt. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste