Über den Jahreswechsel konnten wir eine vierte Generation neuronaler Netze mit 1.17 Mio Bildern für 2’533 Arten trainieren. Die Datenbank konnten wir folgendermassen erweitern:
- 9’200 zusätzliche Trainingsbilder für 265 schwierig identifizierbare Taxa, die während der Feldsaison 2021 vom COMECO Team gemacht wurden
- 57’471 neue Fotos, die seit August 2021 auf die Info Flora-Datenbank hochgeladen wurden
- 158’226 neue Bilder, die seit August 2021 auf der GBIF-Datenbank erhältlich sind
Neu dabei waren insbesondere Pflanzenarten, die schwer zu identifizieren sind, darunter einige Grasarten z.B. der Gattung Festuca. Wir erwarteten deshalb eine etwas tiefere Identifikationsgenauigkeit des Modells gegenüber der letzten Generation. Die neuen Resultate zeigen allerdings, dass dieser Rückgang in der Genauigkeit marginal war: Das Modell identifiziert wiederum 73.0% aller Testbilder richtig und für 90.9% der Testbilder ist die richtige Art unter den fünf Arten, die das Netz als am Wahrscheinlichsten erachtet. Daraus schliessen wir, dass die vielen zusätzlichen Bilder pro Art die Identifikationsgenauigkeit beträchtlich verbessern konnten.
Der Einbezug der Standortinformationen erhöhte die Statistiken in dieser Generation in einem ähnlichen Rahmen wie zuvor auf 77.3% respektive, 92.8%. Eine aktuelle Übersicht über die Bestimmungsgenauigkeiten auf Art-Ebene kann in diesem PDF-Dokument eingesehen werden.
In den kommenden Monaten arbeiten wir vor allem an der detaillierten manuellen Auswahl von Testbildern. Damit werden wir auch testen können, welche Motive (z.B. Blätter, Blüten oder Früchte) die genauesten Bestimmungen erlauben.
Während der Feldsaison 2021 konnte das COMECO Team mehrere tausend Fotos schiessen, für rund 300 Arten auf unserer Prioritätenliste. Das ermutigt uns für die kommende Saison, dass wir einen grossen Teil der verbleibenden Arten auf dieser Liste fotografieren können. Trotzdem sind wir auf die Hilfe von Experten angewiesen, insbesondere für gewisse schwierige Arten. Daher möchten wir erneut alle BotanikerInnen bitten, uns Bilder ihrer eigenen Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Zu den Arten mit hoher Priorität gehören Grasartige, Apiaceae und Asteraceae sowie Arten der Gattungen Alchemilla, Campanula, Euphorbia, Euphrasia, Gentiana, Ranunculus, Salix und Saxifraga.
Weitere Informationen über prioritäre Arten und Tipps zum Fotografieren gibt es im Abschnitt «Das Projekt unterstützen». Bitte zögert nicht, uns mit euren Fragen oder Bildern einfach via Email zu kontaktieren: luciennec.dewitte_at_wsl.ch
Um dem wachsenden Interesse am COMECO-Projekt gerecht zu werden und Bürgerwissenschaftler zu informieren, wie sie profitieren und mithelfen können, offerieren wir Vorträge und öffentliche Exkursionen in denen wir das Melden von Pflanzenfunden erklären und Tipps für die Pflanzenfotografie geben. Am 11. März gibt es ein gratis Webinar von Info Flora über die Benutzung des Mobiltelefon-Apps «FlorApp» und am Nachmittag des 1. April gehen wir auf Exkursion mit der Basler Botanischen Gesellschaft.