Der Götterbaum in der Schweiz. Ökologie und Managementoptionen

Der Götterbaum in der Schweiz
Autoren:

Simon Knüsel, Jan Wunder, Christine Moos, Luuk Dorren, Massimiliano Schwarz, Daniela Gurtner, Marco Conedera

Reihe:
Merkblatt für die Praxis 66
Erscheinungsjahr:
2020
Umfang:
12 Seiten
Download
Zitat:

Knüsel S., Wunder J., Moos C., Dorren L., Schwarz M., Gurtner D., Conedera M. (2020) Der Götterbaum in Schweizer Wäldern – Ökologie und Managementoptionen. Merkblatt für die Praxis 66. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 S.

Verfügbare Sprachen:

Kurzzusammenfassung

Wenn sich Arten ausserhalb ihres Herkunftsgebiets schnell und unkontrolliert ausbreiten, können sie Schäden verursachen. Mit diesen gebietsfremden invasiven Arten umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um ihre Ausbreitung zu verhindern. Ist eine invasive Art regional bereits verbreitet, gilt es, den Fokus auf relevante ökologische, ökonomische oder gesundheitliche Effekte zu legen, um allfällige negative Auswirkungen auf ein Minimum zu beschränken.

Der Götterbaum gilt in der Schweiz als invasive Baumart und befindet sich auf der Schwarzen Liste invasiver Neophyten der Info Flora. Ausserdem wird der Götterbaum auf der Liste der invasiven Pflanzenarten der EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization) und seit 2019 auch auf der «List of Invasive Alien Species of Union concern» der EU geführt. Der Götterbaum ist in der Schweiz unterschiedlich verbreitet, von götterbaumfreien Gebieten bis zu Gebieten mit vielen etablierten Populationen. Vielerorts konzentriert sich der Umgang mit dem Götterbaum auf der vorsorglichen Entfernung und Eindämmung. Wo eine Entfernung aller Götterbäume die vorhandenen Mittel und Möglichkeiten übersteigt, braucht es differenzierte Managementansätze.

Kontakt

Themenverwandte Merkblätter

Merkblatt bestellen

Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch

Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)

Impressum

Herausgeber

Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
 
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Konzept

Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.

Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische  Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.

www.wsl.ch/merkblatt