Hauptinhalt
Hauptinhalt
Publikationen suchen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Publikationen der WSL: WSL-Publikationen
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Aktuelle Publikationen
Im Tagungsband vom Forum für Wissen wollen wir zeigen, wie und wo Fernerkundungstechnologien heute eingesetzt werden und in welche Anwendungen Potenzial für die Zukunft steckt.
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
Synthèse de l’année hydrologique 2020/21 (octobre 2020 à septembre 2021) Aspects typiques de l’hiver 2020/21
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
Synthèse de l’année hydrologique 2019/20 (octobre 2019 à septembre 2020) Aspects typiques de l’hiver 2019/20
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
Klebeanker sind Verbundanker, bei denen die Kraftübertragung zwischen Ankerstange und Bohrlochwand über einen Kunstharzmörtel erfolgt. Das Praxismerkblatt zeigt den Einsatz von Klebeankern im Lawinen- und Steinschlagverbau.
Die Arbeit als Beobachterin oder Beobachter für das WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF (SLF-Beobachter) ist ausgesprochen vielseitig. Sie reicht von der Messung des Neuschnees über verschiedene Beobachtungen im Gelände bis hin zur Aufnahme eines Schneeprofils im Hang. Diese Tätigkeiten sind im vorliegenden Handbuch (SLF-Beobachterhandbuch) detailliert beschrieben. Das SLF-Beobachterhandbuch richtet sich damit in erster Linie an die SLF-Beobachter. Die standardisierten und teilweise international gebräuchlichen Methoden können aber auch ausserhalb der Arbeit als SLFBeobachter Anwendung finden. Das vorliegende Handbuch beschränkt sich auf die Beschreibung der Datenerhebung. Anleitungen zur Dateneingabe finden sich in den jeweiligen Rückmeldekanälen.
Le travail comme observatrice ou observateur pour le WSL Institut pour l’étude de la neige et des avalanches SLF (observateur SLF) est extrêmement varié. Il va de la mesure de la neige fraîche au relevé d’un profil de neige sur un versant, en passant par différentes observations sur le terrain. Ces activités sont décrites en détail dans ce Manuel d’observation du SLF. Celui-ci est donc principalement destiné aux observateurs du SLF. Les méthodes standardisées et parfois utilisées au niveau international peuvent également être appliquées en dehors du travail comme observateur SLF. Le présent manuel se limite à la description de la collecte des données. Vous trouverez des consignes pour la saisie des données dans les différentes plates-formes de retour d’information.
L’attività di osservatrice o di osservatore per il WSL Istituto per lo studio della neve e delle valanghe SLF (osservatore SLF) è particolarmente variegata: dalla misura della neve fresca, passando per varie osservazioni sul territorio e fino al rilevamento di un profilo stratigrafico sul pendio. Queste attività vengono descritte dettagliatamente nel presente manuale (Manuale dell’osservatore SLF). Il Manuale dell’osservatore SLF si rivolge quindi in prima linea alle osservatrici e agli osservatori SLF. I metodi standard e in parte applicati a livello internazionale possono però trovare applicazione anche al di fuori dell’attività di osservatore SLF. Il presente manuale si limita a descrivere le operazioni di rilevamento dei dati. Informazioni dettagliate sull’inserimento dei dati si trovano nei relativi canali di feedback.
The presented methodologies pave the way to a comprehensive understanding of rock-ground and rock-net interaction, a key requirement to improve the design of flexible barriers that account for the role of rock shape, spin and eccentric impacts in rockfall protection.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2018/19 beschrieben.
Die Ereignisnalyse berschreibt die Lawinensituation und Schäden im Januar 2018 und untersucht, ob die 1999 getroffenen Massnahmen sich bewährt haben, legt Erkenntnisse dar und identifiziert allfälligen Handlungsbedarf.
Ansprechpersonen
Sandra Gurzeler
Gruppenleiterin, Layout, Design, Koordination Druck