Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 
 

Nutrient Network

 

Eine internationale Forschungskooperation

 

Im Nutrient Network (NutNet) arbeiten mehr als 70 Forschungsgruppen aus aller Welt zusammen. Untersucht werden Wiesen-Ökosysteme, wobei überall die gleichen Daten mit denselben Methoden erhoben werden. Die zentrale Frage ist wie Dünger und pflanzenfressende Tiere Ökosystemfunktionen wie beispielsweise die Produktivität, Diversität oder Nährstoffkreisläufe beeinflussen.

 

Menschliche Aktivitäten belasten die Ökosysteme weltweit. Zwei der am weitesten verbreiteten Belastungsfaktoren sind die globale Nährstoffanreicherung und damit verbunden der Verlust an Biodiversität sowie die Veränderung der Gemeinschaften von pflanzenfressenden Tieren (Konsumenten). Durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen und durch die Düngung mit Kunstdünger in der Landwirtschaft haben sich die globalen Stickstoff- und Phosphorspeicher seit der Industrialisierung verdoppelt bis verfünffacht.

Parallel dazu haben Nutzungsänderungen zur Fragmentierung der Landschaft und zum Verlust von Lebensräumen geführt. Zusammen mit selektiven Jagd- und Fischereimethoden hat dies dazu beigetragen, dass einzelne Konsumenten aus dem Nahrungsnetz verschwunden sind. Gleichzeitig haben die Menschen aus verschiedenen Gründen andere Konsumenten in die Ökosysteme eingeführt; absichtlich in der Landwirtschaft oder aus Naturschutz- oder Erholungsgründen, oder unabsichtlich, beispielsweise invasive Arten aus anderen Kontinenten.

Trotz des weltweit wachsenden Problems gab es bisher keine international koordinierten Experimente, um den allgemeinen Effekt dieser menschlichen Aktivitäten auf ökologische Systeme zu quantifizieren. Die internationale Forschungskooperation Nutrient Network (NutNet) hat sich diesen vernetzten Ansatz zum Ziel gesetzt und untersucht naturnahe Wiesen- und Weidökosysteme im Rahmen eines koordinierten Forschungsnetzwerks mit weltweit über 70 Forschungsstandorten, um folgende Fragen zu beantworten.

Zentrale Forschungsfragen NutNet

  1. Wie gut ist unser heutiges Verständnis über die Zusammenhänge von Ökosystem-Produktivität und Diversität?
  2. Inwieweit sind Produktivität und Diversität in naturnahen Weide- und Wiesen-Ökosystemen weltweit durch verschiedene Nährstoffe limitiert?
  3. Unter welchen Bedingungen können Pflanzenfresser oder Düngung Biomasse, Diversität oder Zusammensetzung von Pflanzen massgeblich beeinflussen?

Ziele NutNet

  1. Das Sammeln konsistenter Daten von einem breiten Spektrum an Standorten, um den Vergleich der Zusammenhänge von Umwelt, Produktivität und Diversität für verschiedenen Systeme zu ermöglichen. Mit den erhobenen Daten erhofft sich das Forschernetzwerk, Antworten auf mehrere wichtige und bisher unbeantwortete Fragen der Ökologie zu erhalten.
  2. Das Implementieren eines standortübergreifenden Experiments, welches von den Versuchsleitern an jedem Standort nur wenig Zeit und Ressourcen fordert und dennoch die Reaktionen von Weide- und Wiesen-Ökosystemen weltweit quantifiziert (z. B. Steppe bis arktische Tundra).
 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN