Navigation mit Access Keys

SLF StartseitePublikationenBücher und Broschüren

Bücher und Broschüren

Hauptinhalt

 

Der anschauliche Praxisratgeber bietet fundiertes Wissen rundum Lawinen für alle Wintersportler, z.B. Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer. Er baut auf einem einfachen Beurteilungskonzept auf und liefert die nötigen Bausteine um Lawinen zu verstehen und risikobasiert zu entscheiden. Leicht verständlich werden Grundlagen und Expertenwissen veranschaulicht sowie auch der Umgang mit menschlichen Faktoren erläutert. Auch das richtige Vorgehen im Notfall wird erklärt. Fundiert, praxisbezogen, unverzichtbar. Erhältlich im Buchhandel.

Outdoor-Praxis
2023

Das Merkblatt «Achtung Lawinen!» richtet sich an den/die selbstständigen Tourengeher/-in. Das handliche Format, die konzentrierte Information und die ansprechende Gestaltung sollen einerseits zur Auffrischung des Gelernten ermuntern – zu Hause oder unterwegs. Andererseits dient es als Ausbildungsunterlage. Diese Publikation ist auch auf französisch, italienisch und englisch erhältlich.

Die Arbeit als Beobachterin oder Beobachter für das WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF (SLF-Beobachter) ist ausgesprochen vielseitig. Sie reicht von der Messung des Neuschnees über verschiedene Beobachtungen im Gelände bis hin zur Aufnahme eines Schneeprofils im Hang. Diese Tätigkeiten sind im vorliegenden Handbuch (SLF-Beobachterhandbuch) detailliert beschrieben. Das SLF-Beobachterhandbuch richtet sich damit in erster Linie an die SLF-Beobachter. Die standardisierten und teilweise international gebräuchlichen Methoden können aber auch ausserhalb der Arbeit als SLFBeobachter Anwendung finden. Das vorliegende Handbuch beschränkt sich auf die Beschreibung der Datenerhebung. Anleitungen zur Dateneingabe finden sich in den jeweiligen Rückmeldekanälen.

Das 2018 neu aufgelegte Buch bietet Profis in der Pistenpräparation und im Schnee- und Skimanagement Informationen zum Nachschlagen, ist aber auch für den interessierten Laien ein flüssiger und gut verständlicher Lesetext und lässt sich als Ausbildungsgrundlage und Lehrtext gut einsetzen.

Der SLF-Bericht zeigt, wie sich die Gefährdung durch Schneegleiten beurteilen und in einer Lawinengefahrenkarte darstellen lässt.

WSL Berichte 47
2016

Der Tagungsbericht präsentiert einen Überblick zum aktuellen Stand der Lawinengefahrenbeurteilung und des Risikomanagements. Ausserdem beleuchtet er rechtliche Aspekte der Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen und zeigt straf- und versicherungsrechtliche Aspekte anhand von Fallbeispielen aus den Alpenländern auf.

WSL Berichte 34
2015

Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2015/16 beschrieben.

WSL Berichte 51
2016

Seilbahnen im Gebirge sind regelmässig durch Lawinen und Schneedruck gefährdet. Bereits bei der Planung von Seilbahnen sollte deshalb dieser Gefahr Rechnung getragen werden. In der Schweiz verlangt das Bundesamt für Verkehr BAV im Rahmen des Bewilligungsverfahrens für Seilbahnen daher ein Lawinengutachten, dessen Inhalt im vorliegenden Leitfaden umschrieben wird.

WSL Berichte 28
2015

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) entwickelte das SLF eine Methode, mit der sich Frühwarnsysteme (FWS) für Naturgefahren bewerten lassen. Diese Methode schätzt ab, wie gut Frühwarnsysteme ein bestimmtes Risiko reduzieren. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen entstand eine Praxishilfe.

Die neue SLF-Publikation «Vergleich der Sprengmethoden» gibt einen Überblick über vier Methoden der künstlichen Lawinenauslösung. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile von «Gazex», «Lawinenwächter/-mast Inauen-Schätti», «Wyssen Sprengmast» und «Avalancheur» und erleichtert Sicherheitsverantwortlichen die Wahl eines geeigneten Systems für ihr Anwendungsgebiet.

Im Hochgebirgspermafrost ist jedes Bauprojekt einzigartig und verlangt nach speziellen Lösungen. Im vorliegenden Leitfaden werden diverse Herausforderungen und mögliche Lösungen dazu beschrieben.

Meister, R., 1999: Der Lawinenwinter 1999 in Davos. Davoser Revue, 74, 4: 28-35.

Nöthiger, C.J., 2000: Der Lawinenwinter 1999. Fallstudie Elm (Kanton Glarus). Indirekte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Davos, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung. 40 p.

Schweizer, J. (eds), 2006: Lawinen und Recht. Proceedings zum Internationalen Seminar vom 6.-9. November 2005 in Davos. Lawinen und Recht. Internationales Seminar 2005, Davos, Switzerland, November 6-9, 2005. 172 p.

Leuenberger, F., 2003: Bauanleitung Gleitschneeschutz und temporärer Stützverbau. Davos, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. 97 p.

Bommer, C.; Phillips, M., 2009: Bauen im Permafrost. Geosciences Actuel, 28-30.