Wirkung von Naturaufenthalten in unterschiedlich bewirtschafteten Landwirtschaftsgebieten – Potential für Green Care
Aufgrund sinkender Subventionen in der Landwirtschaft zeigt sich ein Wandel in der Nutzung von Agrarflächen. Der Trend zur extensiven Bewirtschaftung und zu einer stärker naturbelassenen Entwicklung wurde stark durch den Naturschutz geprägt. In dem beschriebenen Projekt ging es um die Analyse der Wirkung unterschiedlich bewirtschafteter Gebiete auf das psychische Wohlbefinden: in einem experimentellen Design wurden Untersuchungsteilnehmenden entweder intensiv oder extensiv bewirtschaftete Agrarflächen präsentiert und die Wirkung auf Wohlbefinden und Erholung anhand einer Befragung mit standardisierten Skalen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Personen, die während des Gehens eine extensiv bewirtschaftete Agrarlandschaft sahen, die Werte auf der Skala „Ruhe“ anstiegen, während die Werte auf den Dimensionen „Erregtheit“, „Ärger“ und „Energielosigkeit“ signifikant zurückgingen. Für die Experimentalbedingung mit intensiv bewirtschafteten Agrarflächen gingen die Messwerte für die Dimensionen „Deprimiertheit“ und „Erregtheit" deutlich zurück.
Finanzierung
SBF (COST 866 Projekt "Green Care in Agriculture")
Publikation
Martens, D.; Bauer, N., 2011: Erholung in unterschiedlich genutzten Landwirtschaftsgebieten. Recreation in differently managed agricultural landscapes. Nat. Landsch. 86, 7: 307-311.
Details zum Projekt
Projektdauer
2008 - 2010